Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Afghanistan’

 

Beim Stöbern im Internet stolperte ich über recht interessante Informationen. Informationen zu einem Thema, von dem man in meinem Alter annehmen sollte, dass sich dazu wenn überhaupt, dann kaum noch Fragen ergeben. Dennoch fand ich so einiges, was ich bisher nicht wusste.

Allein schon den Begrüßungskuss betreffend gibt es so viele verschiedene Traditionen, dass ich nur staunen kann. Dass man in den Niederlanden zur Begrüßung dreimal auf die Wangen küsst, wusste ich bereits. Obwohl ich mir bisher nie merken konnte, wie rum man anfängt. Aber irgendwann weiß ich es; ganz bestimmt. Insgesamt dreimal ist aber noch wenig, denn in Afghanistan küssen die Frauen sich insgesamt dreimal auf jede Wange und in Paris tun es Männer und Frauen angeblich sogar viermal abwechselnd links und rechts. Wer da zu spät zu einer Verabredung kommt, kann also im Grunde nach der Begrüßung gleich wieder gehen ;-)

Auch hat das Küssen im Hinblick auf „Lebenslänglich“ einige Bedeutung: Er beschließt sowohl die standesamtliche wie auch die kirchliche Vermählung eines Paares. In Skandinavien versöhnen sich zerstrittene Ehepaare mit einem Kuss unter dem Mistelzweig. In vielen anderen Ländern bedeutet ein Kuss unter dem Mistelzweig ein Heiratsversprechen. In England werden die Beeren des Mistelzweiges „Kuss-Kugeln“ genannt. Ob dann dort auch geküsst oder dem ganzen nur ein Fantasiename gegeben wird, weiß ich allerdings nicht.

Was ich auch nicht wusste (aber RTL auf deren Homepage) ist, was in so einem an sich normalen Kuss alles drin steckt:

1. Küssen ist gesund. Zwischen 300 und 22000 Bakterien werden bei einem Kuss ausgetauscht. Diese immunisieren und schützen so vor Infektionskrankheiten.

Gesund, ja? Hoffentlich denke ich beim nächsten Kuss nicht an diese Zahlen …

2. Daraus besteht ein Kuss: 60 mg Wasser; 0,5 mg Eiweiß; 0,15 Drüsensekret; 0,4 mg Salz; 0,8 mg Fett.

Also fast ’ne ganze Mahlzeit, hm?

3. Der Druck, mit dem die Lippen aufeinander gepresst werden, reicht vom normalen Kuss (0,5 kg) bis zum leidenschaftlichen Kuss (15 kg).

Letztere Variante dürfte bei regelmäßiger Anwendung viel Botox sparen …

4. Beim Küssen wird das körpereigene Aphrodisiakum SEBUM freigesetzt und der Körper produziert mehr Adrenalin und Insulin.

Na gut, dann kann ich das ja schonmal von meiner Einkaufsliste streichen.

5. Fast 30 Gesichtsmuskeln werden bewegt, wenn man sich küsst.

Also ist Küssen gut gegen Falten? Wow!

6. Nur 8% der Frauen und 48% aller Männer küssen mit offenen Augen.

Das dürfte vermutlich immer auf die Situation ankommen. Bei mir zumindest.

Ein Rezept für „Nonnenküsschen“ lautet: Das Eiweiß von 2 Eiern steif schlagen, 1 Pck. Vanillezucker, 200 g Zucker und 230 g Mandeln (gehackt und geröstet) drunter mischen, mit einem Löffel kleine Häufchen abstechen und auf ein Backblech setzen. Bei 150 Grad eine halbe Stunde backen. Die Nummer würde bei mir allerdings schon daran scheitern, dass ich es leider noch nie geschafft habe, Eiweiß steif zu schlagen. Ich bin nun einmal grundsätzlich gegen Schlagen. Erst recht beim Küssen!

Zur Definition des Kusses führte RTL aus, dass es gleichermaßen die Lippen-Berührung eines Menschen wie auch eines Gegenstandes sein kann und dass er in allen Kulturen vorkommt. Küsse werden ebenso ausgetauscht, um Vertrauen zu zeigen wie auch aus leidenschaftlicher Hingabe und geküsst werden nicht nur geliebte Menschen oder Freunde, sondern beispielsweise auch Gegenstände wie Medaillen im Sport oder religiöse Symbole.

Da sich meine Religiosität durchaus in überschaubaren Grenzen hält bleibt mir also wohl nur eines: Ab in den Keller und meine alten Sportmedaillen suchen!

