Imazalil. Ein Wort, das man nach kurzer Eingewöhnungsphase durchaus „drin“ haben kann. Allerdings in anderer Form, als der rein phonetischen. Die Schalen von Zitrusfrüchten werden mit dem Zeug versehen, damit die Früchte z. B. vor Schimmel geschützt werden.

Soweit so gut.
Aber!
Wikipedia weiß zum Stichwort Imazalil, hier zum Thema
„Toxikologie
Versuchstiere bekamen als Symptom einer akuten Vergiftung eine Gänsehaut. Imazalil scheint über das Nervensystem die Haarfollikel zu erregen. Daneben kam es zu Koordinationsstörungen, niedrigem Blutdruck, Tremor und Erbrechen. Bei einigen empfindlichen Individuen trat eine Kontaktdermatitis auf. Die LD50 bei oraler Aufnahme lag bei 227 mg/kg Körpergewicht (Rattenweibchen) und 343 mg/kg Körpergewicht (Rattenmännchen).
Bei Langzeitstudien an Ratten traten leicht veränderte Leberwerte auf, die Gewichtszunahme war vermindert und es waren Auswirkungen auf den Bilirubin-Haushalt feststellbar. Ansonsten wurden keine Auswirkungen der Imazalil-Gaben beobachtet.“
Ansonsten keine Auswirkungen? Na, dann geht’s ja …
Und unter dem Stichwort „Konservierungsmittel“ findet sich unter anderem folgender Hinweis:
„Ähnlich wie Thiabendazol, Orthophenylphenol oder Bibhenyl schützt Imazalil Zitrusfrüchte vor Schimmelbildung. Soweit sie der EU-Vermarktungsnorm unterliegen, müssen mit Imazalil behandelte Zitrusfrüchte gekennzeichnet werden. Behandelte Schalen sollten nicht gegessen werden. Imazalil hat bislang noch keine E-Nummer.“
NOCH keine E-Nummer? Schon klar!
Und direkt rechts daneben findet sich

Diese Gefahrenzeichen sah ich auch schon vereinzelt an LKW, die eine übergroße Joghurt-Reklame auf den Planen zeigte. Einmal war auch noch ein Explosiv-Hinweis angebracht. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
Jetzt brauche ich noch einen guten Tipp, wie ich die Aufnahme von Imazalil vermeiden kann. Klar: Zitrusfrüchte, wie z. B. Clementinen, schält man, bevor man den Inhalt verspeist. Da ich das jedoch nicht mit Handschuhen oder Messer und Gabel, sondern mit den bloßen Fingern tue, stellt sich die Frage, wie ich verhindern kann, dass ich das Zeug an den Händen habe, bevor ich den Inhalt der Clementine anfasse, um ihn zu essen.
Anybody?
Das grenzt an das Vorhaben, sich das Ende des Universums vorstellen zu wollen. Ich glaube, ab sofort gibt es bei mir nur noch frische Ananas. Auf deren Nippeln steht nichts von so’m Zeux! Oder Clementinen aus der Dose. Selbst wenn sie auch keine Größe, sondern „Grosse“ haben und ein „Fullgewicht“, jawoll!
Und wenn es weiter oben nicht um Erbrechen, sondern um Durchfall ginge, könnte ich durchaus in Versuchung geraten, einfach zu sagen:
Scheiß drauf!
Aber darum ging es ja nicht …
© skriptum
*****
Danke Ecki, für das Elefanten-Bild! ;o)
This post is hotting, and both of this post and this blog are high ranked! See and reply me. Thanks.
Was für ein Foto! Mein Elefanten-Bild dürfte für immer einen Knacks weg haben… :-(
geil! das bild läuft dem text voll den rang ab ;-)
Ja, das Bild ist wirklich spitze! Gefiel mir auch spontan sehr und ich musste seit langer Zeit mal wieder laut loslachen, als ich am Rechner saß. Hat was! ;o)
Und, Andreas, wie sieht Dein Bild aus? Wo finde ich es? Hast Du einen Link?
