Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Mitternacht’

*

1-WP-Quatsch-1-300200

*

Das wir hier alle kleine „Champignons“ sind, ist ja sowieso klar. Aber dass es EIN offensichtlich ganz besonderer Besucher kurz nach Mitternacht schafft, dreimal aus Deutschland, einmal aus Österreich, einmal aus Spanien und einmal aus den USA auf meinen Blog zuzugreifen, finde ich schon außerordentlich bemerkenswert!

Wie geht das? Beamen? Auf jeden Fall muss diederjenige ungeheuer schnell sein; alle Achtung! ;o)

*

Werbung

Read Full Post »

Es begab sich zu einer Zeit, … (4)

… in der ich auf unterschiedlichste Weisen mit sog. Promis zu tun hatte. Es handelt sich sowohl um Erlebnisse direkt mit den Promis, als auch um entsprechende Rahmen.

Achtung: Lang, aber (hoffentlich) lesenswert! ;)

Wegen Gianna Nanini

habe ich noch heute etwas gemischte Gefühle. Während ich für einen weltweit bekannten Magazin- und Filmverlag arbeitete, vermieteten wir die riesigen Studios, die seinerzeit über die größte und modernste Lichtanlage Europas verfügten, an diverse Unternehmen und Künstler. Eines Tages hatten wir das durchaus bemerkenswerte Vergnügen mit Gianna Nanini. Die Frau ist ein Quirl, den wohl keiner stoppen kann. Dass ein einziger Mensch dermaßen viel Energie in sich tragen kann, hätte ich bis dahin nicht geglaubt. Die Frau schläft nicht, isst nicht, trinkt nicht und macht scheinbar auch sonst nichts, was andere Menschen schon zur reinen Lebenserhaltung benötigen.

Gianna arbeitet. Ausschließlich. Das ist einerseits lobenswert, andererseits überfordert es jedoch ab einem bestimmten Punkt ihr Umfeld. Die Crew stand regelmäßig kurz vor dem nächsten Nervenzusammenbruch. Gianna ließ sich davon jedoch nicht irritieren. Ich weiß nicht einmal, ob sie es überhaupt mitbekam. Aber dann passierte doch etwas, das sie zunächst stoppte: Gianna sprang von der Bühne, kam blöd auf und zog sich einen Trümmerbruch des Fußes samt Fußgelenks zu. Das steckt selbst eine Gianna Nanini nicht einfach so weg. Ein Kollege fuhr sie sofort ins Krankenhaus, wo sie notärztlich versorgt wurde. Ihre Crew dachte, dass sie nun erstmal Feierabend machen könnten. Immerhin ging es mal wieder deutlich auf Mitternacht zu.

Die Crew verstaute das Equipment, packte die Klamotten ein und gönnte sich noch in Ruhe ein paar Snacks und Getränke. Letzteres war ein klarer Fehler: Frau Nanini stand knapp zwei Stunden später mit eingegipstem Fuß/Gelenk im Tor und fragte vollkommen irritiert, was los sei und warum ihre Crew nicht auf der Bühne war. Die fassungslosen Blicke der Mitarbeiter werde ich nie vergessen. Ergänzen möchte ich jedoch, dass Gianna über wahnsinnig viel Humor verfügt und diesen ebenfalls non stop verbreitet. Ein paar Tage und Nächte mit ihr strapazieren die Lachmuskeln für Jahre. Und die LP, auf deren Cover sie nebst gesamter Band unterschrieben hat, halte ich noch heute in Ehren. Auch wenn ich längst keinen Plattenspieler mehr habe.

