… mit dem Blogroll?
Bisher habe ich es immer so gemacht, dass ich ein Blog aufgenommen habe, wenn ich
a) dort lustige, wichtige oder in sonstiger Weise interessante Beiträge (und Kommentare) lesen konnte
b) mir der Blog-Betreiber (m/w) in irgendeiner Weise sympathisch war bzw. natürlich ist
c) gesehen habe, dass sich ein (wie auch immer gearteter) Austausch entwickelt oder eben Bestand hat
Ob ich jemanden verlinken darf habe ich bisher nie vorher gefragt. Allein schon, weil ich es als eine Art Anerkennung empfinde, auf anderen Blogs meine(n) Namen im Blogroll lesen zu dürfen. Den gleichen Wert hat es, wenn jemand seine(n) Namen in meinem Blogroll findet. Wobei die Unterscheidung zwischen „LiebLinks“ und „NochLinks“ keine Wertung darstellen soll, sondern tendenziell eher der Übersichtlichkeit dient.
Umgekehrt ist es das eine oder andere Mal schon passiert, dass ich jemanden aus dem Blogroll entfernt habe. Ja, das darf üblicherweise gern als das Gegenteil von Anerkennung gedeutet werden. Anderenfalls gäbe es keinen Grund, jemanden zu „entfernen“. Doch halt, einen: Wenn auf einem Blog über sehr lange Zeit rein gar nichts mehr passiert und es auch auf anderer Ebene keinerlei Kontakt gibt.
Ab und zu bekomme ich Emails in denen ich gefragt werde, ob mein(e) Blog(s) im Blogroll verlinkt werden dürfen. Bisher hatte ich damit nie ein Problem, frage mich allerdings jedes Mal, ob es nicht tatsächlich höflicher wäre, wenn auch ich vorher fragen würde.
Wie haltet Ihr das?
P.S. Sollte sich jemand in meinem Blogroll finden, der seinen Namen dort nicht lesen möchte, bitte ich unkompliziert um Nachricht. Danke!
Ich habe meine damals einfach deswegen angelegt, und größtenteils halte ich das immer noch so, dass ich die Links recht rasch zur Hand habe, wenn ich ein Blog das mir gefällt öfters lesen möchte. Mittlerweile ist es allerdings so, dass viele von den „Spielzeugkisten“-Inhabern auch oft mitdiskutieren. Entweder bei mir oder bei ihnen.
Liebe Charlotta, das ist unter anderem auch mein Ansatz. Ich kann bestimmte Blogs viel schneller antickern, wenn ich sie verlinkt habe. Allerdings eben nur dann, wenn ich mich grundsätzlich für das intessiere, was dort geschrieben wird.
You may link me if that is your pleasure, it is my honor. I see you have and thank you. Personally, I don’t „roll“ that way b/c I fear I would leave someone out and hurt feelings. I have found the blog world to be somewhat fluid. I could never harness the waters of bloggers anymore than I could dam a river. Actually, that is not entirely accurate. The truth is I’m lazy and would avoid yet another something to maintain. :)
Suffice-it-to-say, when I like you I will tell you.
I like you.
I am still working on the sticks and will post very shortly.
Ron
Thank you so much, Ron! I just can say that I like you too. You are funny and it makes me laugh to read on your blog.
Your „Stöckchen“ is great!
And you got me: I collected hundreds of corks. Maybe we should open a club?! ;o))
Anderenfalls gäbe es keinen Grund, jemanden zu „entfernen“. Doch halt, einen: Wenn auf einem Blog über sehr lange Zeit rein gar nichts mehr passiert und es auch auf anderer Ebene keinerlei Kontakt gibt.
So mache ich es auch.
