Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Stop’

 

Bei Herrn Wortman und beispielsweise Frau Gedankenfest sah ich ein Stöckchen, das ich recht inspirierend fand. Vor allem beim Lesen der verschiedenen Ergebnisse auf diversen Blogs! ;o) Da ich üblicherweise nicht nur nehme, sondern soweit möglich auch gebe, schnappe ich mir mal das Wortmänsche Stöckchen.

Es sollen fünf Marotten genannt werden und anschließend weitere fünf Blogger (m/w) verlinkt werden, die bitte ebenfalls fünf ihrer Marotten in ihrem Blog von sich niederschreiben. Die Idee finde ich sehr interessant und ich hoffe, dass die am Ende meines „Outings“ Genannten, das „Stöckchen“ fangen und ebenfalls beantworten werden. Es würde mich sehr freuen!

Und los:

1. Eine meiner Marotten ist mein ständiges Zuspätkommen. Das ist, entgegen tiefenplyschologischer Deutungen, keine Missachtung. Würde ich diejenigen, mit denen ich verabredet bin, missachten, wäre ich nicht mit ihnen verabredet. Klar, oder? ;) Mein Zuspätkommen hat auch immer triftige Gründe und niemals trage ich daran die Schuld. Auch klar, oder? Hmm …

2. Resteessen, oh ja! Ich liebe Resteessen! Wenn ich jährlich anlässlich meines Geburtstages ein unter einem bestimmten Motto stehendes Raclette-Essen mache, dann bereite ich so viele Zutaten vor, dass garantiert Massen davon übrig bleiben. Ich freue ich diebisch auf diesen Abend und genieße ihn sehr. Fast ein bisschen mehr freue ich mich jedoch auf die folgenden Tage: Ich wache bereits mit einem breiten Grinsen und dem Gedanken an meinen Kühlschrank auf. Darin befinden sich unzählige Dosen, Packungen etc. voller Reste. Und jeden Tag ist es für mich ein Festessen, mir aus zahlreichen schmackhaften Zutaten wieder irgendwas Leckeres zu überbacken, braten oder in sonstiger Weise zuzubereiten. Ich bin keine gute Köchin aber eine leidenschaftliche, weil ich Lust darauf und Spaß daran habe. Dem entsprechend verlockend sind für mich sog. Reste: Man kann immer irgendwas Primatolles daraus machen.

3. Einen Ordnungsfimmel würde auf den ersten Blick niemand bei mir vermuten, der meine Wohnung (auch „Villa Kunterbunt von innen“ genannt *g) kennt. Aber zumindest in mancherlei Hinsicht muss Ordnung einfach sein. Das betrifft bei mir Tuben, Flacons, Flaschen etc. Diese müssen immer mit dem Hauptetikett nach vorn stehen. Nicht, weil ich sonst nicht wüsste, was drin ist, sondern einfach weil ich es so will. Es macht mich irre, wenn sowas falschherum steht. Einzige Ausnahme sind Flaschen im Kühlschrank: Zum einen liegen sie (mit dem Hauptetikett nach oben) und zum anderen drehe ich noch ungekühlte Flaschen mit dem HE nach unten, damit ich auf den ersten Griff weiß, welche bereits gekühlt ist oder noch Kühlung braucht.

4. Mein Gerechtigkeitssinn treibt viele fast in den Wahnsinn. Wenn ich mich selbst ungerecht behandelt fühle, drehe ich mich meist einfach um und gehe. Es sei denn, es handelt sich um Vertragsverhältnisse, die ich ordnungsgemäße erfülle, der Vertragspartner jedoch nicht. Wenn ich allerdings sehe, dass jemand anderem Unrecht geschieht, kann ich nicht die Klappe halten. Dagegen muss ich an. Egal, ob es sich um einen Behinderten handelte, der in der U-Bahn von mehreren Schlägern attackiert wurde, ob ich feige Verunglimpfungen etc. gegen Menschen die ich schätze erlebe oder von sonstigen Machenschaften Kenntnis erlange, die mein ausgeprägtes Rechtsempfinden attackieren.

5. Sammeln. Oh ja, eine meiner Marotten ist das Sammeln. Beispielsweise Masken aus Leder oder im italienischen Stil, die ich in weitem Bogen neben und über der Fensterfront meines Wohnzimmers hängen habe. Allerdings bewegt sich ihre Zahl noch im zweistelligen Bereich. Das Fenster ist auf ca. vier Metern Breite einfach zu schmal für mehr. Außerdem habe ich einen Extra-Schrank, nur für Bettwäsche. Allerdings halte ich mich an einen mit mir gemachten Deal: Ich darf nur neue Bettwäsche kaufen, wenn ich mich vorher von der doppelten Menge getrennt habe. Eine Garnitur neu = zwei Garnituren ausmustern und wirklich entsorgen. Natürlich nicht zu vergessen meine Sammelleidenschaft für Kaffeebecher. Geschätzt sind es mittlerweile ungefähr 300, die ich von zahlreichen Reisen weltweit mitgebracht habe oder einfach nicht in irgendeinem Laden-Regal stehen sehen konnte. Ich habe mir einen „Tassen-Stop“ auferlegt und halte mich tatsächlich daran. Aber schenken ist nach wie vor erlaubt! ;))

So, das war es von mir. Jetzt seid Ihr dran! ;) Ich benenne gern fünf BloggerInnen, von denen ich mir wünsche, dass sie das Stöckchen fangen und beantworten mögen:

Da wäre zum einen Ludger, auf dessen Antworten ich sehr gespannt bin!