Während die Bee Gees

durch Deutschland tourten, arbeitete ich häufig auf Veranstaltungen als Ordnerin. Gerade beim Einlass werden immer Frauen gebraucht, damit die Gästinnen sich nicht damit herausreden können, dass sie sich von einem männlichen Ordner bspw. nicht abtasten lassen. Das kann ich allerdings durchaus verstehen. Dennoch: Je größer die Veranstaltung ist, desto wichtiger sind diese Kontrollen. Ich mag nicht einmal im Ansatz aufzählen, was wir da teilweise einkassieren mussten. Glasflaschen und Stock-Regenschirme lassen sich bei open Air-Veranstaltungen noch logisch erklären. Bei so einigen anderen Gegenständen verweigert mein Gehirn jedoch die Arbeit beim Versuch der Vorstellung, wozu das wohl eingesetzt worden wäre, wenn wir es nicht gefunden und konfisziert hätten. An diesem Tag regnete es wie aus Kübeln und wir waren bis auf die Haut durch.

Im Gegensatz zu den Konzertbesuchern konnten wir keine Schirme aufspannen. Und Cheffe hatte nicht für große Standschirme gesorgt, unter denen wir ein wenig Schutz gefunden hätten. Nachdem der Einlass beendet war, „durfte“ ich noch in den so genannten „Affenkäfig“. Dabei handelt es sich um den Bereich, der direkt vor der Bühne noch einmal abgesperrt ist. Je nach Größe dürfen da noch wenige Hundert oder Tausend Gäste rein. Die Absperrung soll verhindern, dass der Druck auf die Bühne durch Gedränge zu massiv wird. Der Affenkäfig selbst ist innen nochmal umstellt mit Ordnern, deren Aufgabe es ist, darauf zu achten, dass niemand über die Absperrung in den Affenkäfig klettert. Außerdem werden beispielsweise Konzertbesucher, deren Kreislauf schlapp macht, nach vorn weitergereicht und in diesen Bereich verbracht. Von dort geht es dann ins Sani-Zelt.

Ich stand direkt vorn an die Bühne gelehnt. Die Bee Gees kamen und ich muss gestehen, dass ich den Augenkontakt sehr genossen habe. Allerdings nicht lange. Denn durch den Umstand, dass ich, wie gesagt, bis auf die Haut durchnässt war und bereits seit Stunden keine Minute mehr gesessen hatte, machte ich selbst nach wenigen Wimpernaufschlägen schlapp und wurde ins Sani-Zelt gebracht. Der Sanitäter prüfte zunächst, ob ich alkoholisiert war, was natürlich mit Ergebnis Null ausging. Da es noch ruhig war, setzte er sich zu mir und hätschelte mich ein wenig. Plötzlich sah er mich an und meinte sinngemäß: „Weißt Du was? Ich finde Dein Timing echt scheiße!“ Das fand ich allerdings auch. Stundenlang harrte ich aus und ließ mich durchregnen. In dem Moment, als die Bee Gees endlich auf die Bühne kamen und ich ihnen fast hautnah war, fiel ich um. So extrem habe ich auf Promis sonst wirklich nie reagiert! ;o)

Boney M.

habe ich auch in sehr lebhafter Erinnerung. Während einer weiteren Tagesveranstaltung gehörten sie zum Bühnenprogramm. Glücklicherweise hatte ich vorwiegend mit Thomas Pemberton zu tun. Er war seinerzeit der Manager der Gruppe und Ehemann von Liz Mitchell. Thomas ist ein richtig feiner Kerl; sehr umgänglich, höflich und aufmerksam. Das was den Mädels an Ruhe und Bodenständigkeit fehlte, lieferte er. Der Auftritt war perfekt und da er am späten Nachmittag stattfand, hatte sich die Combo von uns ebenfalls Hotelzimmer reservieren lassen. Als wir nachts ins Hotel kamen, füllten wir mit Mitarbeitern und Künstlern fast den gesamten Speisesaal. Wie bereits im vorherigen Teil dieser kleinen Serie unnötiger Weise erwähnt, waren wir allesamt reichlich abgeschossen. Essen, möglichst kein dummes Gequatsche und Bett waren ausreichend für die weitere Gestaltung der Nacht.

