Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Israel’

~

~

Die Lichter im Saal verdunkelten sich und Ruhe kehrte ein. Diese Ruhe, die trotz aller Bemühungen dennoch mit rascheln und diversen letzten Hustern in der vierten, siebzehnten und fünfunddreißigsten Reihe begleitet ist. Je Rang oder Seite, versteht sich. Die Augen des Publikums ruhen ganz und gar auf der Bühne. Das Orchester hat sich längst eingespielt und wartet auf seinen Einsatz. Der Dirigent steht vor den Musikern, doch er bewegt sich nicht. Noch ein paar gequält unterdrückt wirkende Huster, begleitet von Raschelgeräuschen. Dann müsste es doch endlich losgehen. Aber es passiert nichts. Die Bühne steht still, wie in einer Matrix, die jemand vergessen hat, abzuspulen. Die Blicke der Musiker sind auf den Dirigenten gerichtet, der mit dem Rücken zum Publikum einfach still steht. Die Blicke des Publikums wechseln zwischen einzelnen Musikern, dem Dirigenten und dem jeweiligen Sitznachbarn. Aber es passiert nichts.

Doch plötzlich … als wenn es noch vor dem Saal oder sogar auf der Straße wäre … erklingt etwas. Ein Lied. Ganz sanft; kaum wahrnehmbar. Viele leise Töne reihen sich aneinander. Die Köpfe im Publikum bewegen sich wie in Zeitlupe. Einer nach dem Anderen dreht sich suchend um. Ganz langsam, leise. Um bloß nicht den nächsten Ton zu stören. Die Klänge kommen näher. Schritt für Schritt werden sie mit ebenso viel Bedacht intoniert wie die Füße gesetzt. Eine Klarinette ist zu erkennen. Gespielt von einem Mann, der noch vor wenigen Jahrzehnten seines Lebens bei einem Auftritt nicht sicher gewesen wäre. Der in Deutschland beschämender Weise nicht einmal hätte auftreten dürfen. Ein Mann, der zu späterer Stunde erzählte von gegenseitiger Liebe und Respekt, vom Verzeihen und Miteinander. Von seiner Freude darüber, in dem Moment an diesem Ort zu stehen und für dieses Publikum zu spielen.

Die einzelnen Töne werden vernehmbarer, die Schritte jedoch nicht schneller. Das Husten im Publikum ist einer gespannten Stille gewichen. Einem Knistern, das unhörbar jeden Schritt dieses Mannes trägt, begleitet. Er erreicht die Bühne und spätestens jetzt erkennt jeder Gast im Saal, wie viel Macht und Lautstärke diese leisen Töne in sich tragen, ohne sie zu erkennen geben zu müssen. Der Mann hinter der Klarinette spielt Hava nagila und die Menschen vor ihm sind fasziniert. Von der Stille, der Zartheit und der Fähigkeit, mit fast unhörbaren Tönen Hunderte von Menschen zur Ruhe zu bringen. Der Dirigent steht weiterhin still, die Musiker warten. Das Publikum hält den Atem an. Und als die letzten Töne die Klarinette verlassen, wird die Stille wie das Losschießen einer plötzlich geöffneten Schleuse von tosendem Beifall abgelöst. Willkommen Giora Feidman! Der kleine große Mann steht auf der Bühne, senkt langsam seine Klarinette und lächelt.

~

~

Er wirkte zunächst fast teilnahmslos, als wenn er mit all dem überhaupt nichts zu tun hätte. Ganz gleich, als wäre er zur Sekunde zufällig vorbei gekommen, würde einfach mal reinschauen und ein bisschen Musik machen. Er hat das Publikum von der ersten Sekunde in der Tasche. Und er weiß es, lächelnd. Das scheint für ihn jedoch keine Macht zu bedeuten. Vielmehr sprüht aus seinen Augen einfach die Freude darüber, dass es die Musik erneut schafft, Menschen unterschiedlichster Abstammung mit wenigen Atemzügen zu verbinden. Und dass er das Seinige dazu tun darf. Er stimmt Lieder an und überall im Publikum erheben sich Stimmen, die mit ihm singen. Er frotzelt und witzelt, taucht jeden Zuhörer von einer Sekunde zur nächsten in unterschiedlichste Gefühle.

