Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Rezept’

… nicht so die Nachrezeptbackkocherin, nöch?! Vielmehr sehe ich irgendwas, habe eine Idee, was man damit machen könnte, probiere es aus und entweder es klappt oder eben nicht. Gestern stellte ich fest, dass ich noch einiges an Blätterteig im Gefrierer habe, also musste mal etwas davon abgearbeitet werden. Das ist das Ergebnis:

Blaetterteig 003-1

Einfach die Blätterteigplatten in acht gleich große Streifen (oder 16 Stücke oder … macht doch was ihr wollt! *g) schneiden, ab aufs Backblech, Orangenhonig darauf verteilen, etwas Zucker drüber und bei vorgeheizten 180°C für gut 10 Minuten in den Ofen. Fertig. Vermutlich geht das auch prima mit Zimt oder Mandeln, Sesam oder oder oder …

Schnell gemacht und auch ganz ohne Fleisch sauuuuulecka! ;o)

Werbung

Read Full Post »

 

Beim Stöbern im Internet stolperte ich über recht interessante Informationen. Informationen zu einem Thema, von dem man in meinem Alter annehmen sollte, dass sich dazu wenn überhaupt, dann kaum noch Fragen ergeben. Dennoch fand ich so einiges, was ich bisher nicht wusste.

Allein schon den Begrüßungskuss betreffend gibt es so viele verschiedene Traditionen, dass ich nur staunen kann. Dass man in den Niederlanden zur Begrüßung dreimal auf die Wangen küsst, wusste ich bereits. Obwohl ich mir bisher nie merken konnte, wie rum man anfängt. Aber irgendwann weiß ich es; ganz bestimmt. Insgesamt dreimal ist aber noch wenig, denn in Afghanistan küssen die Frauen sich insgesamt dreimal auf jede Wange und in Paris tun es Männer und Frauen angeblich sogar viermal abwechselnd links und rechts. Wer da zu spät zu einer Verabredung kommt, kann also im Grunde nach der Begrüßung gleich wieder gehen ;-)

Auch hat das Küssen im Hinblick auf „Lebenslänglich“ einige Bedeutung: Er beschließt sowohl die standesamtliche wie auch die kirchliche Vermählung eines Paares. In Skandinavien versöhnen sich zerstrittene Ehepaare mit einem Kuss unter dem Mistelzweig. In vielen anderen Ländern bedeutet ein Kuss unter dem Mistelzweig ein Heiratsversprechen. In England werden die Beeren des Mistelzweiges „Kuss-Kugeln“ genannt. Ob dann dort auch geküsst oder dem ganzen nur ein Fantasiename gegeben wird, weiß ich allerdings nicht.

Was ich auch nicht wusste (aber RTL auf deren Homepage) ist, was in so einem an sich normalen Kuss alles drin steckt:

1. Küssen ist gesund. Zwischen 300 und 22000 Bakterien werden bei einem Kuss ausgetauscht. Diese immunisieren und schützen so vor Infektionskrankheiten.

Gesund, ja? Hoffentlich denke ich beim nächsten Kuss nicht an diese Zahlen …

2. Daraus besteht ein Kuss: 60 mg Wasser; 0,5 mg Eiweiß; 0,15 Drüsensekret; 0,4 mg Salz; 0,8 mg Fett.

Also fast ’ne ganze Mahlzeit, hm?

3. Der Druck, mit dem die Lippen aufeinander gepresst werden, reicht vom normalen Kuss (0,5 kg) bis zum leidenschaftlichen Kuss (15 kg).

Letztere Variante dürfte bei regelmäßiger Anwendung viel Botox sparen …

4. Beim Küssen wird das körpereigene Aphrodisiakum SEBUM freigesetzt und der Körper produziert mehr Adrenalin und Insulin.

Na gut, dann kann ich das ja schonmal von meiner Einkaufsliste streichen.

5. Fast 30 Gesichtsmuskeln werden bewegt, wenn man sich küsst.

Also ist Küssen gut gegen Falten? Wow!

6. Nur 8% der Frauen und 48% aller Männer küssen mit offenen Augen.

Das dürfte vermutlich immer auf die Situation ankommen. Bei mir zumindest.

Ein Rezept für „Nonnenküsschen“ lautet: Das Eiweiß von 2 Eiern steif schlagen, 1 Pck. Vanillezucker, 200 g Zucker und 230 g Mandeln (gehackt und geröstet) drunter mischen, mit einem Löffel kleine Häufchen abstechen und auf ein Backblech setzen. Bei 150 Grad eine halbe Stunde backen. Die Nummer würde bei mir allerdings schon daran scheitern, dass ich es leider noch nie geschafft habe, Eiweiß steif zu schlagen. Ich bin nun einmal grundsätzlich gegen Schlagen. Erst recht beim Küssen!