Das Essen kam und fast alle griffen müde aber glücklich über die sehr gelungene Veranstaltung zu ihren Bestecken. Wer jetzt allerdings denkt, dass wir einfach essen durften, der irrt. Eines der Mädels von Boney M. (nicht Liz!) stand auf und bat nachdrücklich um Ruhe und unsere Aufmerksamkeit. Sie vermittelte mit knappen Worten, dass wir noch nicht essen dürfen und uns alle erst beim „Herrn“ für die Gaben zu bedanken haben; sie würde nun ein Gebet sprechen. Die ungläubigen Blicke aller anderen Anwesenden brauche ich vermutlich nicht zu beschreiben. Thomas reagierte geistesgegenwärtig, schnappte sich die Dame und ging mit ihr raus. Ich weiß nicht, was die beiden draußen gemacht haben und will es auch nicht wissen. Vermutlich gebetet. Jedenfalls konnten wir endlich in Ruhe essen und dann ab ins Bett!

Martin Kind

ist mir ein absolutes Rätsel. Da der Sender, bei dem ich seinerzeit arbeitete, Anteile an Hannover 96 hat(te?), kam Kind häufig ins Funkhaus. Er ist ausgesprochen höflich und dabei niemals aufgesetzt. Er scheint es wirklich ehrlich zu meinen, wenn er einen anlächelt und einen guten Tag wünscht. Dabei spielt es für ihn absolut keine Rolle, ob er ein Mitglied des Vorstandes oder die Empfangssekretärin vor sich hat. Ich habe ihn generell als sehr nett, aufmerksam und mit offenem Blick erlebt. Und dennoch ist er mir aus für mich unerklärlichen Gründen unangenehm. Das ist mal ein Promi, den ich überhaupt nicht einordnen kann. Es spräche theoretisch nichts dagegen, mit ihm einfach mal einen Kaffee trinken zu gehen. Aber lieber würde ich für den Rest meines Lebens auf Kaffee verzichten und ich habe keine Ahnung warum!

Eine unglaublich rührende Überraschung

erlebte ich Anfang/Mitte der 90er Jahre, als ich wegen meines damaligen Lebensgefährten auf zahlreichen Sechs Tage-Rennen zu Gast war. Er selbst moderiert(e?) das Rennen in Bremen aber natürlich sahen wir uns auch mal in anderen Städten die dortigen „Macharten“ an. Irgendwann verschlug es uns aus diesem Grund nach Köln. Die dortigen 6-Days liefen weitgehend in dem uns bereits bekannten Rahmen ab. Wir saßen auf der Tribüne und hatten einen ausgezeichneten Blick auf die Rennbahn und den Innenraum. Im Letzteren finden sich sowohl die Fahrer, als auch zahlreiche VIPs und gut zahlende Gäste ein.

Den Rummel brauchten wir in Köln allerdings nicht. Wir wollten einfach nur das Rennen und die Organisation ansehen. Während der 6-Days ist man permanenter Beschallung ausgesetzt. Die Moderatoren brüllen gegen den Lärm aus der Halle an und versuchen noch zusätzlich, das Publikum anzuheizen. Wer über empfindliche Ohren verfügt, sollte sich also von dieserlei Veranstaltungen lieber fern halten. Denjenigen, die in dem Punkt unempfindlicher sind und Lust auf eine Menge Spaß haben, sei jedoch das nächste Sechs Tage-Rennen wärmstens empfohlen. Vor allem das übliche Rahmenprogramm! ;)

Als wir nun so auf der Tribüne saßen und marginal Teil des Geschehens waren, wurde es aus uns nicht erkennbarem Grund plötzlich immer ruhiger. Wer 6-Days jemals erlebt hat, der weiß, dass dann irgendwas nicht mit rechten Dingen zugeht oder etwas Überraschendes passiert. In diesem Fall war es das Letztere. Im Innenraum entstand immer mehr Gewusel. Köpfe reckten sich wortlos und bald war ein Punkt erreicht, an dem man in dieser riesigen Halle und trotz Tausender Menschen eine Stecknadel hätte fallen hören können.

