Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Silvester’

 

… kein fotografisches, sondern ein musikalisches Feuerwerk:

 

 

Ich wünsche Euch allen einen unfallfreien Rutsch in ein bombastisch schönes Jahr 2013!

 

Read Full Post »

Ursprung

Ursprünglich handelt es sich bei „Silvester“ oder auch „Sylvester“ um einen männlichen Vornamen, den jedoch in Deutschland kaum ein Mensch trägt. Aber jeder kennt ihn als Bezeichnung des letzten Tag eines jeden Jahres. „Silvester“ ist von lateinischer Herkunft und geht auf den Wortstamm silva = Wald zurück. Ins Deutsche übersetzt heißt Silvester soviel wie „Waldbewohner“ oder „der zum Wald Gehörende“.

Außerdem handelt es sich bei „Silvester“ nicht nur um den einfach so benannten letzten Tag des Jahres, sondern ganz offiziell um einen Gedenktag. Gedacht werden soll an diesem Tag eines Papstes, der die Kirche im vierten Jahrhundert neu organisierte und so zu einem der bekanntesten Päpste der noch jungen Kirche wurde. Silvester I. ist somit der Tagesheilige, dem an jedem letzten Tages eines Jahres gedacht werden soll. Er verstarb am 31. Dezember 335 in Rom.

Feuerwerk

Früher wurde nicht nur mit den sprichwörtlichen Pauken und Trompeten, sondern auch mit massivem Kirchengeläut das alte Jahr und damit böse Geister vertrieben, um in ein unbeschwertes und glückliches neues Jahr zu gehen. Dabei ging es hauptsächlich darum, möglichst laut zu sein, so dass auch durchaus Rasseln und bei den Germanen die Peitschen und Dreschflegel als Lärminstrumente herhalten mussten. Nachdem im Zeitalter der Renaissance das Schwarzpulver erfunden worden war, wurden in der Nacht von Silvester auf Neujahr auch Böller-, Gewehr- und Schüsse aus Kanonen abgefeuert. Heutzutage verzichten die meisten auf Kanonenschüsse und ähnliches, sondern bedienen sich lieber diverser fabrikgefertigter Silvesterraketen, die eigens zu diesem Zweck und dazu noch in ihrer abgeschossenen Erscheinung deutlich bunter hergestellt werden. Außerdem ist der (Aber- oder auch nicht)Glaube daran, dass man mit diesem Lärm böse Geister verjagen könnte weitestgehend dem Spaß an der Freude gewichen. Auch wenn ich gestehen muss, dass ich noch nie im Leben einen Böller gezündet habe. Ich habe aber auch noch nie einen Döner gegessen. Ob das in irgend einem ursächlichen Zusammenhang steht, lasse ich lieber dahingestellt. Auf jeden Fall habe ich Spaß an Feuerwerken, solange ich sie nicht selbst zünden muss …

China kann sich auf eine der längsten Traditionen im Herstellen von Feuerwerkskörpern berufen. Aber auch in Deutschland lebt mittlerweile ein ganzer Industriestamm davon, auf das Jahresende hinzuarbeiten. Jährlich werden für diesen Spaß Milliarden ausgegeben. Ich glaube fast, SO böse können Geister kaum sein, oder? ;o)

Das größte Silvesterfeuerwerk findet übrigens jedes Jahr auf dem Times Square in New York statt. Aber die haben ja auch immer den größten Tannenbaum, also dürfen sie das vermutlich. Der Tannenbaum steht allerdings vor dem Rockefeller Center, nicht am Time Square. Obwohl das Verfangen diverser Feuerwerkskörper in diesem riesigen Tannenbaum vermutlich ein ganz eigenes Feuerwerk ergeben würde.

In Deutschland ist das Abschießen von Feuerwerkskörpern der Klasse 2 (also die „richtigen“) nur in der Silvesternacht von 18 Uhr bis 1 Uhr erlaubt und auch nur von Personen ab 18 Jahren. Feuerwerkskörper der Klasse 1 (also die nicht so „richtigen“) dürften rund ums Jahr, jederzeit und ab 12 Lenzen abgefeuert werden. Bedenken sollte man beim Abfeuern immer, dass Tiere ein wesentlich sensibleres Gehör haben als Menschen und z. B. die Silvesterknallerei um ein Vielfaches stärker wahrnehmen. Nicht nur das: Manche Tiere geraten durch diese ungewohnte Lautstärke regelrecht in Panik. Wenn man also Halter eines Tieres ist, sollte man sich durchaus vorher Gedanken darüber machen, wie man sein Tier vor allzu großer Lärmeinwirkung möglichst schützen kann.

