Kann es sein, dass Werbung nur noch für Geisteskranke gemacht wird?
Za*lan*do ist dafür ein Paradebeispiel. Und Sa*gro*tan … der Brüller. Was hammwa gelacht! Kannst Du Dich daran erinnern, dass Deine Mutter Dein Essen auf einem Teller zubereitet und es Dir anschließend zum Verzehr vom Teller auf den Tisch geschoben hat? Ich habe meine Mum extra danach gefragt. Sie verkniff es sich gerade noch, mich zu fragen, ob ich sie vera****** will. In ihren Augen habe ich die Frage aber ganz klar gehört … öhm!
Oder diese Tussi, die mit einem Schraubendreher die Innenseite der verglasten Ofentür traktiert. Eine Ofentür, die offensichtlich seit Jahren nicht mehr gereinigt worden war.
Oder dieses Klo-Reinigungs-Zeux, dessen angebliche Wirkung an einer Toilette demonstriert wird, die offensichtlich seit Jahrzehnten auf einer Baustelle steht und täglich mindestens 300 Mal ohne Spülen frequentiert wird.
Oder dieses mutmaßlich weibliche Wesen, was auf der Verpackung von For*mo*line abgebildet ist. Die Dame hat ein dermaßen ausgeprägtes Hohlkreuz, dass ich dringend eine orthopädische Therapie empfehle. Anderenfalls bricht die doch in den nächsten Tagen einfach durch!
Von
– „Haben Sie Goldschmuck, den Sie nicht mehr brauchen?“ (selbst wenn: DU würdest ihn nicht kriegen!)
– „SODBRENNEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!“ (ich hoffe immer, dass der Typ mal in Flammen aufgeht!)
– „Suchen Sie heute noch ein Sex-Date?“ (auf „wc-dating“ bestimmt nicht!)
– Marceldfüreinsundeinsscheiß (wer Kunden 20 Minuten in der kostenpflichtigen Warteschleife schmoren lässt und es als Service bezeichnet, kann mich mal. Auf Wunsch sogar kreuzweise!)
– Milch-Produkte, die mit quäkigen Männchen oder muhenden Kühen in Flaschen beworben werden (Wer in den neuen Bundesländern Arbeitsplätze schafft, anschließend eine Vielzahl der Arbeitsplätze in den alten Bundesländern durch Schließung von Werken vernichtet und dafür letztendlich pro in Gesamt-Deutschland vernichtetem Arbeitsplatz skrupellos 1 Million DM an Subventionen abzockt, braucht auf mich als potentiellen Kunden nicht allzu fest zu bauen!)
– Chips von denen man, wie in der Werbung gezeigt, direkt nach dem Verzehr in spastische Zuckungen verfällt
einmal ganz abgesehen.
Ganz interessant finde ich die Überlegung/Frage: Werden sich die Bezeichnung für spezielle Produkte, wie beispielsweise „Va*nish Oxy Action Intelligence Power Weiß” und „Regenerist dayly three zone treatment cream“ jemals in den deutschen Sprachgebrauch integrieren, wie zum Beispiel „Tempo“ für Taschentücher oder „Kleenex“ für Küchentücher? Oder ist es in Ordnung, auf Produkte zu verzichten, wenn erst Fremdsprachen oder Chemie studiert werden müsste, um überhaupt verstehen zu können, um was für ein Produkt es sich dabei auf dem deutschen Markt handelt? Die Hersteller haben doch nicht mehr alle Latten am Zaun! Also, ich kaufe so einen Scheiß nicht!
Außerdem macht mich die Farbe Pink an Flaschen und Verpackungen mittlerweile regelrecht aggressiv. Davon abgesehen, dass ich mich zu Tode erschrecken würde, wenn in meiner Wohnung so eine Trulla plötzlich hinter mir steht und mir erzählt, wie ich Flecken entfernen kann. Des weiteren fühle ich mich verarscht, wenn mir ein Waschmittelhersteller weis(s) machen will, dass Wäsche bei 15 Grad gewaschen keimfrei sauber wird.
