Posted in © skriptum, Hannover, tagged bezahlen, Deutsche Mark, DM, Hannover, Schaufenster, Skriptum, skryptoria on Donnerstag, 14. Juni 2012| 26 Comments »
Posted in © skriptum, Hannover, Stöckchen, tagged Anzahl, überraschen, Besitz, Bestätigung, Bettwäsche, bewahren, Bild, Blog., Bruch, Brusttasche, Bundesbank, das braucht kein Mensch, Deutsche Mark, DM, Ende, Erinnerung, Erklärung, Erlebnis, Euro, Form, Foto, Gegenstände, Gegenteil, Größe, Grund, Handgelenk, Herz, Idee, Implantat, Jacke, Jahr, Jäger, Jeans, Kaffeebecher, Kapazität, Kissen, Knochen, Kommentar, Kondition, Landeszentralbank, Leben, Mahnmal, Mensch, Mitarbeiter, Monat, National, no name, Park, persönlich, pfiffig, Pingback, Promi, Rückseite, Regal, Regel, Rolle, Sammler, Schein, Schrank, Schraube, Sinn, Skriptum, Stöckchen, T-Shirt, Tasse, Tee, Teil, Titan, Tobago, Trackback, Turnschuh, Unnötiges, Untergang, Unterschrift, Urlaub, Vorderseite, Wölkchen, Wegweiser, Weise, Wert, wertlos, wertvoll, wichtig, Wohnung, Yosemite, Zapfen, Zentimeter on Montag, 28. Juni 2010| 50 Comments »
Egal wie aufgeräumt eine Wohnung oder ein Mensch auch sein mag: Üblicherweise befindet sich in seinem Besitz immer etwas, mit dem kein anderer etwas anfangen könnte. Und vermutlich auch nicht wollen würde. Doch egal wie wertlos diese Gegenstände auch sein mögen: Nie käme man auf die Idee, sich von ihnen zu trennen. Und zwar aus dem simplen Grund, weil entweder das Herz oder wichtige Erinnerungen daran hängen.
Ich war nie ein Jäger; ein Sammler aber durchaus. Wenn mir etwas wichtig ist oder zumindest war, bewahre ich das. Egal was es ist. Es muss keinen materiellen Wert haben, ich möchte es einfach nur haben. Eben bewahren. Manchmal denke ich, dass ich viel zu viel „Unnötiges“ sammle. Bitte überzeugt mich vom Gegenteil! Nein, nein, ich möchte keine Bestätigung, dass das was gleich kommt doch schön ist und ich es ruhig aufheben soll. Das tue ich sowieso. Ich möchte sehen, womit Ihr Eure Leben verschönt, selbst wenn es niemand außer Euch als wert_voll empfindet. Nur, damit ich mich nicht mehr so alleine fühle! ;)
Die frei interpretierbaren Regeln lauten dieses Mal wie folgt: Zeigt oder beschreibt Gegenstände, von denen Ihr wisst, dass sie Euch persönlich wichtig sind; aber eben (fast) nur Euch. Dabei spielt es keinerlei Rolle, ob sie noch zu gebrauchen sind oder jemals einen Sinn hatten. Das Einzige was zählt ist, dass sie Euch wichtig sind. Egal warum. Die Anzahl überlasse ich Euch. Ob mit oder ohne Foto oder nur als Foto spielt dabei auch keine Rolle. Wobei natürlich ein Foto gemeinsam mit einer kleinen Erklärung am deutlichsten zeigen kann, was gemeint ist und warum. Aber wie gesagt: Jeder (m/w) so, wie er möchte!
Okay, ich fange dann mal wieder an:
***
Geschredderte DM
Ja, ich will die Deutsche Mark zurück! Mit Einführung des Euros fing m. E. der Untergang an. Zumindest unter anderem. Damals schenkte mir ein Mitarbeiter der Landeszentralbank diesen Packen geschredderter DM-Scheine. Ich weiß nicht mehr genau, ob es sich um 10.000 oder 100.000 DM handelt. Allerdings habe ich auch nicht vor, sie je wieder zusammen zu setzen! ;)
Titan-Implantat
Eines meiner schmerzlichsten aber letztendlich auch interessantesten Erlebnisse war der Bruch meines Handgelenks, und zwar zu recht ungewöhnlichen „Konditionen“. Letzteres ist hier jetzt aber egal. Eingipsen reichte nicht, verdrahten reichte nicht, es musste die ganz harte Nummer sein: Das Einsetzen eines Titan-Implantats. Mit 10 Schrauben wurde das T an den beiden Knochen-Enden befestigt. Die folgenden Monate waren recht „kompliziert“ aber auch sehr lehrreich. Und darauf kommt es doch letztendlich an?! Das aufgehobene Implantat (nach einem Jahr kam es wieder raus) ist also so eine Art Mahnmal mit Erinnerungswert.