Auf Schiffen sind Feuerwerke übrigens strikt verboten, da es im Seenotfall zu Verwechslungen mit Leuchtraketen kommen könnte. Dennoch wird das neue Jahr begrüßt, und zwar mit tutenden Nebelhörnern. Was ja mögliche böse Geister auch ausreichend vertreiben dürfte! ;o)

~ Ende Teil 1~

Teil 2 und Teil 3 finden sich hier:

Silvester 2/3 (Bräuche und Verhaltensweisen)

Silvester 3/3 (Glücksbringer + Essen + Trinken + überhaupt)

 

Werbung

Read Full Post »

Und schon wieder ein Stöckchen, dem ich nicht widerstehen kann. Gefunden habe ich es bei tonari und bei thatblog. Dieses Mal geht es um Filmmusiken. Die Regeln sind wie folgt: Es sollen sechs Filmmusiken genannt werden inklusiver der Filme aus denen sie stammen und der jeweilige Grund, warum die Wahl auf diese Titel fiel. Eigentlich sollen es Titel mit Gesang sein, aber mich auf sechs zu beschränken ist schon fies genug. Da schaffe ich es nun wirklich nicht, auch noch auf „Marginalien“ zu achten ;o) Also dann mal los:

Forrest Gump

… ist für mich einer der bewegendsten Filme, die ich je gesehen habe. Viel Tiefgang und Nachdenkenswertes. Genauso wie Backdraft

Hierbei handelt es sich zwar nicht um das Theme, dafür jedoch m. E. um eine der mit Abstand ergreifendsten Szene, die es in Filmen überhaupt gibt. Haarscharf gefolgt von meiner Lieblingsszene im Film Dirty Dancing

der ebenfalls ganz oben auf meiner Liste steht. Zu diesem Film kann ich nun wirklich nichts schreiben, was nicht sowieso fast jedem durch den Kopf geht, wenn er und vor allem sie nur den Titel liest. Vermutlich genauso wie bei diesem Song aus dem Dschungelbuch

der mich in stressigen Situationen immer wieder zum Durchatmen und Grinsen animiert. Kaputt lachen könnte ich mich inzwischen, wenn ich meine Lieblings-Ouvertüre aus „Die Hochzeit des Figaro“ höre, da sie auch das Theme im Film Glücksritter

ist, der alles in allem weit mehr als „nur“ wirklich grandiose Schauspieler hat. Selbst sehr viel schauspielern musste ich auf Bühnen, solange ich noch getanzt habe. Dabei gab es ein Titel, der mich – mit verschiedenen Tempi gespielt – über all die Jahre irgendwie immer wieder begleitete und bei dem meine Füße heute noch anfangen zu zappeln. Auch wenn diese Zeit längst nicht immer so rosarot war, wie der Pink Panther

Und ebenso, wie zu jedem Silvester “Dinner for one” gehört, brauche ich es, mindestens einmal in der Weihnachtszeit zu Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

ins Schneuzen zu geraten. Dann, und wirklich erst dann, kann Weihnachten kommen! ;o)

Das waren jetzt sechs, oder? So ungefähr und nur ganz grob gerechnet, versteht sich. Aber eine Zugabe möchte ich noch für alle, die es interessiert, für mich und natüüürlich für Andrea einstellen. Und zwar die Sequenz mit der Elefanten Parade aus dem Dschungelbuch

Die musste einfach noch sein. Ich bitte um Verzeihung! ;)

So, das war’s nun wirklich. Hat jemand Lust, das Stöckchen zu fangen und zu beantworten? Dann fühlt Euch gern kräftigst beschmissen von mir. Ich lausche jetzt nochmal ganz in Ruhe meiner Auswahl …

Read Full Post »

Older Posts »