Zur Definition des Kusses führte RTL aus, dass es gleichermaßen die Lippen-Berührung eines Menschen wie auch eines Gegenstandes sein kann und dass er in allen Kulturen vorkommt. Küsse werden ebenso ausgetauscht, um Vertrauen zu zeigen wie auch aus leidenschaftlicher Hingabe und geküsst werden nicht nur geliebte Menschen oder Freunde, sondern beispielsweise auch Gegenstände wie Medaillen im Sport oder religiöse Symbole.

Da sich meine Religiosität durchaus in überschaubaren Grenzen hält bleibt mir also wohl nur eines: Ab in den Keller und meine alten Sportmedaillen suchen!

 

Read Full Post »

 

Glücksbringer

Als Glücksbringer, die man an Silvester verschenkt, gelten: Pfennig/Cent, Kleeblatt, Fliegenpilz, Hufeisen, Schornsteinfeger/Kaminkehrer, Glücksschwein, Marienkäfer mit schwarzen Punkten. Über deren Bedeutungen schreibe ich vielleicht nochmal einem separaten Text. Gut gemeint sind eh alle und Glück bringen sie auch; eben jeder auf seine eigene leise Weise …

Essen

Früher ließ man, als Zeichen für Überfluss und Reichtum, die das neue Jahr bringen sollte, Reste von Silvesterspeisen bis zum Neujahrsmorgen auf dem Tisch stehen. Insbesondere Linsen-, Erbsen-, Bohnen und Möhrensuppe galten als Symbol für Reichtum.

Mit Sauerkraut und Rippchen (wer’s mag) soll am Neujahrstag der Reichtum gelockt werden, in dem sich die Tischgäste soviel Gut und Geld wünschten, wie Fäden Kraut im Topf sind. Voraussetzung ist jedoch, dass man beim Essen richtig zulangt.

Der Karpfen dürfte an Silvester nach wie vor der Renner unter den Tellerauflagen sein. In Tschechien wird dazu traditionell Kartoffelsalat gereicht, der in Deutschland eher an Heiligabend das Kultgericht ist; dann allerdings mit Würstchen, statt mir Karpfen. Aber in Tschechien wird auch nicht zwingend Karpfen, sondern ebenso gern Schnitzel oder Würstchen zum Kartoffelsalat gereicht, und außerdem würzig-scharfe Häppchen, die den richtigen Durst zum Essen machen.

Auch Forelle, Lachs, Aal, Zander, Hummer und Flusskrebse sowie Austern werden immer beliebter. Einen bekannten Grund für den silvestrigen Fischgenuss gibt es nicht. Gemutmaßt wird, dass man nach dem reichhaltigen und meist sehr fettigen Weihnachtsessen (Gans?) zu Silvester lieber etwas kalorienarmer genießen möchte. Wobei nicht jede Fischart zwingend als kalorienarm zu bezeichnen ist und es letztendlich ja auch maßgeblich auf die Zubereitung ankommt.

Immer beliebter werden in Deutschland zu Silvester Essen wie Fondue, Raclette oder auch ein warmes oder kaltes Buffet. Diese Speisen sind besser vorzubereiten und erfordern es nicht, dass mindestens eine Person fast überhaupt nicht zum Essen kommen kann. Außerdem sind sie geselliger, da Zwangs-Ess-Pausen oftmals dringend notwendig sind.

Natürlich dürfen die Krapfen nicht vergessen werden, weil sie die Geister friedlich stimmen. Wozu dann um Mitternacht noch geböllert wird, verstehe ich zwar nicht ganz aber vielleicht sollen sich die Geister erstmal in Sicherheit wiegen, bevor sie abgeschossen werden …

Zum Jahreswechsel sollte man guten Freunden Neujahrsbrote oder Neujahrskuchen als Glücksbringer schenken, damit das „Brot“ im neuen Jahr nichts ausgeht. Außerdem sollen die Beschenkten damit vor Krankheit und Unglück bewahrt werden. Wer es etwas spezieller mag, entscheidet sich für Gebäck, wie zum Beispiel Neujährchen (Waffelhörnchen), Neujahrsringe (Hefekränze mit Rosinen), Neujahrsbrezeln, Neujahrsmännchen, Hefezöpfe, Früchtekuchen, Lebkuchen oder Glückkuchen mit eingebackenen Geldmünzen. Auf letzteres würde ich allerdings vor Verzehr vorsichtshalber hinweisen! Brezeln und Kränze sind geschlossene Formen und verkörpern damit auch noch den Wunsch nach Verbundenheit und Unendlichkeit.