Es wäre mir alles in allem viel zu peinlich, sowas einzukaufen. Sobald ich beispielsweise solche Produkte auf das Band an der Kasse gelegt hätte, würde ich im Boden versinken bei der Idee, dass mein Hintermann möglicherweise diese Werbespots kennt und darüber Rückschlüsse auf meine Wohnung zieht. Oder meinen Schuhschrank. Oder den Inhalt meines Kühlschranks. Oder meine Ernährungsgewohnheiten. Oder meine Hygiene und Gesundheit. Oder meinen Werkzeugeinsatz. Oder – oh je – MICH!
;o)
P.S. Dann lieber fünf Stunden non stop Vuvuzelas! Allerdings ist dieses P.S. nicht allzu ernst zu nehmen! *g
DER Horror-Werbespot schlechthin für meinen Papa war vor etlichen Jahren „Ni.mm Zw.ei“. Ein ältlicher Bürokraten-Typ, meinem Großvater nicht unähnlich, zerbeißt nach mehreren vergeblichen Belehrungen über Vitamingehalt etc. krachend und mampfend eines dieser Bonbons mit halbflüssiger Füllung. Jedesmal, wenn dieser Spot gezeigt wurde, erging’s Papa so ähnlich wie mir bei „Lindenstraße“, er verließ fluchtartig das Wohnzimmer…
Ich nutze dann immer blitzartig dem Knopf zum Tonabstellen. Oder schalte um, wenn mir die Werbung oder bestimmte Trailer zu sehr auf den Puffer gehen, liebe Freidenkerin.
Ich zappe ganz einfach weiter. Bin übrigens notorische Zapperin – Werbung wird weg gezappt, grausame Filmszenen werden weg gezappt, zu viel Blabla wird weg gezappt… Dieses Übermaß an Blabla in vielen Sendungen finde ich übrigens beinahe noch schrecklicher als manche Werbespots, mit denen man uns zu müllt. Diese „Experten“-Interviews und -Gespräche, wieder und wieder und immer wieder… Ich hab mal eine Sendung über Wildkatzen angeschaut, Dauer 45 Minuten. Von dieser Zeit wurde sage und schreibe über zwei Drittel gesülzt, was das Zeug hielt, natürlich mit jeder Menge „Experten“, dann wurde Landschaft gezeigt – und genau drei Minuten und einundvierzig Sekunden lang waren Wildkatzen zu sehen!!!! Da krieg ich soooooo einen dicken Hals!!!
Ich kann bald keine Berichterstattungen mehr ertragen. Wenn ich mir überlege, wie falsch manche … Personen … sprechen, obgleich sie dafür bezahlt werden, wird mir irgendwie schlecht. Ob die ihre Gehälter mit Schleifchen beziehen?
Mit „Experten“ und „Fachleuten“ brauchst Du mir eh nicht zu kommen. Klar Kategorie: Geht gar nicht. Wenn es danach geht, ist jeder Obdachlose, der irgendwann in seinem Leben mal eine Heizung gesehen hat, ein Klima-Experte …
Ich merke, dass ich ganze Bildungsklüfte habe, da ich kaum und Werbung so gut wie nie gucke, könnte ich schon mit den vollkommen richtig geschriebenen Begriffen kaum was anfangen, es sei denn, ich kenne sie aus den Regalen. Aber so in deiner xyz-Schreibweise habe ich ja Mühe, überhaupt zu erraten, welches Produkt du da gerade verar….
Egal welches, du hast sicher bei jedem Recht!
GLG von Clara
Das ist keine Bildungslücke, sondern eine Gnade, liebe CC! ;)
I’m always learning new things. Vuvuzelas = the sound of a trumpeting elephant or even extended flatulence.
Not only is the packaging in the US totally freaky and devised by a confederacy of lunatics determined to dummy down the average IQ of an already low functioning population, it is a conspiracy.