Oder kurz: Will sehen! *g
sehr treffend und verwundend ehrlich!! hab heute morgen über meinem kaffee mehr als nur zustimmend genickt!
Also….ich stimme zu! In allen Punkten! Aaaaaber…..wo bitte hat eine Ananas „Nippel“????
:-))
Ich möchte lieber gar nicht so genau wissen, was ich alles in mich reinbaggere, obwohl ich glaube, mich einigermaßen gesund zu ernähren.
@ Miss*P: Viel mehr bleibt ja leider auch nicht.
@ Ecki: Schatz, ich zeige sie Dir bei Gelegenheit, okay? :-))
@ akronym8: Vermutlich ist es inzwischen tatsächlich besser, gar nicht so genau zu hinterfragen, womit man sich täglich mehr verseucht.
Ist auch wahr… man sollte viel mehr Tags verwenden… :-)
Zumindest kann es nicht schaden *g
Nee, schaden kann ich es nicht… :-)
Ich finde es nur – sagen wir mal – ungewöhnlich…
Ungewöhnlich ist doch klasse. Langweilig kann ja jeder! *g
Klar dass man sich jeden Tag mehr verseucht! Aber von irgendwas muss man ja leben.
Und ich dachte immer, wenn ich Früchte schäle, brauche ich sie vorher nicht zu waschen. Ganz toll. Da kann man echt sauer werden!
Von irgendwas muss man leben, ja. Man muss nur jeden Tag mehr darüber nachdenken, was man dafür nutzt.
Und ob das einfache Abwaschen von Zitrusfrüchten, bevor man sie schält, ausreichend ist, weiß ich nicht. Vermutlich nicht. Doch was wäre die Alternative? Ganz auf sie zu verzichten? Auch nicht so toll.
… mich beeindruckt einfach nur der Elefant [ http://selerwil.wordpress.com/2008/03/01/der-rote-pisser/ ] ;)
Was denn … Mehr nicht?
Verdammt!
Kann ich aber gut verstehen! ;o)
Habe vor einigen Tagen in besserem Supermarkt ganzes Kistchen wunderschöne Clementinen gekauft (2,3kg). Preis €1.99!!! Der Preis hätte mich stutzig machen können… Aufschrift: Schale nicht zum Verzehr geeignet – Konservierungsmittel Imazalil. Hergestellt in Spanien, Nummer drauf: Reglemento (CE) No 1580/2007, No 43/A43013796 Espana. Nach Verzehr bekommt meine Frau Schüttelfrost, dann etwa 38.8C Fieber, am nächsten Morgen abgeklungen. Das hatte sich 3mal wiederholt bis wir endlich auf den Trichter kamen, was da schuld sein muss; es trat immer nach dem Verzehr der Clementinen auf. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Guten Morgen :-)
Letztendlich bleibt vermutlich nur, auf entsprechend gekennzeichnete Zitrusfrüchte zu verzichten. Denn m. E. ist es ausgeschlossen, eine solche Frucht zu schälen, ohne dass man mit den „imazalierten“ Händen an die Frucht selbst kommt. Zumindest habe ich noch keine Lösung gefunden, die das verhindern würde. Ob es effektiv genug ist, sie vorher unter fließendem Wasser abzuwaschen, bezweifele ich.
Wie im Text erwähnt kann man bei Ananas die Berührung Schale / Frucht verhindern, in dem man beim Zuschneiden ein wenig aufpasst. Ob Imazalil auch hier verwendet wird und (durch die porösere Schale) möglicherweise bereits in die Frucht eingezogen ist, kann ich leider nicht beantworten. (Vielleicht ein Apotheker?)
Bisher hatte ich glücklicherweise keine derartigen Reaktionen auf Zitrusfrüchte bzw. deren Vorbehandlung. Aber da ist nunmal jede/r anders gestrickt. Auf jeden Fall: Gute Besserung!
habe mir mit diesen orangen wie schon beschrieben, ein glas saft gepresst, war anschließend im krankenhaus, weill ich kaltschweiss, kreislaufprobleme und ich die ganze nacht erbrochen habe. es konnten nur die orangen sein, bestätigt, jetzt durch diese seite. wollte ich nur mal sagen, werde nie mehr orangen essen !!