Sein Zusammenspiel mit dem Dirigenten, Enrique Ugarte, ist beeindruckend und die Einbeziehung eines jeden Musikers des Orchesters zeigt, wie wichtig diesem Mann die Einheit der Menschen ist; egal woher sie kommen. Das Konzert geht dem Ende zu. Bis dahin hat es dieser großartige kleine Mann vermocht, sich völlig unterzuordnen und Sekunden später den gesamten Saal samt allen Musikern durch sein Instrument mit Raffinesse und Lautstärke zu dominieren. Ein Wechselbad jedweden Gefühls hat eine Reise um die Welt unternommen und ist schlussendlich wieder im Konzertsaal angekommen. Mit einer fast unwirklichen Selbstverständlichkeit vereint Giora Feidman mit seiner Klarinette die israelische und deutsche Nationalhymne in einem Titel. ***

Der letzte Applaus erklingt, obgleich noch ein weiterer Titel folgen wird. Doch vor diesem bittet er darum, anschließend nicht zu applaudieren. Das Lied hat weltweit und auch für ihn eine so große Bedeutung, dass er es gern nachklingen wissen möchte, ohne die damit einher gehende Ruhe zur Klatschen zu stören. Und wieder leise, sehr leise, beginnt er das Ave Maria zu spielen. Unwirklich als Schlusstitel eines Konzertes und doch hätte es kein passenderes Stück sein können. Der letzte Ton verklingt, die Musiker verlassen die Bühne und niemand im Publikum hat es wohl gewagt, die Hände auch nur aneinander zu reiben. Geschweige denn zu klatschen, als die Lichter im Saal wieder angingen.

~

~~~~~

~~~

~

*** Ich wage kaum die Behauptung, dass noch eine dritte Hymne mit einigen Takten enthalten war. Da ich es leider nicht genau herausfinden konnte, stelle ich jedem anheim, es bei Interesse und Gelegenheit selbst zu ergründen.