Alte Jeans-Jacke
Kaum jemand hebt eine Jeans-Jacke auf, wenn sie nicht mehr passt. Diese habe ich zuletzt vor gut 30 Jahren getragen. Warum ich mich nicht von ihr trenne ist ganz einfach: Es befinden sich ungezählte Unterschriften darauf. Von „no names“ bis zu sog. Promis ist alles vertreten. Was auf der Vorderseite auf den Brusttaschen steht, zeige ich lieber nicht. Aber die Rückseite dürft Ihr gern sehen:
300 Kaffeebecher
Ich weiß nicht, wer von Euch sich noch an die „Wölkchen“ erinnert. Zur Erinnerung (das zählt aber nicht zu diesem Stöckchen):
Es gab sie als Tassen, Kissen, Bettwäsche, T-Shirts, Turnschuhe und was weiß ich noch alles. Überall wohin man sah waren Wölkchen. Irgendwann bekam ich ein Tee-Service und je zwei Kaffee-Becher mit Wölkchen in Blau/Weiß bzw. Rosa/Weiß. Damit fing alles an. Heute habe ich zwar noch drei Tee-Service’ (allerdings nicht mehr das mit Wölkchen) aber von den Wölkchen-Kaffeebechern leider gar keinen mehr. Dafür habe ich mittlerweile weltweit an die 300 Kaffee-Becher gesammelt. Außer auf Trinidad und Tobago. Da habe ich es völlig vergessen. Ein Grund, um dort nochmal hinzufliegen. Nachdem meine Schrank-Kapazitäten aufgebraucht waren, fing ich an, explizit für Kaffeebecher Regale aufzuhängen. Jetzt sind damit also nicht nur die Schränke voll, sondern die Wände auch noch! ;) Hier eine kleine Auswahl:
Ein Zapfen
Dass man sich Urlaubs-Erinnerungen mitbringt ist normal. Manchmal haben diese allerdings einen ganz besonderen Wert. Diesen Zapfen brachte ich mir aus dem Yosemite National Park mit. Wer diesen Park kennt, kann sich nun schon denken, dass dieses Teil womöglich etwas größer ist, als es Zapfen üblicherweise sind. Wie groß genau dürft Ihr alle gern raten: Bitte nur in ganzen Zentimetern! ;)
***
Gerade bei dem Stöckchen „Das erste Mal“ war ich begeistert davon, auf wie pfiffige Weise das Stöckchen auf zahlreichen Blogs immer wieder in leicht modifizierter Form geschnitzt wurde. „Regeln“ sollen hier also nur ein möglicher Wegweiser sein, nicht jedoch eine Festschreibung, wie das Stöckchen genau ausgeführt werden „muss“. Ich lasse mich lieber wieder so angenehm überraschen, wie beim letzten Mal! ;o)
Und wie beim letzten Mal hoffe ich, dass Ihr mich über TrackPingDinger (hilfsweise mit einem kleinen Kommentar) wissen lasst, dass Ihr das Stöckchen gefangen habt. Ich danke ertunlichst ;) und wünsche uns allen einfach rrrrichtig viel Spaß!
Posted in © skriptum, Hannover, tagged Absender, Alternative, Altpapier, Anbieter, Annahmestelle, Augen zu und durch, Automat, Überflieger, Benachrichtigungskarte, Betrag, Brief, Briefkasten, Briefmarke, Briefsendung, DM, Einschreiben, Empfänger, Erfahrung, Euro, Experte, Filiale, Gebühr, Gegend, Gelegenheit, Höflichkeit, Hermes, Innenstadt, Kapitulation, Karton, Kompetenz, Kunde, Logistik, Meldung, Misswirtschaft, Montag, Motto, Nachweis, Nhe, Notbehelf, Ohren zu und durch, Packstation, Paket, Päckchen, PIN, pingelig, Porto, Post, Postamt, Problem, Service, Servicenummer, Skriptum, Tumult, Umsatz, Versendung, Wechselstube, wissen, Wunder, Zustellung on Samstag, 5. September 2009| 3 Comments »
Die Schlagzeilen gab es ja schon länger. Aber mittlerweile ist es sichtbar: Die Post schließt eine Filiale nach der anderen. Auch die in meiner erreichbaren Nähe ist mittlerweile zu. Wenn ich beispielsweise ein Einschreiben wegschicken möchte, muss ich nun in die Innenstadt fahren. Zumindest geht das schneller, als zu der Filiale zu fahren, die hier noch „in der Nähe“ ist. Denn die liegt in einer Gegend, in die ich mich ohne Personenschutz nicht begeben werde. Eine Packstation gibt es noch und einen Automaten, an dem man Briefmarken ziehen kann. Sofern man den genauen Betrag weiß, mit dem frankiert werden muss, ist das auch kein Problem … für einfache Briefsendungen.