Das erste was ich sah war ein gelber Pullunder. Und in ihm steckte Hans-Dietrich Genscher. Als er vollends zu sehen war, brandete in dieser Halle ein Applaus auf, den ich persönlich bis dahin niemals irgendwo erlebt hatte. Die Besucher brüllten und pfiffen vor Begeisterung und kriegten sich gar nicht mehr ein. Noch heute ist H-D Genscher für mich einer der größten und tatsächlichen Politiker. Einer der sehr wenigen. Und mich hatte sein damaliger Auftritt, offensichtlich wie Tausende weiterer Gäste, eiskalt erwischt und vollkommen umgehauen. Es war sehr ergreifend und emotional. In dem Moment wäre ich dann doch gern, wie sonst immer, im Innenraum gewesen! ;)

Als sich die Backstreet Boys

in unserem Sender die Ehre gaben, bildete ich zu der Zeit eine Auszubildende aus. Ich hatte die Phase der Aufregung, wenn sich irgendwo ein Promi sehen ließ, längst hinter mir. Meine Auszubildende nicht. Sie hörte, dass die Backstreet Boys in den Sender kommen würden und bekam fast einen Herzinfarkt. Bettelnd guckte sie mich an und fragte, ob sie in die Redaktion gehen dürfe, um die Jungs zu sehen. Klar durfte sie. Ich fand das ziemlich süß und fragte mich, ob ich früher wohl auch so euphorisch war. Ich glaube nicht aber selbst fällt einem sowas auch nicht auf. Sie ging und es dauerte ewig, bis sie zurückkam.

Als sie kam setzte sie sich schweigend an ihren Schreibtisch und brach in Tränen aus. Ich befürchtete schon, dass einer der Jungs tot umgefallen sei oder sich ein ähnliches Drama abgespielt habe. Aber nein: Meine Auszubildende war einfach nur nervlich fix und fertig. „Ich habe die Backstreet Boys gesehen“ brachte sie gerade noch schluchzend heraus und verfiel dann in dumpfes Brüten. Für den Rest der Woche war sie nicht mehr zu gebrauchen. Aus Achtung vor ihr lachte ich nicht laut los gestehe jedoch, dass sich meine Fußnägel hoch und runter rollten. In dem Moment hoffte ich inständig, dass ich nie so war! ;)

~~~

Das war es jetzt aber wirklich. Voraussichtlich! ;) Außerdem ist sowieso jeder von uns auf seine Weise ein Promi. Die meisten im Positiven, wenige konstant im Negativen. Was soll’s also?! ;o)

Ich hoffe, Ihr hattet Spaß an dieser kleinen Serie!

~~~

Hier gibt es nochmal zum Nachlesen hintereinander weg alle Teile!

 

Read Full Post »

 

Glücksbringer

Als Glücksbringer, die man an Silvester verschenkt, gelten: Pfennig/Cent, Kleeblatt, Fliegenpilz, Hufeisen, Schornsteinfeger/Kaminkehrer, Glücksschwein, Marienkäfer mit schwarzen Punkten. Über deren Bedeutungen schreibe ich vielleicht nochmal einem separaten Text. Gut gemeint sind eh alle und Glück bringen sie auch; eben jeder auf seine eigene leise Weise …

Essen

Früher ließ man, als Zeichen für Überfluss und Reichtum, die das neue Jahr bringen sollte, Reste von Silvesterspeisen bis zum Neujahrsmorgen auf dem Tisch stehen. Insbesondere Linsen-, Erbsen-, Bohnen und Möhrensuppe galten als Symbol für Reichtum.

Mit Sauerkraut und Rippchen (wer’s mag) soll am Neujahrstag der Reichtum gelockt werden, in dem sich die Tischgäste soviel Gut und Geld wünschten, wie Fäden Kraut im Topf sind. Voraussetzung ist jedoch, dass man beim Essen richtig zulangt.