~

~~~

~~~~~

Wer dieses Ereignis wenigstens noch einmal im Radio erleben möchte, dem sei Giora Feidmans Hinweis auf seiner Webseite ans Herz gelegt: „Am 21. Januar 2011 sendet NDR Kultur den Live-Mitschnitt vom Konzert am 26.11.2010 aus dem Großen Sendesaal des NDR in Hannover. Giora Feidman spielt mit dem NDR Pops Orchestra unter Leitung des Dirigenten Enrique Ugarte

~~~~~

Sorry für das weniger als besch***eidene youtube-Video. Besser habe ich es leider nirgendwo finden können. Aber für einen Eindruck dürfte es reichen, oder? Es handelt sich dabei jedoch nicht um die Veranstaltung beim NDR!

Werbung

Read Full Post »

Der ESC = Eurovision Song Contest verkommt nach meinem Gefühl immer mehr zum Geld- und Macht-Gerangel zugunsten derer, die es sich eben finanziell leisten können, daran teilzunehmen. Er mutiert immer mehr zur Farce. Für mich hat das längst nichts mehr mit einem fairen Wettbewerb zu tun, für den sich die einzelnen Nationen durch Leistung qualifizieren müssen, um dann objektiv bewertet zu werden. Wer zahlt darf mitmachen. Unabhängig davon, was er geleistet hat. Um das zu gewährleisten, wird immer wieder an den Teilnahme-Bedingungen herum geschraubt. So lange bis es eben passt. Einstmals galt

Quelle:: „Die letztplatzierten Teilnehmer mussten ein Jahr aussetzen, waren aber im Folgejahr a priori berechtigt teilzunehmen. Diese Regel wurde mehrmals leicht modifiziert. 1996 wurde beschlossen, dass die vier Mitglieder, welche den größten Anteil des EBU-Etats tragen, für die Teilnahme gesetzt sind. Begründet war dies dadurch, dass der deutsche Beitrag 1996 bei einer internen Juryvorauswahl ausgeschieden war. Die finanzstarken Mitgliedsländer sollten nicht auf Dauer der Veranstaltung fernbleiben. Seither sind Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich sowie Spanien gesetzt, Italien ereilte bei einer Rückkehr das gleiche Schicksal. Diese Ländergruppe wird als Große Fünf (englisch Big Five) bezeichnet.“

Und daraus folgte außerdem:

Quelle:: „Der 41. Eurovision Song Contest fand am 18. Mai des Jahres 1996 im Spektrum in Norwegens Hauptstadt Oslo statt […] Da es insgesamt 30 Anmeldungen für den Contest gegeben hatte, sagte sich die Europäische Rundfunkunion vom bisherigen Qualifikationssystem – die letztplatzierten Länder des Vorjahres dürfen nicht am darauffolgenden Wettbewerb teilnehmen – los und führte eine interne Qualifikationsrunde ein, in der sich alle Länder außer Gastgeber Norwegen […] qualifizieren mussten. Da im Finale wie im Vorjahr nur 23 Länder antreten durften, mussten sich also sieben Länder vom Grand-Prix 1996 verabschieden.

Dabei traf es Ungarn, Dänemark, Mazedonien, Russland, Israel, Rumänien und auch Deutschland, wobei es bei Deutschland, Ungarn und Russland sowieso nur eine zweite Chance der Qualifikation darstellte. Diese Länder belegten beim letzten Eurovision Song Contest nämlich nur die hinteren Ränge. […] Vor allem in Deutschland reagierte man mit Zorn [***] auf die gescheiterte Qualifikation des Münchener Friseurs Leon und seinem von Hanne Haller komponierten Lied Planet of blue. Auch auf Reaktion darauf weigerte sich die ARD, den Wettbewerb auszustrahlen und verschob ihn auf den NDR, der in diesem Jahr auch erstmals für die Deutsche Vorentscheidung zuständig war.

Um die langfristige Teilnahme der großen Geldgeber (Spanien, Großbritannien, Frankreich und Deutschland) und so das Überleben des Contests zu sichern, wurde diesen Ländern ab dem nächsten Jahr der Status Big-4 zuerkannt. Diese Länder waren also – unabhängig von ihrer Vorjahresplatzierung – immer direkt für das Finale qualifiziert.
