Fleißig, fleißig …
Längst geht folgendes und ähnliches durchs Internet:
0391564888912 Gewinnspiel Werbeanrufe über +49391564888912Möchte eine Firma zu Verkaufszwecken telefonisch Kontakt zu Euch, ist dies nur erlaubt, wenn Ihr Euch vorher ausdrücklich einverstanden erklärt habt – uns hat aber 100% kein Mitarbeiter dieser Lucellum GmbH aus München gefragt, ob er uns über die Rufnummern 0391564888912 bzw. +49391564888912 anrufen darf und an einem angeblichen Gewinnspiel haben wir auch nicht teilgenommen!
Ruft bei Euch eine wirklich unbekannte Firma zu Werbezwecken an, so ist dieser Anruf als Cold Call zu verstehen generell unzulässig und natürlich habt Ihr die Möglichkeit, die Verbraucherzentrale über unerbetene Anrufe zu informieren, damit juristisch gegen derartigen Telefonspam vorgegangen werden kann.
Wer die 0391564888912 zurückruft, landet übrigens bei dieser Firma:
- Lucellum GmbH
- Kobellstraße 3
- 80336 München
- Geschäftsführer: Ulf Thomas
- Amtsgericht München HRB: 173609
- Ust-IdNr.: DE 262511185
Auch wenn die Lucellum GmbH in Münchener Handelsregister eingetragen ist, werden die nervigen Anrufe der 0391564888912 bzw. +49391564888912 über eine Magdeburger Vorwahl geführt.
lucellum.tv und lucellum.de
Gibt es tatsächlich noch Menschen, die an fragwürdige „Unternehmen“ freiwillig ihre Klardaten liefern in der Annahme, dass sie es explizit dafür tun, eventuell 500 Euro gewinnen zu können?
Eine kleine Rechnung gefällig? Okay:
Für jeden Satz Klardaten kassieren Werbetreibende bares Geld. Angenommen, 200 Irre rufen an und teilen ihre Telefonnummer, Email-Adresse, Anschrift mit, vielleicht noch Geburtsdatum, Schuhgröße und Bankverbindung, hat das „Unternehmen“ die möglicherweise irgendwann tatsächlich ausgespielten 500 Euro längst wieder drin. Mehrfach.
Es ist schon erstaunlich, mit was man heutzutage alles Geld abzocken kann. Ein paar Werbespots schalten, schon geht die Mühle los und die Schäfchen blöööken.
Eigentlich ist man doch ziemlich blöd, wenn man noch richtig arbeitet, oder?
;o)
~~~
Der Vollständigkeit halber sei natürlich erwähnt, dass die lucellum GmbH keinesfalls nie nicht unseriös ist. Auch kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass an den Berichten, Gewinne würden überhaupt nicht ausgezahlt, sondern lediglich die Klardaten abgezockt, auch nur IRGENDwas dran ist. Das ist bestimmt nur purer Neid von Leuten, die nicht so erfolgreich sind. Ganz bestimmt!
man soll immer sehr vorsichtig mit seinen Daten umgehen. Diese „Spiele“ die sind selten wirklich serioes
Gibt es heutzutage in diesem Bereich überhaupt noch seriöse Spiele? Das kann ich mir ehrlich gesagt leider gar nicht vorstellen, liebe vivi.
die daten kann man für eine appel und ein ei kaufen. wenn meine firma mal wieder eins bekommt, werde ich berichten. naürlich haben wir das nicht getan, aber ständig landen sie auf umwegen wieder im postfach.
Was ich besonders pfiffig finde ist, dass man ja insbesondere bei Anrufen, die keine Anrufkennung schicken, sofort Anzeige erstatten kann. Klar doch: Und? Gegen welche Nummer? Leider wird es nicht verfolgt. Insofern haben diese Abzocker nicht die geringste Veranlassung, sowas zu unterlassen.
Anderes Beispiel: Nehmen wir an, Du gibst einem Versandhandel Deine Daten an (ohne geht’s ja nicht). Dann erklärst Du Dich meist damit einverstanden, über Neuigkeiten etc. informiert zu werden. Und zwar von DEM Versandhandel und deren Partnern. Als Partner gelten aber beispielsweise querbeet alle, mit denen die zu tun haben. Also nicht nur die direkten Tochterfirmen, sondern jeder „Hinz & Kunz“, der auf deren Seite Werbung schaltet etc. etc. etc. Alles Parner. Wer seine Daten also einmal angibt und sein Einverständnis zu weiteren Informationen erteilt, ist jedem Spinner ausgeliefert.
Manchmal möchte ich mich einfach in Luft auflösen …
;o)
Hydra… Was da abgeht ist unglaublich. Und trotz Warnungen in allen Medien fallen tagtäglich so viele Menschen darauf herein.
Trillerpfeife ist ein ganz probates Mittel Oder einfach auflegen :-)
Gepfiffen habe ich noch nicht (darauf) aber im Auflegen bin ich ganz groß! ;o)
Ich habe neulich bei einem Versandhandel einen Einkauf getätigt. Und beim Ausfüllen der persönlichen Angaben groß und deutlich zu erkennen gegeben, dass ich KEINEN Newsletter haben will. Was wird mir seit meiner Bestellung fast täglich per E-Mail zugestellt? Bingo! Der Newsletter!
Letztendlich scheint es völlig wumpe zu sein, ob Du widesprichst oder drauf schreibst „Jou, ballert mich voll mit telefonischem, emailigem und postalischem Spam“; die tun’s sowieso.
