Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Erlösung’

Allen un- und regelmäßigen, positiv gesonnenen
und von guten Gedanken getragenen Visitatoren
dieses Blogs wünsche ich, dass ihnen das alte
Jahr viel Schönes gebracht haben möge und das
nächste Jahr vieles davon um Längen überbieten
wird. Im positivst möglichen Sinne, versteht sich!

Denjenigen, die mit sich selbst mehr als gestraft sind,
wünsche ich dennoch Erlösung von Boshaftigkeit und
die Erkenntnis, dass sie mit Gewalt, gepflegtem Zorn
und dem Fanatismus, ihre unerwünschte Präsenz
denjenigen aufzuzwingen, die sie nicht wollen, nichts
Positives erreichen. Heute nicht und nicht in Jahren.

Für das Jahr 2010 wünsche ich allen Menschen, die
mir teilweise mit sehr viel Geduld, konstruktiver Kritik,
Ehrlichkeit, Freundschaft, Zuverlässigkeit, Rat & Tat,
Hilfe und viel Liebe das nunmehr bald abgelaufene
Jahr 2009 maßgeblich versüßt und, jeder auf seine
Weise, bereichert haben, und mir selbst natürlich auch:

Achtung, Behutsamkeit, Charme, Durchhaltevermögen,
Ehrlichkeit, Freundschaft, Genugtuung, Hilfsbereitschaft,
Integrität, Joker, Kreativität, Liebe, Mut, Natürlichkeit,
Obhut, Positives, Qualifikation, Ruhe, Sensibilität, Tugend,
Unbeschwertheit, Vertrauen, Wagemut, Xenophilie,
Yin & Yang und vor allem viel Zufriedenheit.

*****

Habt alle einen guten und vor allem unfallfreien Rutsch
in ein ausgesprochen grandioses, neues Jahr 2010! ;o)

Werbung

Read Full Post »

Ist es wirklich morbide, wie web.de kürzlich titelte, eine Führung über einen Friedhof mitzumachen? Oder ist es eine besondere Form der Achtung, auch Menschen zu „besuchen“, die man persönlich gar nicht kannte? Die Meinungen können da sicher auseinander gehen. Kürzlich haben wir an einer so genannten „Spurensuche“ teilgenommen. Es ging dabei um den Besuch von Gräbern, in denen Künstler ihre letzte Ruhe gefunden haben. Die Idee an sich fanden wir sehr interessant. Die Durchführung entsprach allerdings überhaupt nicht unseren Vorstellungen. Die Dame, die diese Führung leitete, ergoss sich mit Zitaten, vorgelesenen Briefen und Gedichten jeweils eine viertel Stunde lang (und es war teilweise seeeehr lang) zu verschiedenen Künstlern, von denen zumindest wir überwiegend noch nie etwas gehört hatten. Sie kannte die Verstorbenen wohl oder hatte eben entsprechend dazu recherchiert. Andere Persönlichkeiten, die diese Stadt mitunter maßgeblich mit ihrem Wirken über Jahre oder Jahrzehnte mitgestaltet hatten, fanden dagegen überhaupt keine Berücksichtigung. Nicht einmal die Künstlerin, nach der die Straße benannt ist, an der der Friedhof gelegen ist.

Und was tut Tina, wenn sie sich langweilt? Genau: Sie sucht sich etwas Interessante(re)s. Und fand es schnell. Das Thema waren ja eigentlich die Künstler. Aber auch Kunst in verschiedenen Formen findet sich auf diesem Friedhof. Für mich persönlich wäre es mir am „gernsten“, überhaupt kein Grab zu bekommen, wenn es irgendwann soweit ist, sondern verbrannt zu werden. Anschließend soll meine Asche aus einem Flugzeug verstreut werden. Noch einmal die Welt von oben „sehen“ und dann ganz leise zur Ruhe kommen. Das wäre mir die schönste Vorstellung. Geht nicht, zumindest nicht in Deutschland, weil ja der schnöde Bürger auch noch im Tod gemaßregelt werden muss. Soviel zum Thema Menschenwürde. Aber nun denn … Auf meinen Führungs-Abwegen fand ich einiges, das mich – mal auf die eine und mal auf die andere Weise – fesselte:

Relativ klassisch und doch etwas außergewöhnlich fand ich diese Art „Laubengang“, in der mehrere Gruften nebeneinander positioniert wurden. Ziemlich pompös mitunter aber möglicherweise der Versuch, die besondere Bedeutung für die Angehörigen deutlich zu machen.

Engesohde 035-700

Beinahe fasziniert war ich von diesem Grabstein oder eher schon Monument. Es ist aus vielen Steinplatten zusammengesetzt. Was es symbolisiert weiß ich nicht. Vielleicht einen Engel. Vielleicht die Beständigkeit der Erinnerung an diesen Menschen. Die Unvergänglichkeit seines Wirkens, durch Steinplatten dargestellt. Auf jeden Fall sehr schön.