Trinken

Neben den Klassikern wie Sekt, Prosecco und Champagner sowie Glühwein und Feuerzangenbowle, für die es massenweise Rezepte gibt, fand ich auch noch ein Rezept für Schlammbowle. Hierzu nimmt man eine Dose Mandarinen (oder frische, wer lieber selbst schält) oder Pfirsiche oder Sauerkirschen oder Ananas oder Schattenmorellen oder Aprikosen oder alles, einen Liter Orangensaft oder Multivitaminsaft oder Maracujasaft oder alles, zwei Flaschen Bitter-Lemon, eine Flasche roten Sekt oder weißen Sekt oder Rotwein oder alles, ein Kilo Vanille-Eis, einen viertel Liter Bacardi oder Wodka oder Gin oder alles und wer dann noch nicht genug hat, kippt auch noch Kirschsaft, Glühwein oder Blue Curacao oder alles oder nix davon rein. Und wer das dann tatsächlich trinkt, dürfte in der Tat das Bedürfnis haben, sich schnellstmöglich im Schlamm zu suhlen. Ich bleibe dann doch lieber bei den Klassikern und hänge einen Amethyst rein, den ich im Eifer des Gefechts hoffentlich nicht verschlucken werde. Oder doch lieber vorher Vitamin C? 

Und überhaupt …

Was auch immer es für Bräuche, Sitten und manchmal auch Unsitten geben mag, eines dürfte sicher für jeden gelten: Den Silvestertag mit anschließender Nacht zum Neujahr zu feiern bedeutet, mit Altem abzuschließen, sich auf Neues zu konzentrieren; soll also zur Umkehr und zur Besinnung anregen. Und welche Nacht würde besser dafür eignen, unter gewisse Vorgänge einen Schlussstrich zu ziehen, um nochmal ganz neu anzufangen? So begründet sich vermutlich auch der Wunsch „Prosit Neujahr“, der aus dem lateinischen kommt (von „prodere“ oder „prodesse“) und unter’m sprichwörtlichen Strich bedeutet „Möge es gelingen!“. Na, dann:

Also: Prosit Neujahr für alle! Lass uns einen trinken

Und für diejenigen, die noch überlegen, kurzfristig ins Ausland zu flüchten:

Deutsch: Prosit Neujahr
Afgani: Saale Nao Mubbarak
Afrikaans: Gelukkige nuwe jaar
Albanian: Gezuar Vitin e Ri
Arabic: Antum salimoun
Bengali: Shuvo Nabo Barsho
Bulgarian: Chestita Nova Godina
Chinese: Chu Shen Tan
Corsican: Language Pace e Salute
Cymraeg: (Welsh) Blwyddyn Newydd Dda
Czechoslovakia: Scastny Novy Rok
Denish: Godt Nytår
Dutch: GELUKKIG NIEUWJAAR!
Eskimo: Kiortame pivdluaritlo
Estonians: Head uut aastat!
Finnish: Onnellista Uutta Vuotta
French: Bonne Annee
Gaelic: Bliadhna mhath ur
Greek: Kenourios Chronos
Hawaiian: Hauoli Makahiki Hou
Hebrew: L’Shannah Tovah
Hindi: Nahi varsh ka shub kamna
Hungarian: Boldog £j vet k¡v nok!
Indonesian: Selamat Tahun Baru
Iraqi: Sanah Jadidah
Irish: Bliain nua fe mhaise dhuit
Italian: Felice anno nuovo
Kannada: Hosa Varushadha Shubhashayagalu
Kisii: SOMWAKA OMOYIA OMUYA
Khmer: Sua Sdei tfnam tmei
Laotian: Sabai dee pee mai
Nepal: Nawa Barsha ko Shuvakamana
Norwegian: Godt Nyttår
Papua New Guinea: Nupela yia i go long yu
Philippines: Manigong Bagong Taon
Polish: Szczesliwego Nowego Roku
Portuguese: Feliz Ano Novo
Punjabi: Nave sal di mubarak
Romanian: AN NOU FERICIT
Russian: S Novim Godom
Serbo-Croatian: Sretna nova godina
Sindhi: Nayou Saal Mubbarak Hoje
Singhalese: Subha Aluth Awrudhak Vewa
Slovak: A stastlivy Novy Rok
Somali: Iyo Sanad Cusub Oo Fiican!
Spanish: Feliz Ano ~Nuevo
Swahili: Heri Za Mwaka Mpyaº
Swedish: GOTT NYTT ÅR! /Gott nytt år!
Sudanese: Warsa Enggal
Tamil: Eniya Puthandu Nalvazhthukkal
Telegu: Noothana samvatsara shubhakankshalu
Thai: Sawadee Pee Mai
Turkish: Yiliniz Kutlu Olsun
Ukrainian: Shchastlyvoho Novoho Roku
Urdu: Naya Saal Mubbarak Ho
Vietnamese: Chuc Mung Tan Nien

Read Full Post »