Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘klingeln’

 

oder: Kompetenz mit In- davor

Kürzlich vermeldete mir mein Zeitschriften &  Co.-Mokel stolz, wie es zwischen ihm und seiner Freundin abgegangen ist, nachdem er einen Meeresfrüchte-Cocktail genossen hatte. Ich lächelte milde, während ich den Laden fluchtartig verließ. Davon abgesehen, dass mich das nun echt rein gar nix angeht, dachte ich nur „zu viel Input!“. Wir kennen uns zwar schon einige Jahre aber so vertraulich wollte ich es dann doch nicht werden lassen. Was käme als nächstes? Tipps für den nächsten Sex? Ne, danke!

Ich hatte an dem Tag noch einige weitere Stationen vor mir und irgendwann fragte ich mich, ob ich „heute“ einfach zu sensibel für diese Welt bin. Nirgendwo konnte ich mich aufhalten, ohne dass nicht mindestens ein menschliches Wesen mutmaßlich Selbstgespräche führte oder immerhin sichtbar, statt des Knopfs im Ohr, ein Handy festklammerte. Da werden ganze Arztberichte beim Discounter am Regal stehend durchgegeben oder Passwörter genannt, Kontoverbindungen übermittelt oder sonstige, rein private, intime Details lautstark ausgetauscht.

Sind das eigentlich die gleichen Wesen, die sich zu anderer Gelegenheit darüber aufregen, dass der Datenschutz immer mehr vernachlässigt wird? Sind es diejenigen, die sich über Vorratsdatenspeicherung aufregen, weil sie nicht wollen, dass jemand weiß, mit wem sie wann über was telefoniert oder in anderer Weise gesprochen haben? Sind es die Gleichen, die nicht wollen, dass Innenstädte per Video überwacht werden, weil sie sich dadurch in ihrer Privatsphäre bloßgestellt fühlen? Hm?

Wie wichtig kann sich ein Mensch fühlen, dass er davon ausgeht, permanent erreichbar sein zu müssen und ständig bei jedem noch so seltenen Gedankenblitz sofort jemandem darüber Mitteilung machen zu müssen? Wenn es sich um irgendwelche dümmlichen Girlies handelt … nun denn. Sie wissen es vielleicht nicht besser. Aber bei Menschen, die scheinbar zwanghaft auf seriös machen, sollte man doch wohl annehmen können, dass sie in der Lage sind, Termine so zu koordinieren, dass nicht das gesamte Umfeld unfreiwillig und ständig Teil dessen wird.

Wer tatsächlich wichtig ist, versteht es m. E., seine Aufgaben so zu planen und mitunter zu delegieren, dass er auch mal _in Ruhe_ etwas unternehmen kann, ohne permanent erreichbar sein zu müssen. Ausnahmen gibt es sicher: Notärzte, Rettungskräfte, andere Bereitschaftsdienstler etc. Aber jeder x-beliebige Futzi (m/w)? So viele wichtige Menschen gibt es auf dieser Welt, bei denen es unmöglich ist, mal ein, zwei Stunden auf sie zu verzichten? Das mag ich nicht glauben. Ich halte das eher für geballte Inkompetenz. Aber … was? Genau: Mich fragt wieder keiner. Immer darf ich nix!

Die Krönung dieses Wahns dürfte sich jetzt in New York ereignet haben, als die New York Symphoniker Gustav Mahlers neunte Sinfonie unterbrechen mussten, weil ein iPhone einfach nicht aufhörte zu klingeln:

 

Smartphone stoppt New Yorks Symphoniker
(13.01.2012, 16:31 Uhr)

Marimbaklänge statt Mahler: Ein New Yorker Konzertbesucher hat sich dank seines iPhones vor Hunderten Musikfreunden unsterblich blamiert. Sein iPhone hörte nicht auf zu klingeln, der Dirigent unterbrach die Aufführung. Das Publikum „verlangte nach Blut“, wie die „New York Times“ berichtet.

Hier geht es zum vollständigen Beitrag

Ob es schlimmer ist, sich für ZU wichtig zu halten oder zu blöd zum Abstellen seines mobilen Fernsprechgerätes zu sein, mag ich nicht entscheiden. Entschieden habe ich mich hingegen längst dafür, dass ich gehe, wenn es jemandem wichtiger ist, einen überraschenden Anruf anzunehmen, statt mit mir ungestört ein Gespräch zu führen. Man muss Prioritäten setzen, schon klar. Und meine liegen üblicherweise auf Höflichkeit, nicht auf neurotischer Erreichbarkeit.