Hi Ron!
I’m sure: Vuvuzela is a is a conspiracy AND an extendet flatulence! ;)
so als mann steht man diesen dingen ganz anders gegenüber: gar nicht. man kauft weil ma(n)n was braucht, was drauf steht oder was einem dazu geraten wird, interessiert nicht.
dennoch spaßig deine story.
Lieber gokui, ich lasse mich von Werbung nur dahingehend beeinflussen, dass ich Produkte – je nach Dämlichkeitsgrad der Anpreisung – gar nicht kaufe.
Gleiches gilt für die sog. „Ampel“: Wenn ein Anbieter seine Produkte mit Ampel kennzeichnet, obwohl die EU es erneut abgeschmettert hat, kaufe ich seine Produkte und nicht die der ampellosen „Konkurrenz“. Das kann man auch Verbrauchermeinung nennen! ;)
Meine Liebe, heute in der Rossmannschen Drogerie musste ich bei der Farbe der Oxy … usw.-Flaschen so sehr an mein anderen Fotoblog denken, der ja jetzt auch nur so von lila und pink strotzt (stimmt nicht, so schlimm ist es gar nicht) – Falls du Augenschmerzen bekommen solltest, dann … weiß ich noch nicht, was ich dann machen soll. – Dir sagen: Sonnenbrille aufsetzen, bevor …
Gute Nacht, morgen wieder 6.00 Uhr „Dienst“beginn, und das für mich!
LG für dich von Clara
Auf einem Blog ist das etwas Anderes, liebe CC! Wenn ich allerdings meinen Schrank mit dem Putz-Zeux öffne und mich daraus irgendwann etwas mit X oder Y oder in Pink anstrahlt, schlage ich vermutlich um mich! ;)
Daran glaube ich schon lange nicht mehr. Seit ich Meister Proper gekauft habe steht die Flasche im Badezimmer. Weder saust sie rum und putzt noch kommt der kräftige Meister-Proper-Mann aus der Flasche. Alles Lüge :-) :-)
Liebe Ute, auf solche Werbelügen herein zu fallen … durch die Mühle müssen wir wohl alle mal.
Ich habe zwar Sag*ro*tan hier, trotzdem bekomme ich grippale Infekte. Vielleicht habe ich das Zeug aber auch falsch angewendet. In der Werbung sprühen die alles voll und dadurch ist man sogar vor der sog. Schweinegrippe sicher. Sagen die. Dann müsste es ja gegen normale Grippeviren (wobei Schweinegrippe auch ganz normale Grippeviren sind) erst recht helfen. Aber vielleicht muss ich damit nicht sprühen, sondern das Zeux trinken. Wer weiß … ;)
Natürlich trinken, und das gleich flaschenweise, damit der Hersteller gut verdient – und anschließend die Pharmaindustrie, die dich hoffentlich, bitte, gleich und sofort wieder nach der ganzen „Trinkerei“ zum Leben erweckt, denn mir würde hier, auf dem Bildschirm und in echt was fehlen ohne SPS in allen Varianten.
Das sagt Clara, ohne zu schleimen
Puh! Da hast Du aber gerade noch die Kurve gekriegt, Du rasantes Weib! *gg
Es duftet ja ganz angenehm. Aber die Pulle anzusetzen … ne, da greift meine natürliche Hemmschwelle. ;o)
Mich regt Werbung auch nur noch auf. Gerade der Müllermilchspot oder auch diverse Werbungen mit Kindern (immer diese überschlauen Greisenkinder mit ihren dummen Eltern) oder falschen Studenten (Actimel ist das Beste – dieser dämliche Typ!) lassen mich aggressiv werden. Letztes Semester hatte ich einen Kurs über Konsumismus belegt und habe da so einiges über Werbung gelesen. Es macht mich krank & wahnsinnig.