Liebe Grüße
ELsa
Das ist auch eigentlich nur logisch, liebe ELsa! ;)
Liebe Skriptum,
das finde ich ja jetzt lustig, meine Anfrage hat dich so sehr beschäftigt, dass daraus ein Artikel wird … ich frage vorher sehr gerne nach, weil ich einfach möchte, dass die Menschen sich bei mir, also auf meinem Blog wohlfühlen und sich mit dem, was es bei mir zu lesen gibt auch identifizieren können. Ich bin ja erst seit Januar dieses Jahres dabei und habe häufiger erstaunte Antworten zu meinen E-Mail-Anfragen bekommen. U.A. eben auch gehört, dass das WWW doch völlig frei und offen ist … man also vor einer „Verlinkung“ im Blogroll gar nicht fragen müsste … doch ich frag‘ halt lieber vorher höflich nach … und anders rum finde ich es auch schön, wenn ich gefragt werde … denn es könnte ja doch auch sein, dass ich mich auf einem anderen Blog gar nicht wohlfühle und mich mit dem Inhalt überhaupt nicht identifizieren kann … da fällt mir gerade ein … wie kann ich das überhaupt fest-stellen ? Stehe ich vielleicht schon auf Blog’s die mir gar nicht liegen ? Tja, WWW … was rein gar nix vergisst … deshalb schadet es m.E. nicht sich darüber mehr Gedanken zu machen …
Herzliche Grüße
Doris
Du hattest mich auch gefragt, liebe Doris. Ja, das stimmt! Aber nicht als einzige.
Eine Verlinkung kommt ja üblicherweise nur zustande, wenn es Gemeinsamkeiten gibt. Ich glaube nicht, dass jemand auf die Idee käme, mich zu verlinken, wenn ich dort noch nie (und er/sie bei mir) kommentiert habe. Insofern kann ja die Idee des Verlinkens eigentlich erst entstehen, wenn es da bereits Parallelen gibt.
Dennoch ist es eben die Frage, ob man fragen sollte oder eben nicht.
Weißt du, liebe Tina, ich erweise jemandem besondere Ehre – glaube ich zumindest- wenn ich ihn mit seinem „richtigen“ Namen und nicht mit seinem Nick in der Linkliste hinterlege.
Ich glaube, wir alle mögen es, mit unserem Namen angesprochen zu werden.
Diejenigen Blogs, die mich am meisten interessieren, habe ich via RSS-Feed in die Lesezeichen-Symbolleiste gelegt, da sehe ich gleich auf einen Blick, ob ein neuer Beitrag erschienen ist
Besten Gruß … Eva
Das ist ja im Grunde noch ein weiteres Thema, liebe Eva. Wir beide haben uns fast von Anfang an mit realen Vornamen angesprochen bzw. ange_kommentiert. ;)
Durch meine Buchveröffentlichungen etc. ist sowieso klar, wie ich mit Vornamen heiße. Daraus dann nachträglich ein Geheimnis machen zu wollen, wäre natürich Quatsch.
Andererseits (sozusagen grundsätzlich betrachtet) hat es ja einen Sinn, sich einem Namen auszudenken, mit dem man im Internet agiert. Ich kenne einige, die ihren realen Namen nicht öffentlich lesen möchten. Und ich respektiere das natürlich. Wenn man privat emailt ist das etwas anderes; dann nehme ich den realen Vornamen. Kommentiere ich anschließend öffentlich, muss ich nicht frei nach dem Motto „Ätsch, ich weiß was“ ebenfalls den realen Namen nehmen. Zumindest nicht, wenn ich nicht absolut sicher bin, dass der Andere damit einverstanden ist. Dieses Einverständnis kann beispielsweise dadurch dokumentiert werden, dass derjenige selbst mit seinem realen Namen zeichnet. Tut er das nicht, verwende ich ihn auch nicht öffentlich.
Ich nehme, wenn ich über einige Zeitlang positive Erfahrungen gemacht habe, in meine Rolle auf.
So wie dich, ist noch nicht geschehen, wird aber **gg
Es gibt einen, den hab ich gestern gelöscht, da tut sich seit 19.4. gaaaar nix mehr. Weiß auch nur den Vornamen, kann also schlecht herausfinden, ob es ihr gut geht oder halt nicht.
Und wer mir zuuu verquer und sogar beleidigend mir und meinen Lesern gegenüber kommt, der fliegt auch. Ist einmal passiert. Hoffe, bei dem einen Mal bleibt es.
Wen ich gern mag, der kommt halt auch dazu, und eben, wo ich gern lese und mich wohlfühle.