Für mich ist dieses hektischen „Entschuldigung!“, sobald das Handy los geht und die damit inzwischen meist einher gehende Unterbrechung des momentanen Gesprächs pure Unhöflichkeit. Es ist gleichbedeutend mit der Taktlosigkeit, einfach in ein Gespräch zu platzen und dazwischen zu quasselt. Nur dass es in diesem Fall nicht der Dazwischenplatzer ist, der sich daneben benimmt, sondern der Gesprächspartner, weil er dazwischen platzen lässt.

All das wird tatsächlich nur noch dadurch getoppt, dass man in ein Konzert geht und sein iPhone oder ein anderes Empfangsgerät so lange klingeln lässt, bis das Orchester aufhört zu spielen. Ich mag nicht einmal darüber nachdenken, wie sich diese Abartigkeit noch fortsetzen mag. Vielleicht sollte ich dazu mal meinen Zeitschriften & Co.-Mokel befragen. Oder seine Freundin, sobald sie wieder Luft kriegt …

 

Werbung

Read Full Post »

Sie tippselt ahnungslos mit einem leichten Hauch zwischen Ermüdung nach getaner Arbeit und Verzweiflung auf ihrem Blog dahin und ich? Fühle mich vom Schlag getroffen. Ja, vom Schlag!

Ein mittelschneller Run in meine Küche bestätigt meine spontanen Befürchtungen: Ich habe sie, sie braucht sie. Nein, sie braucht sie nicht einfach nur, sie will sie!

Nun ist Hannover – Chemnitz keine Entfernung, die man schnell mal zu Fuß zurücklegt, um einfach spontan und grinsend zu klingeln und zu sagen „Da!“. Außerdem wird es im Moment sehr früh dunkel. Was ist, wenn ich mich verlaufe?

Klar, ich könnte bei geschätzten 2000 Zuckerstreuseln so eine Art Fährte legen, wie bei Hänsel und Gretel mit Brot. Aber bei ca. 360 Kilometern, also sozusagen 360.000 Metern, komme ich entweder sowieso nie an (verlaufen = siehe oben), oder kann nur alle 180 Meter einen Streusel fallen lassen. In Anbetracht der Größe (oder Kleine?) eines jeden darf ich wohl davon ausgehen, dass ich ihn bei der jeweiligen Entfernung nie wieder finden würde.

Natürlich könnte ich die Zuckerstreusel mit Schokoflocken mischen. Aber wie genau kann man Schokoflocken auf winterlich dunklem Boden bei Nacht sehen? Genau! Und mehr als 2000 sind das sicher auch nicht. Womit allerdings der Schnitt immerhin auf „alle 90 Meter eins“ verkürzt werden könnte.

Dann habe ich noch diese holländischen Fruchtstreusel. Ich gehe einfach mal davon aus, dass das auch 2000 Stück sind. Das wären dann alle 45 Meter. Immer noch zu weit. Hmm … Ah! Erdnussraspeln habe ich auch noch und geschrädderte Mandeln. Und Krokantsplitter. Nochmal 6000. Damit könnte ich schon alle 5,625 Meter eins fallen lassen.

Nun gut. Mein Wohnzimmer hat eine Länge von sechs Metern. Ich habe es ausprobiert und festgestellt: Geht nicht. Wenn ich an der Tür stehe und versuche, den vorher vor der Fensterfront abgelegten Streusel (egal von welcher Sorte) zu sehen, kann ich ihn nicht einmal ahnen. Und das bei voller Beleuchtung.

Jetzt bleibt nur noch das Mischen mit Reis. Basmati, Milch- und Sushireis habe ich hier. Jeweils geschätzte 2000 Stück, dann könnte ich alle 0,703125 Meter bzw. ca. 70 Zentimeter ein Teil fallen lassen. Wenn ich Pech hätte, könnte ich die Schokostreusel allerdings trotzdem nur bestenfalls ahnen. Wobei natürlich eine potentielle Verlaufstrecke von maximal 1,5 Metern noch zu ertragen ist. Ich müsste nur darauf achten, dass ich niemals zwei Schokostreusel direkt hintereinander fallen lasse.

Boah, bei Hänsel und Gretel wirkte das irgendwie einfacher. Aber das ist ja nicht alles. Denn das größte Problem ist: Wenn ich endlich bei ihr angekommen bin, kann ich zwar klingeln, sogar grinsen, aber die Nummer mit dem „Da!“ funktioniert nur recht spärlich. Denn was soll ich ihr geben, wenn ich auf dem Weg zu ihr sämtliche meiner Vorräte quer durch Deutschland verteilt habe? Und was ist, wenn irgendein Witzbold auf die Idee kommt, hinter mir herzuräumen und den ganzen Kram einfach einzusammeln. Möglicherweise sogar aufzuessen?

Ne, ich glaube, das lasse ich lieber.