Liebe Marianne Sachs, erstmal hoffe ich, dass inzwischen alles wieder gut ist! Ich konnte im Laufe der Zeit auch noch nicht heraus finden, ob es ausreichend ist, die Früchte vor dem Schälen (oder Auspressen) kräftig abzuwaschen. Insofern bleibt wohl nur, ganz darauf zu verzichten oder sie nur zu kaufen, wenn sich aus dem Schnippel an der Verpackung ergibt, dass Orangen und Clementinen, Mandarinen oder Zitronen nicht mit Imazalil behandelt wurden.
Sagt mal ist dieses Thiabendazol für den Menschen giftig wenn man mit diesen Kartons die ja damit angereichert sind,täglich arbeitet?
Bitte um ev. Atworten
Danke!
Das kann ich Dir leider nicht beantworten. Aber Wiki oder wissen.de könnte Dir da eventuell weiterhelfen.
die menscheit ist eh im arsch also lasst uns weiter pestizide verschlingen.
anstatt dass mal ein politiker etwas dagegen tut,aber nein wir werden immer mehr vergiftet.is ja nur dut für den staat wenn wir alle mit 50 an krebs abkaken.
Tja …
Manchmal könnte man versucht sein zu glauben, dass genau DAS beabsichtigt ist :-/
Gerade habe ich mir eine Kiste Premium Clementienen gekauft mit dem gleichen Konservierungsmittel. Durch google bin ich auf diesen Blog gelandet ;-)
Meine Clementienen gebe ich weiter….
Ich muss gestehen, dass ich mir seit diesem Artikel keine Clementinen, Mandarinen etc. mehr gekauft habe. Noch habe ich keine Idee, wie ich die Dinger pellen soll, ohne Imazalil an den Fingern zu haben, somit auf die Frucht zu bringen und direkt in den Magen zu transportieren.
Da die Oberfläche recht porös ist, weiß ich auch nicht, ob das Zeux nicht automatisch in die Frucht gelangt und ein vorheriges Abreiben der Schale tatsächlich zur Folge hätte, dass Imazalil das Fruchtfleisch nicht erreicht.
Seit dem konzentriere ich meine obstlichen Gelüste lieber auf Ananas. Zum einen werden sie nicht mit dem Kram vergiftet und zum anderen muss die Schale eh großzügig entfernt werden. Außerdem sind es fettfreie Vitaminbomben. Besser geht’s ja eh nicht! ;-)
Hiya everybody, I just registered on this perfect community forum and wanted to say howdy! Have a impressive day!
pneummaVete
Hi There
i’ve just joined here and wanted to say hi to all of you!I really hope to give something back to this board…
Cheers
thanks for adding me to the forum!
Hinterher ist man immer schlauer oder am kotzen!!
Extremely funny with a social message!
Absolutely brilliant post guys, been following your blog for 3 days now and i should say i am starting to like your post. and now how do i subscribe to your blog?
*thx @ all
Hi, nur um euch zu beruhigen, oder auch nicht :)
ich arbeite beruflich mit so manchem pflanzenschutzmittel, was imazalil angeht, wird es schonmal nicht direkt über die haut aufgenommen aber lässt es sich mit reinem wasser nicht abwaschen (zusammen mir säuren aus dem saft sieht das schon anders aus). Was Rückstände in der Frucht betrifft, die sind fast nicht vorhanden. Es empfiehlt sich nach dem Verzehr von behandelten Früchten die Hände gründlich zu waschen oder einfach gleich bio kaufen.
Das Problem daran ist doch aber, dass man die Früchte erstmal mit den Händen abpellen muss und dann das Imazalil zwangsläufig an den Fingern hat. Es lässt sich gar nicht vermeinden, dass das Zeug dann an das Fruchtfleisch kommt und auf direktem Wege in den Mund transportiert wird.
Oder hast Du schon einmal eine Mandarine mit Messer und Gabel gepellt? ;)
Dennoch danke für Deine Ausführungen, Frank!