 

Werbung

Read Full Post »

 

Der Sommer beginnt, die Sonne scheint, die Fenster meiner Wohnung müssten schon wieder geputzt werden und ich muss dringend zum Ordnungsamt.

~

Nun braucht der Mensch ja eine Gültigkeit. In diesem unserem Lande natürlich mit Bild und Stempel. Das ganze nennt sich dann Ausweis, hilfsweise Reisepass.

Ich habe beides und beides ist ungültig. Ich bin also sozusagen abgelaufen … inaktiv … keine Betriebserlaubnis mehr … nicht mehr verfügungsberechtigt. Was tun? Ausweise verlängern. Doch das ist leider leichter gesagt als getan … manchmal.

Seit Monaten steht auf meiner „ich-muss-noch-ganz-dringend …!“-Liste, dass ich endlich beim Ordnungsamt einmarschiere, um meine Ausweise neu ausstellen zu lassen. Lust habe ich dazu überhaupt nicht. Aber sobald die Sonne am Himmel steht, erwischt mich eine teilweise Motivation, genau den Mist zu erledigen, den ich schon viel zu lange vor mir her schiebe… Also ran an den Feind und Ausweise neu beantragen.

Es hatte schon ewig gedauert, bis ich endlich die für neue Ausweise erforderlichen Passbilder hatte machen lassen. Diese waren nun inzwischen mit dem Ausweis-üblichen blöd-Grinsen in meinem Besitz.

Da ich vor ein paar Jahren so zackig war, zu heiraten und den Nachnamen meines damals relativ schnell designierten Exmannes dem Meinen anhängen ließ, obwohl ich „Strichmädchen“ – sprich: Frauen mit Doppelnamen – immer doof fand, ging ich also zunächst zum Standesamt um eine Namensänderung, die ja nicht automatisch mit Ausspruch der Scheidung erfolgt, zu beantragen. Denn dieser Namens-Appendix soll natürlich nicht in meinen neuen Ausweisen, die ich ja – sofern keine anderen Änderungen erforderlich werden – die nächsten 10 Jahre mit mir herum schleppen werde, stehen.

ABER … so einfach isses ja dann doch nicht!

Zunächst brauche ich mal, wie mir die nette Standesbeamtin mitteilte, eine „Abschrift aus dem Familienbuch mit Scheidungsvermerk“. Soweit einfach. Oder doch nicht. Denn das Familienbuch ist an die Stadt weitergeleitet worden, in der mein Exmann geboren wurde. Offensichtlich spielt es keine Rolle, dass sowohl er als auch ich zum Zeitpunkt der Eheschließung in Hannover gemeldet waren und auch hier lebten und geheiratet haben sowie geschieden wurden.

Das Dumme daran ist, dass er in einer Stadt geboren ist, die ich überhaupt nicht kenne. Und – zugegeben – mein Interesse, diese Stadt kennen zu lernen hält sich auch in deutlichen Grenzen … Das Gute daran ist, dass es nicht Afghanistan ist, sondern schon noch in Deutschland liegt.

Ich dachte mir, ich rufe da einfach an und bitte um Zusendung dieser Abschrift. Aber weit gefehlt … Die Idee an sich ist gut aber die hiesige Bürokratie verbietet derartiges. Ich muss da schon persönlich antreten. Also entschied ich mich, auf die Namensänderung zunächst zu verzichten.

Nun fiel ich zuversichtlich gestimmt im hiesigen Ordnungsamt ein zur Beantragung eines neuen Personalausweises und Reisepasses und mit dem Vorhaben, in charmante Verhandlungen zu treten, damit der Strich-Name nicht in den Ausweis aufgenommen wird.

Auch diese Idee hat was, ist aber ebenso undurchführbar wie die Vorherige. Ich trug mein Anliegen freundlich aber bestimmt vor. Mehr oder weniger atemlos: Der Beamte hatte nämlich eine Fahne, die in mir – so kurz nach dem Frühstück – sämtliche Magensäfte erstarren ließ, war aber sehr nett (klar, bei dem Pegel!). Das half mir jedoch nicht wirklich weiter, als er mir erklärte, dass es ja sooo einfach nicht sei, den Namens-Zusatz mal mir-nix-dir-nix wegzulassen. Das ginge nicht und der Name müsse im Ausweis stehen … vollständig … so wie ich offiziell registriert bin.

Bin ich noch? Ich bin doch längst inaktiviert!