Als ich das so las, atmete ich vollkommen glücklich und befreit auf: „Ich habe diesen Halunken Gott sei Dank nicht meine Schuhgröße mitgeteilt – sonst würde ich womöglich noch ein Werbepaket mit Schuhen bekommen, die mir alle nicht gefallen!“
Oder Spam von Zalando. Himmel! Für wie geisteskrank werden potentielle Kunden eigentlich mitunter gehalten?
„Gier frisst Hirn“ meine Liebe ;-)
Das ist bei Bankern ein vielzitierter Satz. Arbeitest du etwa auch bei der Bank?
Och, ich finde, den kann man an vielen Stellen anbringen ;-)
Allerdings; oh ja!
Und das Entsetzen blinkt aus den Pupillen? ;)
Ja, das ist wohl leider in vielen Fällen so!
Und das sind die Folgen. ;)
guckst du hier:
http://rarum.wordpress.com/2010/08/24/fiffy-von-stadelheim-sieht-fern/
Klasse, Dein Beitrag! ;)
Es ist schon erstaunlich, wie die GEZ zu ihren Opfern kommt. Hier hatte ja mal ein Adressen-Jäger offensichtlich die Namen von den Briefkästen abgeschrieben und dann einfach jeweils einen Buchstaben geändert. Hoffentlich hat er ordentlich Provisionen für diesen Beschiss kassiert …
Liebe skriptum, ja diese Anrufe sind nervig und dass es noch immer Menschen gibt, die drauf reinfallen, ist traurig; und so lange wird auch weiter angerufen… Es gibt einen Fernsehsender, da kann man auch den ganzen Tag so Spielchen spielen und anrufen, scheinbar kinderleicht, aber erstmal ist sowieo immer eine Warteschleife, bei der die Einheiten schon zählen und die Einheit kostet sowieso mal richtig Kohle, so holen die die Gewinne locker wieder rein…
Liebe Grüsse Andrea
Das verstehe auch wer will …
Dass man heutzutage bei einem Anbieter, der ja eh schon Kohle kassiert, auch noch bezahlen muss, wenn man Service benötigt ist sowieso ein absolutes Unding! Dass man aber auch schon abgezockt wird, während man in der Warteschleife hängt und in der Zeit definitv keinen Service bekommt, ist unsäglich!
Aber unser aller Volks(ver)treter denken ja jetzt schon darüber nach, das dann irgendwann eventuell vielleicht mal zu stoppen.
Oder da wollte nur mal wieder einer das Sommerloch nutzen, um sich zu profilieren …
Gut, dass du das mal veröffentlichst. So sollte man mit all den lästigen Anrufern vorgehen, vielleicht wäre dann mal Ruhe.
Lg Ute
Schön wär’s. Ich glaube es aber nicht. Sofern sie überhaupt mal rechtlich belangt werden, verpassen sie sich einfach einen neuen Namen und in einer anderen Stadt einen neuen Briefkasten und schon geht’s weiter …
Ja, das kenne ich auch … und mittlerweile bin ich sehr geübt darin … sehr „freundlich“ aufzulegen … da soll es doch eine Liste geben „Robinson“ auf der man sich verewigen kann … und dann angeblich verschont bleibt … doch auch da muss man wieder aufpassen, dass man auf die richtige Seite gelangt … diese Menschen sind sehr schlau und lassen sich so einiges einfallen … auf jeden Fall hast du „gewonnen“ mit diesem Artikel !!!
Herzliche Grüße
Doris
Diese Robinson-Liste ist aber m. W. nur so eine Art Selbstverpflichtung ohne Auswirkungen.
Die FSK (Freiwillige Selbstkontrolle) hat ja wenigstens noch den Sinn, dass daraus Altersfreigaben bei Filmen resultieren. Insofern machen es die Film-Anbieter. Aber die Robinson-Liste? Wer zieht denn so eine Abzock-Maschinerie auf und verpflichtet sich dann selbst, niemanden abzuzocken?
Na ja,- reinfallen tue ich nur bei „Skriptum“, aber da bin ich
auf der richtigen Seite (Gott sei Dank). ;-)
An mir unbekannte Tel.-Nummer , oder an „Unbekannt“
gehe ich gar nicht dran.
Normalerweise ignoriere ich unbekannte Anrufer auch. Die sind aber mitunter so penetrant, dass sie 20, 30 Mal in der Stunde durchklingeln. Und irgendwann gehe ich dann ran, um einfach meine Ruhe zu haben.
Na, ich wundere mich, daß es immer noch Menschen gibt, die ihre Daten einfach so weitergeben… zumal man doch in den Medien über solche Abzocke gut informiert wird.
Solche Anrufe hatte ich auch und ganz dreiste, da konnte ich nur noch wegklicken.
Einem jungen Mann sagte ich mal am Telefon, daß er mir leid täte und sich ganz schnell einen besseren Job suchen solle.
Es war ein sehr gutes Gespräch ;-)
Manchmal kommt man ja gar nicht umhin, seine Daten anzugeben. Nur die Wege, die sie dann zurück legen, bis sie an einen Abzocker gelangen, sind mitunter fast schon gut … wenn sie nicht so erbärmlich wären.
Wer bei solchen Sachen zurück ruft und/oder noch Daten nennt, ist doch selber schuld an seiner Misere. Normal müsste doch schon der Letzte gemerkt haben, dass man da nur verar***** wird… oder sind die Leute tatsächlich (immer noch) so dumm???
Vermutlich. Denn der da oben – ganz marginal – erwähnte „Anbieter“ schaltet ja sogar massenweise Werbespots. Irgendwie müssen die sich ja finanzieren. Bei dem da oben geht es also gar nicht um zurückrufen, sondern überhaupt darum, dort von sich aus anzurufen. Und DANN dürfen sie die Daten ja sogar komplett „verwerten“ …