Acti*mel erzeugt bei mir mittlerweile schon beim Sehen Brechreiz. Spätestens, nachdem Frau Berger in ihrer bekannt auf hilfloses Weibchen getrimmten Art mit einem recht dümmlichen Lächeln für dieses Produkt geworben hat.
Schön finde ich auch immer diese zahlreichen Herren und Damen Doktoren, die unter Einsatz ihrer Dr.-Titel über Zahnpasta etc. die abenteuerlichsten Behauptungen aufstellen. Recherchier die mal im Internet und finde heraus, was die tatsächlich sind oder für was sie einen Dr.-Titel haben. Du lachst Dich schlapp, lieber Julian! ;)
Oh Senta Berger hat sowieso einen heftigen Schatten. Was die teilweise von sich gibt, wiederspricht ihrem Handeln.
Aber die Doktoren sollte ich wirklich mal googlen. Bisher habe ich nur die Toffi Fee gegoogelt. Also diese herzensguten, sauberen Mütter. Auch schön das Briesekind (oder die Frau), Kinder – Produkte (also Ü-Ei etc.) und mein absoluter Favorit – da habe ich sogar mal einen Beschwerdebrief geschrieben – ist die Familie, die sich darauf freut, dass der Vater stirbt, damit sie sich ein Haus auf Mallorca kaufen können.
Ja, Hannoversche Leben hat da auch mal so einen Vogel abgeschossen. Für angebliche 1,90 Euro pro Monat sollte eine Absicherung möglich sein. Gezeigt wurden zwei Erwachsene mit Kindern im Teenager-Alter. Die „Eltern“ waren also garantiert keine 20 mehr.
Als ich recherchierte fing ich mit meinem Alter und den Tatsächlichkeiten an. Dabei landete ich ungefähr beim hundertfachen Betrag pro Monat. Also modifizierte ich die Angaben um einfach mal zu sehen, unter welchen Bedingungen man sich für 1,90 Euro pro Monat absichern kann. Es gab keine Möglichkeit.
Ich schrieb die Versicherung also an und bat um Mitteilung der Bedingungen, unter denen eine Absicherung für monatlich 1,90 Euro tatsächlich möglich wäre, bekam aber nur sinnloses Blabla zurück.
Mittlerweile behaupten sie eine Absicherung für 2,90 Euro. Auch das halte ich für absolut illusorisch. Eigene Überprüfung sei anheim gestellt, ich habe nicht noch einmal Lust dazu … Das Unternehmen ist für mich damit erledigt.
Ich guck kein Fernsehen – also bin ich werbefrei :)
Wenn wirklich mal der Fernseher an ist, dann die öffentlich-rechtlichen Sender. Die dürfen keine Werbeunterbrechungen machen.
Nö, lieber Wortman, die ÖRs nennen es dann Verbraucherinformation, setzen sich über alle gesetzlichen Regelungen hinweg und kommen locker damit durch. Nur weil es anders genannt wird, ist es nicht zwingend besser! ;)
Allerdings gibt es die sog. „Pipi-Filme“ (also Filme, die durch Werbepausen unterbrochen werden) tatsächlich nur auf den Privaten.
Im Abendprogramm ist Werbung nicht gestattet :)
Eben; deswegen nennen sie es ja auch anders! Nur die direkten Werbeunterbrechungen (egal mit welcher Bezeichnung) während der Filme verkneifen sie sich. Aber teilweise werden zwischen zwei Sendungen fünf bis sechs kommende eigene Sendungen beworben. Die Privaten mischen das wenigstens. Letztendlich dürften sich alle Sender nichts nehmen. Es heißt nur anders und wird unterschiedlich finanziert.
Ich sehe, ich verpasse was, so ohne Fernseher … *Lesen* tut sie sich zumindest sehr vergnüglich, die Hirnwäsche in der Werbetrommel.
Nein lakritze, Du verpasst rein gar nichts; sei sicher! *g
Und: Willkommen auf meinem Blog, ich freue mich!
Danke, gleichfalls! :)
Bedankt, bedankt! ;)