Mich persönlich wundert es überhaupt nicht, dass die Post finanziell nicht mehr klar kommt: Zu DM-Zeiten kostete ein Päckchen 3,00 DM. Zu Eurozeiten dann 4,50 Euro. Das ist fast das Dreifache … bei gleicher bis schlechterer Leistung. Kein Wunder also, dass potentielle Kunden sich immer mehr für alternative Anbieter, wie zum Beispiel Hermes oder PIN, entschieden haben. Preislich günstiger, zuverlässiger in der Zustellung und die Mitarbeiter, wenngleich nicht alle ausgebildete Logistik-Experten in den Annahmestellen sind, allgemein wesentlich höflicher und kompetenter. Zumindest nach meinen bisherigen Erfahrungen.
Gerade diese Erfahrungen haben sich bei der Post immer mehr ins Negative bewegt: Als ich zum dritten Mal eine Benachrichtigung in meinem Briefkasten hatte, dass eine größere Briefsendung nicht zugestellt werden konnte, ging ich Wut entbrannt zur Post und fragte, was der Mumpitz solle, da ich definitiv zuhause war. Der Schalterbediener teilte mir daraufhin mit, dass größere Briefe von den Zustellern längst nicht mehr mitgenommen werden, weil die sonst zu schwer zu schleppen hätten. Stattdessen füllen sie schon morgens im Postamt die Benachrichtigungskarte aus und nehmen nur diese mit, damit die Empfänger hinkommen und ihre Post selbst abholen.
Als diesem an Kompetenz wohl kaum zu überbietenden, geistigen Überflieger klar wurde, wie sehr er sein Unternehmen gerade selbst rein gerissen hatte und ich auch noch fragte, ob der Absender dann die hälftigen Portokosten zurück bekommt, weil eine ordnungsgemäße Zustellung ja nicht erfolgt ist, drückte er mir ein Kärtchen in die Hand, auf der „Service-Nummern“ standen, unter denen ich mich beschweren könnte. Gebührenpflichtig, versteht sich … Ich hätte also auch noch dafür bezahlen müssen, um mich über den miesen Service zu beschweren. Ja, ja. Nachdem von den hinter mir stehenden, potentiellen Kunden daraufhin massiver Tumult drohte, verließ ich das Postamt lieber und schleppte meine Briefsendung selbst nach Hause.
Briefmarken gab es in „meinem“ Postamt längst nicht mehr, wenn ein anderer Betrag benötigt wurde, als 55 Cent. Also trottete ich vor die Tür zum Automaten und wollte mir 50 Briefmarken á 85 Cent einzeln ziehen. Da mir irgendwann die Münzen ausgingen, kehrte ich zurück an den Schalter und bat darum, mir Scheine in Münzen zu wechseln, woraufhin ich die an Höflichkeit kaum zu überbietenden Auskunft erhielt „Machen wir nicht! Sind wir eine Wechselstube oder was?“. Unter Kundenservice verstehe ich irgendwie etwas anderes. Es mag aber durchaus sein, dass ich da etwas zu pingelig bin …
Nun gibt es plötzlich Meldungen, dass die Post seit ein paar Wochen prüft, ob auf eine Zustellung an Montagen verzichtet werden kann. Hallo?! Ich bekomme seit ungefähr zwei Jahren montags keine Post mehr! Wenn ich montags meinen Briefkasten leere, dann nur, um ihn von Altpapier (mancher Orts auch Werbung genannt) zu befreien, es in meine Wohnung zu schleppen, in einem Karton zu sammeln und bei Gelegenheit wieder runter zu schleppen, um es ungelesen im Altpapier-Container zu entsorgen. Das war’s. Montags „neuerdings“ keine Postzustellung mehr? Ach was!
Tja … nun ist dieses Postamt ganz geschlossen. Viel ausgeliefert haben können die ja eh nicht mehr und die Verkäufe hielten sich offensichtlich auch längst in recht überschaubaren Grenzen. Es bleibt aber nicht einmal der Notbehelf, wenn ein Einschreiben weg muss, frei nach dem Motto „Augen/Ohren zu und durch!“. PIN hat keine Filialen in Hannover, Hermes verschickt nur Päckchen und Pakete. Eine andere, bezahlbare Alternative, um Einschreiben etc. als „Normalo“ irgendwo einzuliefern, gibt es meines Wissens nicht. Bleibt nur, keine Einschreiben mehr zu versenden oder sie als Paket aufzugeben. Dann hat man wenigstens einen Nachweis über die Versendung.
Also, liebe Alternativen: Gebt Gas! Die Post ist durch Kapitulation und Misswirtschaft sowie fehlendem Service erledigt. Nun seid Ihr dran. Gebt alles! ;o)