Nach der massiven Kritik wurde für das nächste Jahr der Qualifikationsmodus geändert. Nun wurde für jedes Land die Durchschnittspunktzahl der letzten vier (für die Wettbewerbe nach 1997 fünf) Jahre berechnet. Die Länder mit dem geringsten Wert mussten ein Jahr pausieren, waren aber im darauffolgenden Jahr direkt qualifiziert.“

[***]Zorn? Worüber? Wem gegenüber? Die Anderen sind böse weil die eigene Leistung einfach zu schlecht ist? Super! Sehr pfiffig! Ja ne, echt jetzt!

Übrigens handelte es sich bei dem fraglichen Beitrag um diesen hier:

Kann man toll finden; muss man aber zum Glück nicht.

Dass Länder, die sich ihre Teilnahme durch Leistung fair verdienen, tendenziell verschnupft auf die Nationen reflektieren, die im Zweifel mit jedem Scheiß antreten können, weil sie ja schließlich die Kohle haben, um sich ins Finale einzukaufen, kann ich durchaus verstehen:

Nur mal ein Jahr zurück gedacht war die Verschnupfung gegen Deutschland m. E. recht deutlich zu spüren. Eine Stripperin als Rahmenprogramm zuzulassen und sich dann prüde darüber zu echauffieren, dass die weltweit als Edel-Stripperin aner- und bekannte Dame sich ausziehen will, ist für meinen Geschmack durchaus als fragwürdig zu bezeichnen. Da hat es auf der Eurovisionären Bühne schon ganz andere Stripp-Vorlagen gegeben; die kamen nur gleich nahezu nackt und zogen sich nicht erst auf der Bühne aus. Auch dass explizit die No Angels technisch so desastriert wurden, bis ihre Stimmen kaum noch zu hören waren, könnte man durchaus gewillt sein, als negative Manipulation auszulegen.

Ist das die Quittung dafür, dass u. a. Deutschland keine Leistung zu bringen braucht, weil ja genügend Kohle von den GEZ-Gebühren missbraucht wird, um mitspielen zu dürfen? Frei nach dem Motto: Wer zahlt darf mitmachen; wer nicht zahlt muss Leistung bringen? Ganz ehrlich? Dann lieber Doping im Hochleistungssport. Das hat wenigstens trotz allem noch IRGENDwas mit reellem Wettbewerb zu tun. Denn immerhin die Qualifikation muss sauber sein.

Von all dem einmal abgesehen: Lena Meyer-Landrut hat was. Sie ist jung, frech und ihr Charme irgendwie unwiderstehlich. Ihre Sprüche sind teilweise so herzerweichend naiv, dass sie fast schon wieder richtig gut sind. Der Titel „Satellit“ ist zwar thematisch in höheren Sphären angesiedelt, als der 1996 bereits vor der Teilnahme gescheiterte Titel „Planet of blue“, ob sich die kleine Maus jedoch körperlich auf der riesigen ESC-Bühne ausreichend präsentieren kann, wage ich leider zu bezweifeln. Es sei denn, Herr Raab stellt ihr noch ein monströses Rahmenprogramm in den Rücken. Auch stimmlich würde ich sie nicht unbedingt als gewaltig bezeichnen aber ihre Persönlichkeit zeigt durchaus Präsenz. Sofern man sie lässt:

Fazit: 1996 ist bereits allein die Teilnahme Deutschlands in Oslo gescheitert, weil sich der gewählte Beitrag gar nicht erst qualifizieren konnte. Das wurde mittlerweile dahingehend „modifiziert“, dass es nicht mehr um Qualität geht, sondern darum, sich einfach in den „Wettbewerb“ einzukaufen. Leistung ist also gar nicht mehr erforderlich; Deutschland darf sowieso mitmachen. Mit Lena könnte jedoch durchaus so etwas wie Qualität an den Start gehen. Und allen Unkenrufen zum Trotz birgt sie einen unschlagbaren Joker: Sie kommt aus Hannover. Das kann also gar nicht schief gehen! ;o)

Ich drücke Lena Meyer-Landrut jedenfalls die Daumen …

Ihr persönlich! Nicht Deutschland.

Read Full Post »

 

Bräuche

Eines haben im Grunde alle Silvester-Bräuche gemeinsam: Sie sollen zeigen, was die Zukunft bringen wird oder sie zumindest in gute Bahnen lenken.

Bibelstechen: Man nimmt eine Bibel zur Hand und öffnet mit dem Daumen eine Seite, auf der man blind auf eine Text-Stelle tippt. Diese soll verraten, was man im nächsten Jahr erwarten darf.