Liebe Paradalis, nimm einfach diese hier

streusel-700350-b

und nächstes Jahr meldest Du diesbezügliche Bedürfnisse einfach etwas eher an, oder klapperst etwas früher die umliegenden Geschäfte der nahe liegenden Städte ab, ja? Das wäre super! Ich hätte ein wesentlich ruhigeres Leben. Ja, das hätte ich!

;o)

Read Full Post »

Es gibt sie, zweifellos. Diese Doof-Tage, die mit nichts zu überbieten sind!

Ich sitze am Rechner und trinke meinen Kaffee aus. Soweit ist alles in Ordnung. Das passiert, wenn man keinen 10-Liter-Eimer vor sich stehen hat. Der allerdings im Handling sowieso etwas unpraktisch wäre. Also stehe ich kurz danach auf, um mir einen frischen Kaffee zu holen. Als ich im Flur stehe, was das Zurücklegen einer ungefähren Strecke von drei Metern erfordert, habe ich vergessen, was ich wollte und gehe zur Probe erstmal ins Bad. Dort angekommen fällt mir wieder ein, dass ich mir einen Kaffee holen wollte. Die leere Tasse stand allerdings noch auf dem Schreibtisch. Also zurück mit dem nebenbei gepflegten Gedanken, mir einen Pulli überzuziehen, da mir aufgrund des diesjährig wohl ausfallenden Frühlings etwas frisch um die Arme ist.

Im Wohnzimmer angekommen schlage ich in Gedenken an den im Schlafzimmer befindlichen Pullover eine Kurve und widme mich zunächst der Aufwärmung meiner fröstelnden Knochen. Anschließend schüttel ich das Bettzeug auf, um im Anschluss daran in die Küche zu gehen, mit dem sicheren Wissen, dass ich dort irgendwas wollte. Nur was war mir entfallen. Also gehe ich zurück an den Schreibtisch und starre auf die leere Kaffeetasse. Mal wieder froh, dass ich alleine lebe und niemand sehen kann, was ich hier mache. Ich schnappe mir die leere Kaffeetasse und gehe mit dem siegssicheren Wissen, jetzt nicht vergessen zu können, warum ich überhaupt aufgestanden bin, los. In die Küche. Ja: Spontan und auf direktem Weg! Dort angekommen schütte ich mir Kaffee in die Tasse.

Da ich inzwischen tatsächlich mal ins Bad muss, lasse ich die Tasse stehen und suche zunächst die Toilette auf. Während des anschließenden Händewaschens überlege ich, dass meine Haare dringend gekürzt werden müssen und hole die Schere, um sie auf die Ablage über dem Waschbecken zu legen, damit ich nach dem nächsten Haarewaschen das Vertikutieren meines Kopfes nicht vergesse […!]. Danach setze ich mich wieder vor den Rechner und ahne bereits beim Hinsetzen, dass ich irgendwas vergessen habe. Kaffee! Also gehe ich erneut in die Küche und greife mir, inzwischen zumindest relativ entnervt, den Kaffeebecher, um zurück an den Rechner zu gehen.

Nun trinke ich meinen Kaffee normalerweise mit Milch und Süßstoff. Da ich des öfteren vergesse, Süßstoff in den Becher zu klicken, habe ich ein kleines Süßstoffdingens auf meinem Schreibtisch stehen. Diesmal hatte ich jedoch die Milch vergessen und ging erneut in die Küche. Ich kippte Milch in den Becher. Nein halt, ich wollte Milch in den Becher kippen. Aus der Milchpackung kamen allerdings nur noch ein paar wenige Tropfen. Also musste ich erst eine neue Packung öffnen. Ich nahm aus dem Schrank einen frischen Liter Milch und stellte ihn – ungeöffnet – in den Kühlschrank. Drehte mich zurück zur Tasse und war froh, dass ich alleine … siehe oben. Also Kühlschrank wieder auf, Milch raus, Milch öffnen, Milch in den Becher kippen, Milch zurück in den Kühlschrank.

Jetzt war ich sicher, dass nichts mehr schief gehen könnte: Ich hatte den Kaffeebecher, mit Süßstoff und Milch drin, in der Hand und war auf dem Rückweg zu meinem Rechner. Wenn es nicht in dem Moment an der Wohnungstür geklingelt hätte, wären meine Chancen, mit einem Kaffee, so wie ich ihn mag, an meinem Schreibtisch anzukommen, echt gut gewesen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Jetzt sitze ich an meinem Schreibtisch. Mit Kaffee, der inzwischen noch maximal lauwarm ist und …

… habe inzwischen Hunger bekommen.

Ich gehe dann mal los. Bitte drückt mir die Daumen!

© skriptum

Read Full Post »