Unter dem Buchstaben K entführe ich Euch heute nach Schweden, genauer auf die Insel Öland. Und dazu zeige ich Euch den Karlevistein:
Dabei handelt es sich jedoch nicht einfach um einen Stein, auf den Kinder etwas gemalt haben. Vielmehr seht Ihr hier einen mehr als 1.000 Jahre alten Runenstein. Die genauere Geschichte erzählt die wikipedia allerdings besser, als ich es aus dem Ärmel schütteln könnte.
Ein seltsames Gefühl, so alter Geschichte plötzlich zum Greifen nahe zu sein. Und ja: Klar habe ich ihn angefasst. Nur gucken hatte mir nicht gereicht! ;o)
Tolle Aufnahmen.Habe noch nie von solchen Steinen gehört. L.G. Ludger
Danke, lieber Ludger! Die Geschichten dieser Steine sind wirklich sehr interessant. Kannst ja den obigen Link zu wikipedia mal antickern. Dort findest Du viele Informationen.
Klasse aufgenommen.
Aber sag mal du verwirrst mich bissel. Sind wir schon beim „K“ ??
Abgsehen davon das ich eh nachhinke mit den Buchstaben :)
Ich ziehe die restlichen Beiträge vor und beende dann das Projekt frühzeitig, liebe Gedankenkrümel. Lass Dich also bitte bloß nicht irritieren! ;)
Nö ich lass mich nicht beirren ;)
Aber danke für die Info.
Ich habe eh das Gefühl das die Teilnahme
nachlässt.
Das geht mir auch so. Deshalb bringe ich es nun im Sprint zum Ende und damit gut.
Wenn Dir also schon demnächst mit „L“ etwas sehr bekannt vorkommt, wundere Dich bitte nicht! *g
Ach, immer nur gucken ist ja auch langweilig ;-) Und wenn frau beim anfassen dann noch über die Geschichten nachdenkt, die dieser Koloss alle so „erlebt“ hat – Runen sind ohnehin faszinierend – dann ist der Tag doch gerettet. Auch wenn dieser Stein eher kriegerischer Natur zu sein scheint. Da gibt es ja noch interessantere Varianten. Also, außer für Generäle, natürlich …
Na ja, Frau muss beim Anfassen eines Koloss‘ nicht immer über irgendwas nachdenken! ;o)
Auf Öland gibt es unzählige Gräberfelder, die mal über größere und mal über kleinere Steine und Steinformationen verfügen. Das ist wirklich irgendwie faszinierend.
Keine Grillreste, keine Bierbüchsen? Seltsames Schweden.
Ich habe alles wieder aufgeräumt! ;o)
Nein, die Schweden können sich benehmen und das färbt wohl direkt auf Touris ab. Schön das!
Außerdem: Weißt Du, WIE teuer Alkohol in Schweden ist?
Ja. Darum kalkulieren die ihren persönlichen Durchsatz angelegentlich der auswärtigen Fußballveranstaltungen (wie im Billigbierparadies der WM 2006) präziser als der Engländer. S: Langsam, den Tag lang, dann Hotel, E: ruckzuck, dann kostenintensivere Ausnüchterung. Als wenn es dazwischen nichts gibt, ts ts…
Du?! Ich kann da gar nicht mitreden. Mein letztes Glas Bier habe ich schätzungsweise vor fünf oder sechs Jahren getrunken. Eher länger her. Auf jeden Fall würde es sich nicht lohnen, in Monaten zurückzurechnen. Ausnüchtern musste ich auch noch nie.
Menno, ich habe ja echt gar keine Ahnung! *schmoll
Und nirgendwo ein Übersetzungsbuch daneben, wo man nachschlagen kann, was dort aufgezeichnet ist. – Der gefällt mir.
Liebe CC, Du brauchst nur den obigen Link zu wikipedia anzutickern. Dort findest Du zahlreiche Informationen. Unter anderem auch eine weitgehende Übersetzung der Inschrift.
Kidnap me all you want! :)
You confuse me! *gg
Wow, ein interessanter Stein.
Sagenhaft!
Das ist er wirklich! Du spürst richtig die Jahrhunderte im Nacken, wenn Du an ihm stehst und guckst.