Bleigießen: Hierfür kann man heutzutage fertige Sets käuflich erwerben, in denen sich kleine Bleifiguren befinden, die man auf einem mitgelieferten Löffel über einer Kerze bis zum Flüssigzustand erhitzen kann. Kurz nach Mitternacht gießt man das flüssige Blei in eine mit Wasser gefüllte Schale und versucht anschließend (also frühestens, wenn das Blei abgekühlt ist) zu ergründen, was das Gebilde darstellen soll. Wir haben das im letzten Jahr gemacht und ich glaube, keiner von uns weiß bis heute, was die Symbole darstellten.

Ein paar Beispiele seien hier nur aufgeführt:

Anker – Hilfe in der Not
Ball – Glück rollt heran
Beil – Enttäuschung in der Liebe
Blume – neue Freundschaft
Bock – Erwartung einer Erbschaft
Brille – Weisheit, hohes Alter
Dreieck – finanzielle Verbesserung
Fisch – Glück
Flasche – fröhliche Zeit
Glocke oder Ei – frohe Nachricht, Ankündigung einer Geburt
Herz – sich verlieben
Hut – gute Nachrichten
Kreuz – Tod
Kuchen – ein Fest steht bevor
Kuh – Heilung
Leiter – Beförderung
Maus – heimliche Liebe, sparsam sein
Ringe und Kränze – Hochzeit
Schere – eine wichtige Entscheidung steht an
Schiff/Flugzeug/Rakete – Urlaubsreise, Reise ins Ungewisse
Schlange – andere sind neidisch auf dich
Spinne – das Glück hängt am seidenen Faden
Stern – Glück
zerbrochene Ringe – Trennung

Wer sich die giftigen Bleidämpfe lieber schenken möchte, insbesondere wenn kleine Kinder dabei sind, kann jedoch das gleiche Ergebnis mit heißem Wachs erzielen, das ebenso wie Blei verflüssigt und dann in eine Schale mit kaltem Wasser gegossen wird. Und wer doch beim Blei bleibt und hinterher so gar nicht weiß, was ihm das Ergebnis sagen will, sollte seine Figuren nicht im Hausmüll entsorgen; das ist Sondermüll!

Domino-Stein-Orakel: Man zieht aus einem kompletten Domino-Spiel einfach einen Stein und schon weiß man, was das nächste Jahr bringt. Die Bedeutungen lauten wie folgt:

0-0 Der schlechteste Stein im ganzen Spiel: zur Zeit ist überhaupt nichts los. Abwarten.

0-1 Verlust von Liebe und Geld durch Gleichgültigkeit und Apathie. Unzureichende Planung/Vorbereitung oder Nachlässigkeit/Fahrlässigkeit.

1-1 Ausgezeichnet für Liebesangelegenheiten in der Gegenwart und für Geldangelegenheiten in der nächsten Zukunft.

0-2 Derzeit ungünstige Aussichten/Lage. Ausnahme: wer eine Reise antritt, kann mit einem angenehmen Verlauf dieser rechnen

1-2 Gut für Frauen, die heiraten wollen und für Männer, die Junggesellen bleiben wollen. Schlecht für geschäftliche und landwirtschaftliche Arbeiten.

2-2 Hervorragend für Liebe und Hochzeit, ebenso für Erfolg im Beruf

0-3 Ein ernsthaftes Gespräch bzw. eine Auseinandersetzung liegt in der Luft

1-3 Gehe Leuten, die Dich zu Unredlichkeit oder übler Nachrede verleiten wollen, aus dem Weg. Zieh Dich nicht in Dein „stilles Kämmerlein“ zurück!

2-3 Gut für Reisen und Liebesangelegenheiten; schlecht für Glücksspiele

3-3 Du wirst in Kürze (eine Menge) Geld bekommen

0-4 Ungünstige Zeit für die Liebe. Sprich mit niemandem über Dinge, die Du besser geheim halten solltest, nicht einmal mit/zu Deinem besten Freund!

1-4 Eine glückliche Ehe, aber keine oder nur wenige Kinder

2-4 In Deinem Leben wird eine scharfe Wendung eintreten

3-4 Eine frühe Ehe/Heirat, aus der gewöhnlich nur ein Kind hervorgeht

4-4 Eine gute Zeit für Feste/Veranstaltungen, Partys und Hochzeiten, aber nicht für geschäftliche Dinge!

0-5 Jetzt nicht spielen! Dein Partner/-in oder Geliebte/-r kann unzuverlässig und nicht unbedingt vertrauenswürdig sein.

1-5 Es gibt jetzt viele Orte und Gelegenheiten, Spaß und Vergnügen zu haben; doch das Geld will nicht so recht ausreichen.