Ja, minibares, mir schwant fast, welchen Blog (19.4.) Du meinst. Regido, stimmt’s? Ich lasse sie bei mir drin. Allein schon, um ab und zu nachzusehen, ob sie vielleicht doch nochmal ein Lebenszeichen von sich gibt. Ich mache mir echt Sorgen, dass da etwas passiert ist. Aber das geht hier wohl einigen so.
Wer beleidigt oder in sonstiger Weise stänkert, fliegt bei mir auch sofort. Keine Frage! Auch wenn mir mal jemand richtig blöd kommt (wie gestern auf einem Blog geschehen) gibt es dafür keine zweite Chance. Es gibt so viele Menschen, allein hier bei WP, mit denen sich ein Austausch jederzeit mehr als lohnt … da muss man sich nicht mit geistigen Tieffliegern herum ärgern! ;)
Ja stimmt, um regido sorge ich mich.
Sie war kurz nach einem kleinen Urlaub da, einen Tag und dann Sendepause.
Oh man, hoffentlich kommt sie wieder.
Erst hatte ich gedacht „Na ja, gut, einfach mal Pause“ aber mittlerweile befürchte ich, dass da irgendwas passiert ist. Immerhin sind es bald drei Monate.
Na ja, mehr als warten bleibt uns leider nicht. Offensichtlich kann sie niemand direkt erreichen. Drücken wir also einfach die Daumen, dass es etwas ganz Wunderbares ist, was sie vom Internet fern hält.
Wenn mir ein Blog gefällt, dann nehme ich ihn in meinen Blogroll auf, schreibe das aber auch in einem Kommentar.
Gelöscht habe ich jetzt noch nichts und täglich jeden Blog schaffe ich auch nicht, da kann es sein, daß ich erst nach 2 oder 3 Tagen in den Blog schaue, außer ich habe abonniert – wie Deinen, dann kann man sofort antworten, falls es gerade paßt.
GLG Marianne ;-)
Liebe Marianne, so geht es mir auch: Jeden Tag jeden Blog … dann müsste ich alle anderen Aktivitäten einstellen. Über readomattic bin ich einigermaßen auf dem Laufenden, was wo geschieht und kann mich direkt einklinken, wenn mich ein Thema anspringt. Ich schätze, ungefähr einmal pro Woche tickere ich alle meine Blog-Links durch und gucke, ob ich etwas „übersehen“ habe. Aber viel mehr Zeit habe ich dafür (leider) auch nicht.
Liebe Skriptum, wie sollte es anders sein, ich habe es bisher genauso gemacht wie Du. Und war auch immer sehr erstaunt und auch erfreut, wenn ich eine Anfrage erhielt. Normalerweise nehme ich dann diejenigen auch in meine Blogroll auf. Blogs, auf denen nichts mehr passiert oder kein Kontakt mehr da ist, die kommen- nach langer Zeit- raus. Auf meinen neuen Blog hab ich dann „nur“ die aktuellen übernommen. Ansonsten ist es für mich wichtiger, welche Blogs ich abonniert habe und regelmässig lese… Liebe Grüsse Andrea
Ja, liebe Andrea, Dank der technischen Möglichkeiten bei WP ist es ja zum Glück sehr bequem möglich, bei den persönlichen „Lieblingen“ stets informiert zu sein, wer was schreibt. Es flattert automatisch auf den Bildschirm.
Ich glaube, so ein Blog-Wechsel ist ein prima Mittel, um „aufzuräumen“. Als ich vor ca. 3,5 Monaten den skryptoria-Blog aufgemacht habe, sind auch nicht alle Links „mitgekommen“. Eben hauptsächlich diejenigen, die ich wirklich regelmäßig lesen _will_.
Die Blogroll verstehe ich als öffentliches Kompliment an den Betreiber/Autor des Blogs.
Genauso sehe ich es auch, lieber Rüdiger! Danke!
Hallo, wenn ich durch irgendwas auf ein neues Blog stoße u. es ist bei wordpress, nehme ich es bei readomatic auf und gucke mir die ganze Sache eine Weile an mit Kommentaren. – Wenn dieses Blog dann aufsteigt in meine Blogroll, dann ist schon einiges an Sympathieaustausch passiert.