Mein Vorschlag, den Namen so aufzunehmen, wie ich es wollte – also ohne Anhängsel – und den Strich-Namen als Künstlernamen einzutragen; dann wären ja alle Namen im Ausweis vermerkt, brachte den netten Alki-Beamten zwar laut zum Lachen (spätestens ab dann war ich auch stoned), dazu bewegt, diesem Wunsch nachzugeben, hat ihn sein Humor jedoch auch nicht.

Also einigte ich mich mit mir, diesen blöden Namenszusatz erstmal in Kauf zu nehmen. Für den Fall, dass ich erneut heirate, sich meine Adresse ändert oder sonstiges zwischen Himmel und Erde geschieht, könnte ich ja noch immer neue Ausweise beantragen.

Das Beantragen UND Bekommen neuer Ausweise ging dann allerdings in diesem Ordnungsamt auch nur bedingt. Denn diese Zweigstelle schließt am 1.7. und ich könnte zwar dort die Ausweise beantragen, müsste sie jedoch aufgrund der Schließung in einem von zwei anderen Ordnungsämtern der Stadt abholen. Ich hörte irgendwann in meinem Leben mal von diesen Stadtteilen, in denen sich diese beiden Ordnungsämter befinden. Wie ich da jedoch hinkomme – zu dienstüblichen Zeiten – und ob ich da überhaupt hin WILL, wusste ich nicht so wirklich. Also fragte ich nach Alternativen. Diese lautete dann, meine Ausweise gleich direkt beim Haupt-Ordnungsamt der Landeshauptstadt zu beantragen und dann auch dort wieder abzuholen.

Die Öffnungszeiten wären nicht das Problem doch mir deucht jetzt schon, dass die mich dann wahrscheinlich an mein „zuständiges“ Ordnungsamt verweisen werden, weil das ja noch bis 1.7. aktiviert ist. Dann geht die Rennerei wieder von vorne los und davor graut mir jetzt schon!

Und was verdammt nochmal macht der Abdruck einer Schuhsohle auf meiner Fensterscheibe?

Marmonemi
(momentan abgelaufen)
;-)

© marmonemi [06/02] / skriptum

Read Full Post »

 

Seit mehr als 30 Jahren ist Krieg ihr Leben. Irgendwie …

Seit fast 20 Jahren begleitet sie mich. Irgendwie …

Ihresgleichen müsste man wohl lange suchen. Eine Journalistin die noch weiß, was investigativer Journalismus wirklich bedeutet und sich an die diesbezüglichen Regeln hält. Immer.

Eine Frau.

Und was für eine …

Antonia Rados

 

Geboren wurde die mehrfache Buchautorin und Politikwissenschaftlerin 1953 in Klagenfurt; studierte in Paris, Salzburg und Bologna. Seit 1979 außenpolitische Redakteurin des Österreichischen Fernsehens und seit 1993 Sonderkorrespondentin Ausland bei RTL. 1995 übernahm sie die Leitung des RTL-Studios in Paris. In Österreich erhielt sie den Pirelli- und den Kritikerpreis. 1991 wurde sie in ihrer Heimat zur „Frau des Jahres“ gewählt. Sie berichtete aus Chile, Südafrika, Rumänien, der arabischen Welt… vom Kosovo- bis hin zum Afghanistan-Krieg… aus nahezu allen Regionen der Welt.

Seit Beginn der kriegerischen Handlungen berichtet Antonia Rados, eine der erfahrensten Krisen- und Kriegsreporterinnen, fast rund um die Uhr live aus … Bagdad.

Rados selbst sieht sich als Pendlerin zwischen der ersten und der dritten Welt. Nicht selten ist das mit sehr vielen Schwierigkeiten und Kompromissen verbunden und – gerade in der islamischen Welt – für eine Frau oftmals mit fast unüberwindlichen Hürden. Damit umzugehen, sich zwar anzupassen aber nicht das Wort verbieten zu lassen, ist eine Form der Berichterstattung die wohl kaum jemand mit so viel Finesse und KnowHow beherrscht wie Rados. Erfahrung ist ihre Art der Vorbereitung. Kaum ein Krisengebiet ist ihr unbekannt. Sie weiß um die Nöte der Menschen und die Skrupellosigkeit mancher Regierungen. Sieht Parallelen und kennt das Weltgeschehen wie ihre Westentasche.

Der Journalist soll informieren, zu Ereignissen „mitnehmen“, Entwicklungen kritisch begleiten, Stellung beziehen und Meinungen äußern. Gerade in Krisensituationen sind diese Grundsätze nicht selten eine sehr verzweigte Kreuzung. Wann darf die eigene Meinung einfließen oder gar überwiegen, wann dürfen nur Fakten präsentiert werden? Und was ist, wenn man Berichte nur auf Spekulationen und Anschein aufbauen kann? Wie ist mit der Tatsache umzugehen, sich einer Zensur beugen zu müssen und was will der Zuschauer überhaupt wissen? Was darf er wissen. Wie viel kann er verkraften?