2-5 Keine Zeit zum Heiraten, denn eine zum jetzigen Zeitpunkt geschlossene Ehe würde nicht lange halten. Auch in geschäftlichen Dingen und in Bezug auf die Karriere ist Vorsicht geboten. Lieber noch ein bisschen warten!

3-5 Ein ruhiges, zufriedenes Leben ohne größere Probleme. Ausreichend Geld, um es sich bequem und angenehm zu machen.

4-5 Geldschwierigkeiten! Jemand der vorgibt Geld zu haben, besitzt in Wirklichkeit keines.

5-5 (Viel) Geld liegt auf dem Weg vor Dir.

0-6 Du wirst eine Mitteilung über einen Verlust (Todesfall) erhalten. („Todesfall“ kann auch die Beendigung einer Freundschaft oder Ehe sein!)

1-6 Du wirst mehr als einmal heiraten.

2-6 Gut für die Liebe und eine glückliche Heirat. Eine unehrenhafte Sache wird aufgedeckt.

3-6 Ausgezeichnet für eine Hochzeit mit jemandem, der Dich verehrt. Es werden dabei keine Wünsche offen bleiben.

4-6 Eine glückliche Heirat mit vielen Kindern und genügend Geld, um bequem auszukommen, aber keine Reichtümer.

5-6 Halte entschlossen durch, dann wird die Sache, die Du vor hast, Erfolg bringen. Eine neue Liebe kommt auf Dich zu.

6-6 Gute Zeit für Glücksspiele. Die Person, die diesen Dominostein zieht, wird eine Person mit viel Geld heiraten!

Als ich vor ein paar Jahren mit einer Freundin eine große Silvester-Party organisierte, haben wir jeden Gast aus einem Zylinder einen Domino-Stein ziehen lassen und auf den Tischen Zettel mit den Bedeutungen der einzelnen Steine ausgelegt. Was wir allerdings auch getan haben ist, vorher die negativen/schlechten Domino-Steine auszusortieren. In der Silvesternacht sollte ja möglichst keiner mit schlechten Omen bedacht werden …

Glücksgreifen: Hierfür backt man kleine Figuren (Symbole) aus Brotteig und verbirgt diese dann unter Bechern. Danach werden die Becher, wie beim heutigen „Hütchenspiel“, hin und her geschoben. Jeder deckt Symbole durch Anheben einzelner Becher auf und erfährt so, was ihm die Zukunft bringen wird. Ein Ring steht dabei zum Beispiel für Heirat, eine Münze für Geld- oder Kinderreichtum (wobei heutzutage das Eine das Andere ziemlich ausschließen dürfte), usw. Auf die Bedeutung der einzelnen Symbole sollte man sich jedoch besser vorher einigen.

Gummibärchen-Orakel: Dieses Spiel ist besonders beliebt bei Kindern. Jeder darf mit geschlossenen Augen fünf Gummibärchen ziehen und die gezogenen Farben der Bärchen sagen dann etwas über das kommende Jahr aus. Dabei kann Rot für Liebe oder Freundschaft stehen, Gelb für Eifersucht oder Streit, Grün für Hoffnung oder Vertrauen, Weiß für Erfolg oder Ehrgeiz, Orange für Kreativität und gute Laune … was auch immer. Auch hier sollte man sich vorher überlegen, was die Farben bedeuten oder im Internet recherchieren. Und wehe, jemand schleppt dann eine Tüte blaue Gummibärchen an …

Liebes-Orakel: Wenn man wissen möchte, wie es im neuen Jahr um die Liebe bestellt ist, stellt man sich mit dem Rücken zur Tür und wirft einen Schuh rückwärts über die Schulter. Zeigt die Schuhspitze zur Tür, wird das nächste Jahr eine neue Beziehung bringen. Ob sie dann auch gut wird? Na, lassen wir das lieber an einem Abend wie Silvester dahin gestellt … den Schuh … oder die Frage … Je nachdem.

Pendeln: Zum Pendeln nimmt man einen längeren Faden und befestigt an deren Ende einen Ring oder ähnlich Schweres. Je nachdem, in welche Richtung das Pendel dann beim stillen Hochhalten ausschlägt, wird eine vorher gestellte Frage beantwortet. Kreist das Pendel im Uhrzeigersinn, lautet die Antwort „ja“; kreist es entgegen gesetzt, lautet die Antwort „nein“. Bewegt es sich nur hin und her, gibt es im Moment keine Antwort. Klar dürfte sein, dass man die Antwort bewusst oder unbewusst durchaus beeinflusst, wenn man das Pendel in den eigenen Händen hält. Man sollte also z. B. seine Frage nicht aussprechen und den Tischnachbarn bitten, das Pendel zu halten. Sofern man überhaupt daran glaubt …