Ich stehe bei einigen drin, bin aber noch nie angefragt worden – und ich habe auch noch niemand gefragt, weil es mir auch wie eine Achtungsbezeugung vorkommt.
Wenn ich nur die Links schnell haben möchte, dann gehe ich über die Linkliste bei Blogspot oder den readomatic bei WP.
Ich muss dir noch mal sagen, dass ich mich freue, meine Blogs bei dir wiederzufinden.
@ Hallo, wenn ich durch irgendwas auf ein neues Blog stoße u. es ist bei wordpress @
es gibt Blogs die WordPress sind ~ aber die Daten auf einem eigenen Server haben und somit auch eine eigene URL haben. So wie mein Blog ~ Frau Herzlich’s Fotoblog.
Ich erstelle meine Themes ganz nach meiner eigenen Vorstellung mit meinem Programm.
LG ♥
Ich hab schon geschaut auf der Seite – vom guten Inhalt mal abgesehen, ist ja alles so voller technischer Ahnung und Spitzfindigkeiten – diese Perfektion habe und werde ich nicht erreichen – ich mache es etwas uriger.
Aber wenn es jemand kann, so wie du, liebe Frau Herzlich, dann: Chapeau, wie die liebe Skrytporia immer sagt.
Ich gehe jetzt auf den kühlen Balkon und mache Flimmerkiste aus!
Liebe CC, mein Blogroll wäre ohne (u.a.) Deine Links definitiv unvollständig! ;) Wir tickern ja nun sowieso öfter. Hier oder mit Telefonhörer in der Hand. Letzteres ohne „rollen“ *g
Obwohl … doch, manchmal schon mit rollen aber eher vor lachen! ;o)
Ansonsten halten wir es offensichtlch auch sehr ähnlich.
Ich frage vorher ~ ob ich den Blog verlinken darf ~ oder wenn man sich schon öfters besucht hat ~ im Kommentar ~ liebe … ich habe Dich bei meinen Blogperlen mit aufgenommen ~ so oder so ähnlich.
LG
Frau Herzlich
„Blogperlen“ finde ich ein traumhaft schönes Wort dafür!
Auf meiner Webseite liebe Clara ~ gibt es Webperlen.
LG
Frau ♥ lich
„Blogperlen“ gefällt mir sehr gut, liebe Frau Herzlich! Das ist dann sowas wie das Krönchen auf der Anerkennung! ;)
Immer wieder ein Thema, die Blogroll, auch bei mir. Manchmal würde ich sie am liebsten ganz weglassen, aber andererseits entdecke ich gerade über die Blogroll anderer schöne neue Blogs. Also will ich diesen ‚Service‘ auch bieten. Ich frage nie, ob ich verlinken darf. Wenn ich verlinkt werde, sehe ich das auch als eine Anerkennung und freue mich (danke :-)))
Da ich so ein Aufräumer bin, habe ich schon mehrmals Blogs rausgeschmissen, die monatelang nicht mehr bei mir kommentiert haben und mit deren Betreiber auch sonst kein Kontakt besteht. Da muss ein Blog schon sehr, sehr gut sein, dass ich es trotzdem in der Blogroll habe.
Für mich selbst benutze ich den Google Feedreader; ich komme fast nie über meine eigene Blogroll in ein anderes Blog.
Liebe Grüße aus dem allzu heißen Köln,
Ingrid
Ingrid, „Wildgans“ macht ja ab und an mal Bemerkungen zu anderen Blogs und da lohnt es sich wirklich immer, nachzugucken.
Du bleibst stehen bei mir, auch wenn du einen Monat lang nur im Garten wühlen und nicht schreiben solltest! Basta! *grins* – Und diese Blogbetreiberin wird auch nicht obdachlos in meinem Blog.
*knutsch
;)
Dann sehen wir es ja ziemlich ähnlich, liebe april. Schön zu wissen! ;)
[…] mehreren Blogs, u.a. auch in diesem, habe ich jetzt sehr ernsthafte Gedanken gelesen, ob oder ob nicht, wen oder wen nicht, wann oder […]
Interessante Ausführungen, liebe CC! ;)