Weil ich vor kurzem auch etwas stutzig geworden bin als ich den Namen imazalil auf meinen frisch gekauften Orangen gelesen habe, kamm ich durch google auf diesen blog.
Ich wollte nur mal den link von einer Website aus Östereich nachreichen.
http://www.ages.at/ages/ernaehrungssicherheit/rueckstaende-kontaminanten/pflanzenschutzmittel-rueckstaende-in-lebensmittel/zitrusfruechte-untersuchungen/
Der Bericht ist auch schon etwas älter (2007) und beruht auf deutschen verkehrsdaten.
Zusammenfassend kann man sagen, es ist imazalil in den Orangen gefunden wurden aber die dosis ist so gering das sie als nicht gesundheitsschädigend angesehen wird.
Jetzt kann sich jeder seine eigene Meinung bilden, aber prinzipiell weiss man nie zu 100% wo wieviel gift drinn ist.
Also sollte man vielleicht manchmal nicht übertreiben.
Wer will schon ein Leben in ständiger Angst führen?
Vermutlich möchte niemand sein Leben in Angst führen. Ganz klar. Dennoch ist es schon erstaunlich, mit was Verbraucher vergiftet werden dürfen; Hauptsache die Umsätze stimmen.
Der Artikel ist interessant. Danke fürs Verlinken!
Ich habe im Supermarkt um die Ecke supergüstige Orangen aus Spanien im 4 kg Netz erstanden.
Beim Nachhause tragen fiel mir ein beissender Geruch wie Antimückenmittel zum einsprühen auf.
Auf der Packung steht „konserviert mit imazalil“
Ob de Geruch jetzt von dem Imazalil kommt oder da noch andere Sachen drin sind ist die Frage.
Ich werde mal schaun ob sich der „geruch“ mit spülmittel abwaschen läßt, oder ich vielleicht besser das netz wieder dahin zurückbringe von wo ich es her habe…
Ich habe in diesem Jahr schon einige Male davor gestanden und (noch?) keine gekauft. Mir ist noch immer nicht klar, wie ich die Dinger schälen soll, ohne Schale und Frucht zwangsläufig gleichzeitig anzufassen.
Na ja, ich wünsche Dir gutes Gelingen! Die meisten Menschen vertragen es ja ganz gut. Der Körper ist echt ein Wunderding in Fragen der Abwehr von Schadstoffen.
I got interested party – I’ll check back often, I wanted to say hello
Hello, hello! ;)
Erst dachte ich, Imazalil wär so ein Model. Jetzt weiß ich es besser.
Aber es IST dadurch nicht besser … das Imazalil . Mistzeux, mönsch!
Siehste! Da hat der Zitronensaft den ich kaufe ienen Vorteil. Der wird aus Konzentrat + gutem dt. Wasser gemacht. Da muss ich nicht pulen, das haben die Kinder (oder dt. Maschinen) in Brasilien schon erledigt! Ist die Welt nicht schön?
nicht gemeint ist das Plastikei mit Kunstzitrone.
http://www.codecheck.info/getraenke_alkohol/frucht-und_gemuesesaefte/fruchtsaefte/ean_4334011032696/id_827502/REAL_Zitronensaft.pro
Und die bekloppten von ÖKO test plärren auch wieder rum….“Fitnessdrink – nicht nur für heiße Tage“ der pure Saft, HÄ?
Ich mag es ja am gernsten aus 100 PROZENT FRUCHTSAFTkonzentrat. Da weiß man, was man hat, nöch?!
Es ist schon erstaunlich wie systematisch die Bevölkerung unter Billigung der Bundesregierung vergiftet wird. Guter Beitrag!!!
Da sagste was …
Also, Küchentuch nehmen und damit schälen. Am besten gar auf Zitrusfrüchte verzichten oder BIO essen. wir werden nicht nur mit Imazalil veräppelt.
Das wäre sogar eventuell eine Möglichkeit. Sofern das Tuch während des Schälens nicht zerreißt. Auf Zitrusfrüchte zu verzichten, wäre für mich undenkbar.
Die Kombination „Imazalil“ und „veräppelt“ war jetzt aber bitte Zufall, oder? ;o)