Der Karpfen dürfte an Silvester nach wie vor der Renner unter den Tellerauflagen sein. In Tschechien wird dazu traditionell Kartoffelsalat gereicht, der in Deutschland eher an Heiligabend das Kultgericht ist; dann allerdings mit Würstchen, statt mir Karpfen. Aber in Tschechien wird auch nicht zwingend Karpfen, sondern ebenso gern Schnitzel oder Würstchen zum Kartoffelsalat gereicht, und außerdem würzig-scharfe Häppchen, die den richtigen Durst zum Essen machen.

Auch Forelle, Lachs, Aal, Zander, Hummer und Flusskrebse sowie Austern werden immer beliebter. Einen bekannten Grund für den silvestrigen Fischgenuss gibt es nicht. Gemutmaßt wird, dass man nach dem reichhaltigen und meist sehr fettigen Weihnachtsessen (Gans?) zu Silvester lieber etwas kalorienarmer genießen möchte. Wobei nicht jede Fischart zwingend als kalorienarm zu bezeichnen ist und es letztendlich ja auch maßgeblich auf die Zubereitung ankommt.

Immer beliebter werden in Deutschland zu Silvester Essen wie Fondue, Raclette oder auch ein warmes oder kaltes Buffet. Diese Speisen sind besser vorzubereiten und erfordern es nicht, dass mindestens eine Person fast überhaupt nicht zum Essen kommen kann. Außerdem sind sie geselliger, da Zwangs-Ess-Pausen oftmals dringend notwendig sind.

Natürlich dürfen die Krapfen nicht vergessen werden, weil sie die Geister friedlich stimmen. Wozu dann um Mitternacht noch geböllert wird, verstehe ich zwar nicht ganz aber vielleicht sollen sich die Geister erstmal in Sicherheit wiegen, bevor sie abgeschossen werden …

Zum Jahreswechsel sollte man guten Freunden Neujahrsbrote oder Neujahrskuchen als Glücksbringer schenken, damit das „Brot“ im neuen Jahr nichts ausgeht. Außerdem sollen die Beschenkten damit vor Krankheit und Unglück bewahrt werden. Wer es etwas spezieller mag, entscheidet sich für Gebäck, wie zum Beispiel Neujährchen (Waffelhörnchen), Neujahrsringe (Hefekränze mit Rosinen), Neujahrsbrezeln, Neujahrsmännchen, Hefezöpfe, Früchtekuchen, Lebkuchen oder Glückkuchen mit eingebackenen Geldmünzen. Auf letzteres würde ich allerdings vor Verzehr vorsichtshalber hinweisen! Brezeln und Kränze sind geschlossene Formen und verkörpern damit auch noch den Wunsch nach Verbundenheit und Unendlichkeit.

Trinken

Neben den Klassikern wie Sekt, Prosecco und Champagner sowie Glühwein und Feuerzangenbowle, für die es massenweise Rezepte gibt, fand ich auch noch ein Rezept für Schlammbowle. Hierzu nimmt man eine Dose Mandarinen (oder frische, wer lieber selbst schält) oder Pfirsiche oder Sauerkirschen oder Ananas oder Schattenmorellen oder Aprikosen oder alles, einen Liter Orangensaft oder Multivitaminsaft oder Maracujasaft oder alles, zwei Flaschen Bitter-Lemon, eine Flasche roten Sekt oder weißen Sekt oder Rotwein oder alles, ein Kilo Vanille-Eis, einen viertel Liter Bacardi oder Wodka oder Gin oder alles und wer dann noch nicht genug hat, kippt auch noch Kirschsaft, Glühwein oder Blue Curacao oder alles oder nix davon rein. Und wer das dann tatsächlich trinkt, dürfte in der Tat das Bedürfnis haben, sich schnellstmöglich im Schlamm zu suhlen. Ich bleibe dann doch lieber bei den Klassikern und hänge einen Amethyst rein, den ich im Eifer des Gefechts hoffentlich nicht verschlucken werde. Oder doch lieber vorher Vitamin C? 