Engesohde 017-700

Dieser stilisierte Engel hat mich auch berührt. Kein Blumenschmuck, kein Schnickschnack, einfach ein Engel, der schützend über jemandem steht, den er – je nach Glaubensstärke – nun in seinen Armen halten mag.

Engesohde 018-700

Aber was mich am allermeisten berührt hat, war dieser … tja, was ist es? Ein Grabstein ist es nicht. Ein Monument auch nicht. Ich empfinde es als die zarteste Möglichkeit, sich eines kleinen Menschens zu erinnern, der viel zu früh von dieser Welt gehen musste. Der traurige Pinocchio oben auf Bauklötzen, der kleine Engel links daneben und die große Sonnenblume davor, die zu ihr in den Himmel zu sehen scheint … Es soll sich um ein kleines Mädchen gehandelt haben, das eine sehr schwere Herzerkrankung hatte. Insofern war es möglicherweise eher Erlösung als Schicksal. Oder beides, irgendwie. Traurig auf jeden Fall. Einen Menschen mit so viel dezent gezeigter Liebe gehen lassen zu können, erfordert m. E. unglaublich viel Kraft. Allein dafür gebührt den Eltern meine Hochachtung. Hier scheint es keine Wut über den Verlust zu geben, sondern eher Dankbarkeit dafür, dass man diesen kleinen Menschen wenigstens eine Zeit lang begleiten durfte.

Engesohde 025-700

Wenn ich mich dieses Friedhof-Besuches erinnere, kann ich daran nichts Morbides sehen. Wir haben nicht Fußball gespielt, oder über Inschriften gelästert. Das wäre m. E. morbide. Unverschämt, unverzeihlich, achtlos. Die Führung, wegen der wir ursprünglich dort waren, hat mir überhaupt nicht gefallen. Aber die Eindrücke, die ich dort gesammelt habe, natürlich auf Basis eigener Interpretationen, über deren Wert oder Wahrheit ich vermutlich nie etwas erfahren werde, haben mich durchaus bereichert. Und die Künstler-Gräber, die ich tatsächlich sehen wollte, werde ich mir zu gegebener Zeit selbst suchen. Sicher ergeben sich auch dabei wieder Spuren, die nicht so schnell verwehen werden …

——————————————————————————–
An den Gräbern teilweise sichtbare Namen habe ich unkenntlich gemacht. Sollte sich dennoch ein Angehöriger unangenehm berührt fühlen, bitte ich um Nachricht und werde das entsprechende Bild dann selbstverständlich sofort entfernen.

© skriptum

Read Full Post »

Ach, ich bin ja so abgeklärt, was das Thema Tod betrifft. Zweimal habe ich den kalten Windhauch schon selbst im Nacken gehabt. Zweimal habe ich in letzter Sekunde die Kurve gekratzt. Ja, ich weiß was das heißt. Natürlich komme ich damit klar. Immerhin ist doch der Tod ein fester Bestandteil des Lebens. Dessen Abschluss sozusagen. Er gehört dazu wie das Atmen und Essen. Jeder weiß das vom ersten Tag an. Irgendwann kommt er eben. Und dann geht es auf die große Reise …

Soweit die schlaue Rede des Verstandes.

Heute bekam ich die Nachricht über den zweiten Todesfall in unserer Familie innerhalb von nicht einmal zwei Monaten …

Der Verstand erhebt den Finger und belehrt mich, dass es eine Art Erlösung für die beide Verstorbene war.

„Ja, ja,“ sagt das Herz leise, „das weiß ich. Aber …“.

„Nichts aber!“ versucht der Verstand das Herz abzuwürgen, „es war besser so!“.

„Ja, ja,“ beginnt das Herz erneut, hoffend, dass es sich etwas Luft machen darf. Aber der Verstand ist unbarmherzig und guckt das Herz nur mahnend an:

„Du willst doch auch nicht länger als unbedingt notwendig leiden, wenn es soweit ist; also höchstens bis man weiß, dass es keinen Sinn mehr hat, oder?“.

Das Herz nickt leise.

„Und Du willst doch auch, dass man Dich gehen lässt, wenn es vorbei ist, oder?“.

Wieder nickt das Herz leise.

„Und Du sagst selbst, dass Du fuchsteufelswild vor Wut werden würdest, wenn man Dich trotz Aussichtslosigkeit mit Maschinen zwingen würde, hier zu bleiben, obwohl klar ist, dass es für alle Beteiligten nur noch Quälerei und sinnloses Hoffen ist, oder?“.

„Ja, Verstand, Du hast ja recht. Ich weiß was Du meinst.“ sagt das Herz, kaum noch hörbar „Aber auch wenn ich das alles weiß, tut es doch immer wieder unsagbar weh, wenn ich Menschen, die mir wichtig sind, gehen lassen muss.“.

Nun schwieg auch endlich der Verstand …

© skriptum

Read Full Post »