Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Masche’

 

Wie verzweifelt müssen Gebühreneinzugsbeschummelungsnotizmacher sein, wenn sie nun schon dazu übergehen, von Klingelschildern Namen falsch abzuschreiben, um mögliche Absch(l)ussprämien zu kassieren?

Normalerweise befreie ich ja meinen Briefkasten nur noch von Altpapier, um es direkt zu entsorgen. Aber grüne Briefumschläge haben irgendwie immer sowas Autoritäres. Also guckte ich genauer und siehe da: Die GEZ will was von mir:

 

 

Was ich echt pfiffig finde ist, dass der Name wenigstens nur einmal falsch geschrieben wird. Das folgende „Sehr geehrte Damen und Herren“ erleichtert den Schriftverkehr natürlich ganz enorm. Gerade im Zeitalter geradezu brutal voranschreitender technischer Neuerungen ist es natürlich immens wichtig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Ein kleines, weiteres Feld in einem Formbrief, das den Befehl ausübt, den Adressaten auch in der Ansprache ordentlich zu nennen, gehört natürlich nicht zu immens. Schon klar! Wie auch immer: Ich habe geantwortet:

 

 

Leider wurde ich jedoch meinen Hinweis nicht los, dass man üblicherweise bereits in der Grundschule ein „m“ von einem „w“ zu unterscheiden lernt. Es mag aber durchaus sein, dass sich das mittlerweile geändert hat. „Zu meiner Zeit“ (boah, was bin ich alt) war das aber noch so und irgendwie finde ich das auch im Nachhinein ziemlich praktisch. Aber nun denn … jeder muss natürlich seine eigenen Prioritäten setzen. Mir blieb also nur noch die Bestätigung meiner Mitteilung, woraufhin ich deren Bestätigung über den Eingang erhielt:

 

 

Interessant wäre es auch zu erfahren, wie es sein kann, dass ich an diesen Laden, allein in dieser Wohnung, seit knapp zwei Jahrzehnten meine Beiträge abdrücke, und zwar ohne das Angebot nennenswert zu nutzen, die mich aber nicht in ihren Unterlagen führen. Oder können die in der Zentrale auch kein „m“ von einem „w“ unterscheiden? Ich meine; klar: Die beiden sehen sich natürlich echt verdammt ähnlich. Und falls bei der GEZ alles Kopf steht … Außerdem würde es natürlich einiges erklären. Aber, bitte: So ganz genau möchte ich es lieber gar nicht wissen.

Sollte ich jetzt, aufgrund der Tatsache, dass ich anders geschrieben werde, in die Fänge der &§$/$§&%$ geraten, werde ich hier selbstverständlich weiter berichten. Ich hoffe allerdings inständig, dass wenigstens IRGENDeiner da lesen UND verstehen kann UND ich nach dieser Antwort meine Ruhe habe.

Drückt bitte die Daumen, ja?! Danke!

Werbung

Read Full Post »

 

Normalerweise kenne ich es nur so, dass Firmen durch ihre unsäglichen Flugblätter, Flyer, Prospekte und sonstige Wurfsendungen, viel zu oft adressiert „an SIE persönlich!“, ohne jedoch eine Anrede zu verwenden, über den Faktor „Masse“ versuchen, möglichst viele Konsumenten für sich, ihre Produkte und/oder Dienstleistungen zu interessieren. Soll sein und ist ja auch irgendwie Sinn und Zweck von Werbung. Ach nein: Mittlerweile heißt es ja „Verbraucherinformationen“. Hmm … Daran werde ich mich wohl nie gewöhnen.

Als potentieller Verbraucher fühle ich mich schon verkaspert, wenn ich angeblich persönlich angeschrieben werde, dann jedoch nicht einmal mein Name, sondern nur meine Adresse bekannt ist. Ebenso wie die Adresse aller weiteren Hausbewohner, bei denen auch die Namen fehlen. Warum schreiben die Werbetreibenden nicht einfach „Auch SIE persönlich kommen in den durchaus als zweifelhaft zu definierenden Genuss, unsere wahllos in der Stadt vertickten Werbezettelchen in Ihrem Briefkasten vorzufinden. Viel Spaß beim Entsorgen …  (mehr …)

Read Full Post »

 

Nein, ich bin keinesfalls perfekt. Aber ich bemühe mich wenigstens, so korrekt wie möglich zu schreiben UND auch zu sprechen. Was mich fast rasend macht, ist der permanente Missbrauch des Wörtchens „wo“:

Die Schule, wo man XY lernen kann. Nein, nicht „wo“, sondern in der

Der Anbieter, wo XY angeboten wird. Nein, nicht „wo“, sondern bei dem

Der Urlaub, wo wir XY gemacht haben. Nein, nicht „wo“, sondern in dem

etc.

Ebenso missmutig (höflich, wa?!) reflektiere ich auf die permanente Betonung der ersten Silbe. Köche machen das ja nur allzu gern. Bei Filet, Karamell, Spinat, Dessert, Parfait, Hollandaise etc. wird definitiv nicht die erste Silbe betont. Menschen, die ständig mit Lebensmitteln umgehen, sollte das eigentlich wissen. Oder sie beschäftigen sich nur noch mit Mousse …

Eine ganz neue Masche scheint es zu sein, ganz besonders doll zu reduzieren. Da wird „runter reduziert“ und „weg reduziert“. Von wem? Klar: Auch von Köchen. Ich wüsste gern mal, wie man hoch oder dazu reduziert. Aber das verrät wieder einmal niemand. War ja klar.

Es muss ja keinesfalls jeder alles perfekt beherrschen; darum geht es mir gar nicht. Aber wenn jemand Fachmann/-Frau für irgendwas ist, sollte er/sie es doch wohl auch in allen Facetten beherrschen. Zumindest grobe Fehler sollten nicht passieren. Wenn sich ein Nachrichtensprecher mit Worten wie „einzigstes“ und ähnlichem Gestümper durch die Sendung laviert und sich ein Journalist mit „zumindestens“ durch seinen Beitrag quält, dann frage ich mich ernsthaft, wie hoch wohl die Bezahlung für eine solche Pfuscherei ist.

Wenn schon so genannte „Multiplikatoren“ offensichtlich keinerlei Wert mehr darauf legen, die deutsche Sprache, wenn schon nicht zu schützen, dann doch wenigstens einigermaßen korrekt anzuwenden, wie sollen es dann unsere Folgegenerationen lernen?

Und vor allem: Wozu? Es würde sie ja eh bald keiner mehr verstehen.

Ich glaube, ich muss mir nochmal einen neuen Duden kaufen, WO ich dafür Erklärungen finden tu …

© skriptum

Read Full Post »