Und überhaupt …

Was auch immer es für Bräuche, Sitten und manchmal auch Unsitten geben mag, eines dürfte sicher für jeden gelten: Den Silvestertag mit anschließender Nacht zum Neujahr zu feiern bedeutet, mit Altem abzuschließen, sich auf Neues zu konzentrieren; soll also zur Umkehr und zur Besinnung anregen. Und welche Nacht würde besser dafür eignen, unter gewisse Vorgänge einen Schlussstrich zu ziehen, um nochmal ganz neu anzufangen? So begründet sich vermutlich auch der Wunsch „Prosit Neujahr“, der aus dem lateinischen kommt (von „prodere“ oder „prodesse“) und unter’m sprichwörtlichen Strich bedeutet „Möge es gelingen!“. Na, dann:

Also: Prosit Neujahr für alle! Lass uns einen trinken

Und für diejenigen, die noch überlegen, kurzfristig ins Ausland zu flüchten:

Deutsch: Prosit Neujahr
Afgani: Saale Nao Mubbarak
Afrikaans: Gelukkige nuwe jaar
Albanian: Gezuar Vitin e Ri
Arabic: Antum salimoun
Bengali: Shuvo Nabo Barsho
Bulgarian: Chestita Nova Godina
Chinese: Chu Shen Tan
Corsican: Language Pace e Salute
Cymraeg: (Welsh) Blwyddyn Newydd Dda
Czechoslovakia: Scastny Novy Rok
Denish: Godt Nytår
Dutch: GELUKKIG NIEUWJAAR!
Eskimo: Kiortame pivdluaritlo
Estonians: Head uut aastat!
Finnish: Onnellista Uutta Vuotta
French: Bonne Annee
Gaelic: Bliadhna mhath ur
Greek: Kenourios Chronos
Hawaiian: Hauoli Makahiki Hou
Hebrew: L’Shannah Tovah
Hindi: Nahi varsh ka shub kamna
Hungarian: Boldog £j vet k¡v nok!
Indonesian: Selamat Tahun Baru
Iraqi: Sanah Jadidah
Irish: Bliain nua fe mhaise dhuit
Italian: Felice anno nuovo
Kannada: Hosa Varushadha Shubhashayagalu
Kisii: SOMWAKA OMOYIA OMUYA
Khmer: Sua Sdei tfnam tmei
Laotian: Sabai dee pee mai
Nepal: Nawa Barsha ko Shuvakamana
Norwegian: Godt Nyttår
Papua New Guinea: Nupela yia i go long yu
Philippines: Manigong Bagong Taon
Polish: Szczesliwego Nowego Roku
Portuguese: Feliz Ano Novo
Punjabi: Nave sal di mubarak
Romanian: AN NOU FERICIT
Russian: S Novim Godom
Serbo-Croatian: Sretna nova godina
Sindhi: Nayou Saal Mubbarak Hoje
Singhalese: Subha Aluth Awrudhak Vewa
Slovak: A stastlivy Novy Rok
Somali: Iyo Sanad Cusub Oo Fiican!
Spanish: Feliz Ano ~Nuevo
Swahili: Heri Za Mwaka Mpyaº
Swedish: GOTT NYTT ÅR! /Gott nytt år!
Sudanese: Warsa Enggal
Tamil: Eniya Puthandu Nalvazhthukkal
Telegu: Noothana samvatsara shubhakankshalu
Thai: Sawadee Pee Mai
Turkish: Yiliniz Kutlu Olsun
Ukrainian: Shchastlyvoho Novoho Roku
Urdu: Naya Saal Mubbarak Ho
Vietnamese: Chuc Mung Tan Nien

Read Full Post »