Rados findet den Weg. Den „goldenen“ Mittelweg, wenn der direkte verbaut ist. Sie lässt die Zuschauer ehrlich und klar deklariert und definiert miterleben, was sie sieht, fühlt, riecht, schmeckt … eben, wie sich die Situation vor Ort tatsächlich darstellt. Der Zuschauer ist live dabei. Erlebt was geschieht und weiß, woran er ist.

„Nur Helden und Idioten haben keine Angst“ ist ein Ausspruch auf den sie sich oft bezieht. Die Lebendigkeit ihrer Berichte schließt Angst ein. Natürlich. Sie scheut sich nicht, auch mal klar zu formulieren „wir wollen hier weg“. Rados hält sich stets vor Augen, dass sie sich freiwillig in Krisengebieten aufhält. Harte Bedingungen schrecken sie nicht. Ihre mittellangen, dunklen Haare wehen ihr ins ungeschminkte Gesicht, wenn sie teils auf und ab wippend und fast schon kindlich gestikulierend, ihre Berichte – mal im Ansatz lächelnd, meist ernst – absetzt. Make-up vermisst sie nicht; Schokolade dafür umso mehr.

Menschlich faszinierend, fachlich kompetent.

Ihre Arbeit bezeichnet sie als befriedigend. Die verschiedenen Facetten der Menschen können sie nicht beängstigen, eher ihre Neugierde stillen. Rados vermittelt mit ihren Berichten Ambiente und Stimmung, Faktenwissen, Hintergründe und stellt Zusammenhänge dar. Und das in jeder Lebenslage. „Wenn jemand Zweifel hat, ob er dieser Situation gewachsen ist, sollte er sich besser nicht für diesen Beruf entscheiden.“ Sie weiß ganz offensichtlich, wovon sie spricht.

Auf die Frage, warum sie sich diesen Beruf ausgesucht hat, antwortete Rados: “Es ist umgekehrt. Der Beruf hat mich einmal gepackt und hält mich fest. Ich kann nichts dagegen tun. Außerdem ist es vielleicht die Gnade eines kurzen Gedächtnis, dass ich immer wieder mit frischer Energie und ohne lähmende Gefühle meine Arbeit verrichten kann. Angst habe ich oft genug. … Außerdem mache ich zwischen den erschütternden ja auch viele schöne Erfahrungen. Ich lerne viele Menschen kennen. Mich interessiert die Welt. Und für mich gibt es keine Alternative.“ Es ist nicht einfach Broterwerb, dem Antonia Rados auf diese Weise nachgeht, es ist mehr: schlicht und einfach ihr Traumberuf.

Rados hat für sich festgestellt, dass sie sich solchen Situationen nach drei Wochen entziehen will, um soz. die Batterien wieder aufzuladen … nachzudenken … eben neue Kraft zu sammeln. Seit Beginn der Eskalation vor ca. sieben Jahren pendelt sie unter anderem zwischen Iran und Irak. Ein Ende ist nicht abzusehen. Vor wenigen Wochen war sie es, die als erste Journalistin aller Zeiten ein persönliches Interview mit dem iranische Präsident Ahmadinedschad führen durfte.

Vor ca. 20 Jahren fing ich an, mich in der sog. Medienlandschaft herum zu tummeln. In dieser Zeit habe ich sehr viele Menschen erlebt … persönlich kennen gelernt. Gerade die Branche des Journalismus hält vieles bereit, was bei näherer Betrachtung dieser Bezeichnung im eigentlichen Sinne nicht gerecht wird. Antonia Rados fiel mir vor 20 Jahren zum ersten Mal auf und meine Begeisterung für ihre Art der Umsetzung des Journalismus hat an keinem einzigen Tag nachgelassen … ganz im Gegenteil.  Ich kann sie nicht immer beneiden, sehrwohl aber jederzeit bewundern.

Gerade im Vergleich zu sehr vielen Kollegen bleibt mir im Hinblick auf sie nur wieder und wieder, den Hut zu ziehen und mit grenzenlosem Respekt ihre Arbeit zu beobachten und anzuerkennen.

Wie gesagt:

Eine Frau.

Und was für eine!

© marmonemi [03/03] / skriptum

[Anm.: Ich hatte den Text erstmalig vor ca. sieben Jahren geschrieben und heute nur leicht modifiziert.]

Read Full Post »