Wetter-Orakel: Man nimmt zwölf Zwiebelschalen (für jeden Monat des kommenden Jahres eine) und legt sie nebeneinander. Anschließend füllt man in jede Schale etwas Salz und je nachdem, ob das Salz nass wird oder trocken bleibt, wird dann das Wetter in dem betreffenden Monat. Ja, ganz bestimmt!

Und wer nun bei all dem irgendwie immer Pech hatte, hat dennoch eine echte Chance auf Glück: Eine einfache Drehung um die eigene Achse soll bewirken, dass sich ein böses Vorzeichen in ein gutes verwandelt. Hoffentlich bekommt dabei keiner einen Drehwurm!

Verhaltensweisen

An Silvester sollte man kein Geflügel essen, weil dann das Glück im neuen Jahr davonfliegt.

Neujahr-Morgen sollte man nicht allzu spät aufstehen, weil man sonst das ganze laufende Jahr schlecht schläft, vor allem mit schlechten Träumen.

Wer sich am Neujahrstag falsch herum anzieht, bei dem läuft das ganze Jahr verkehrt.

Von Heiligabend bis Neujahr sollte man keine langen Wäschestücke (Bettbezüge oder -laken, Tischdecken etc.) waschen und aufhängen, damit sich keiner daran aufhängt. [Als wenn man das nicht auch an anderen Tagen könnte …]

Als gutes Vorzeichen für das folgende Jahr gilt, wenn alle Hausbewohner aus dem gleichen Glas trinken und der Hausherr das Glas anschließend rückwärts über die Schulter vor die Haustür wirft, wo es allerdings zerspringen muss. Sonst wirkt der ganze Zauber nicht.

Wenn man beabsichtigt, kräftig zu feiern, soll man einen Amethyst bei sich tragen. Er hilft gegen den Kater am nächsten Morgen. Der Amethyst soll vor Trunkenheit und den daraus resultierenden Folgen schützen [Vitamin C und ein reichhaltiges Essen vor dem ersten Schluck Alkohol tut es aber meines Wissens auch].

Am Silvestertag sollte man sich eine Schuppe des Silvesterkarpfens in die Geldbörse legen, damit im neuen Jahr das Geld nicht ausgeht.

In Spanien isst man um Mitternacht zwölf Weintrauben (zu jedem Glockenschlag eine), um sich mit jeder Traube etwas zu wünschen. Die Trauben müssen aber bis zum letzten Glockenschlag aufgegessen sein, sonst bringt das Ganze Unglück.

In Italien (aber inzwischen auch über die Alpen hinweg) trägt man in der Silvesternacht rote Unterwäsche, da sie ein Garant für Glück und Erfolg im neuen Jahr ist.

Mindestens einmal sollte man sich, sofern man in Deutschland ist, „Dinner for One“ ansehen! In England kennt man diesen Klassiker übrigens so gut wie überhaupt nicht. Hier ist im Grunde kein Gebäude denkbar, in dem dieser Film nicht mindestens einmal läuft.

Und wer vom Silvestergefeiere nicht genug bekommt, sollte in Russland weiter machen: Aufgrund der vielen Zeitzonen wird dort Silvester elf Mal gefeiert. Da das jedoch erst im Januar stattfindet, kann man erstmal in Ruhe hier feiern und macht dann dort die Zwölf voll.

Wer dagegen Walzer liebt, ist in Wien richtig aufgehoben: Vor dem dortigen Rathaus tanzen die Wiener im Dreivierteltakt ins neue Jahr.

In Israel werden süße Äpfel mit Honig und Honigkuchen gegessen, damit das neue Jahr süß wird.

In Asien werden um 23 Uhr alle Fenster und Türen geöffnet, damit das Glück bloß nicht draußen bleibt.

In China ist es in einigen Regionen Brauch, dass unverheiratete Frauen Mandarinen ins Meer werfen, damit sie im kommenden Jahr einen guten Ehemann finden. Das erklärt natürlich einiges … ich esse die Dinger immer auf.

~ Ende Teil 2~

 

 

Und dieses Video ist NUR für Herrn Wortmann

;o)

 

Read Full Post »