Ute hat auch immer viel Interessantes zu erzählen. Warum nicht mal einen Marottenstriptease?

Anna-Lena macht sogar aus Plagen und Klagen noch schöne Texte. Von ihr möchte ich auch mehr wissen.

Mandy ist hoffentlich sehr bald wieder da und freut sich über dieses Stöckchen!

Bei Gudrun freue ich mich oft über recht kontroverse Ansichten und möchte mehr von ihr wissen!

Sobald Emily aus ihrem Freudentaumel über ihre Teilnahme bei der Nabucco-Aufführung heraus ist, wird sie Klein Bloggersdorf mit ihrem Marotten-Outing sicher sehr viel Freude bereiten!

Die Auswahl ist zufällig und ich schließe mich Herrn Wortman an: Wer auch immer das Stöckchen fangen möchte, soll und darf dies sehr gern tun!

Ich wünsche uns allen ein schönes Wochenende mit möglichst vielen Marotten, denn auch sie machen uns letztendlich aus und liebenswert! ;o)

 

Werbung

Read Full Post »

 

Dienstag.
 
 



Das war’s dann eigentlich auch schon. Halt, stop: Es hätte natürlich auch November sein können. Oder Juli, aber das war ein ganz anderes Thema. Der November jedenfalls, der voll bis halb im Auge des Betrachters brütete, um möglicherweise irgendwann als Skorpion zu returnieren, machte es sich unglaublich frech bequem. Freiwillig und desolat. Nicht zu verwechseln mit devot, was ja bekanntlich nichts damit zu tun hat. Zumindest wenn es das Andere ist. Sofern es das Eine wäre, würde sich die Situation jedoch abrupt ändern. Letzteres soll ja bekanntlich beruhigende Wirkung haben, was der Katze im Schlafrock allerdings relativ egal war, da sie längst keine Zähne mehr hatte. Ihre Krallen bohrte sie vorzugsweise in diese Kissen aus Plüsch, die am Rande des Wahnsinns fein drappiert darauf warteten, auf den Mond geschossen zu werden. Ohne Krallen natürlich.

Vollkornbrot war gerade aus. Der Apotheker hatte aber sowieso längst die Kanzlei verbarrikadiert, um das Kaninchen in den Hut zu schmeißen, bevor er seiner Liebsten die Stöckelschuhe absägte. Die Absätze brauchte er, um sich drauf zu setzen, bis der Wind sich beruhigt hatte. Ob das weh tut? Nein, das Sitzen nicht. Der Gedanke daran schon. Was allerdings nichts auslöste, das man als besonders hätte einstufen können. Es war eben so. Wie so vieles andere auch. Aber das wissen ja sowieso alle. Bis hin zu den Geiern, die vor Lachen vom Mast gesprungen waren, als das schwarze kleine Auto voll gegen einen Baum raste und die Reifen wegflogen. In jede Himmelsrichtung einer. Alles andere hätte sowieso keinen Sinn gemacht, da die wirren Wuschelköpfe sowieso immer das letzte Wort einforderten. Das Dach blieb übrigens liegen. Reglos.

Tja, was noch?





Eigentlich nichts. Oder doch, Moment: Da war ja noch der Zirkus in der Stadt, der, seit dem er seine Pforten zu Gattern umfunktioniert hatte, die Gäste zu Gruppen á 7,9 Beinen ins Portal des Grand Hotels am Ende der Straße trieb. Die Bar war sowieso immer übervoll, so dass die paar mehr Finger, die sich langsam in Richtung Flaschen bohrten, keine entscheidende Rolle spielten. Die Musik war viel zu laut und Tante Else schon wieder besoffen vom vielen Vermouth. Billiger Fusel um Kopf schnell Macke zu machen. Else war’s recht. Kassandra stand lauernd in der Ecke, um Elses Glas zu fangen, sobald diese vom Stuhl fiel. Kassandra, nicht Else. Wie jeden Abend: Lauern, fallen, fangen. Anschließend natürlich austrinken, abwaschen, polieren. Das Zurückstellen ins Regal übernahm meist einer der Gäste. Wortlos natürlich, ohne nähere Wegbeschreibung.

Nichts Neues also zwischen den hölzernen Hochstühlen und der veredelten Bretterwand. Nur die Klofrau gähnte heute auffallend breit. Aktuell allerdings ohne Besen zwischen den viel zu vielen Zähnen, die ihr etwas Vampir-haftes gaben. Der Schraubenzieher war auch invakant, so dass ihr nur übrig blieb, die Strümpfe hochzuziehen und laut „Carrramba“ zu brüllen. Schon rollte das Trinkgeld. Dummerweise unter die Toiletten, die als Hochspüler tiefgestapelt an der Wand klebten. Die Betonung liegt hier natürlich auf „klebten“. Das wusste die Queen of wastes ganz genau. Dennoch kümmerte es sie nicht. Die Strümpfe rutschten erneut und sie kam in Wallung Richtung Ausgang. Ohne Gewänder natürlich. Die blieben an der Türklinke hängen und unterhielten sich fortan mit dem Klopapier. Schwarz, blickdicht, handfest. Das Klopapier natürlich. Die Gewänder waren grün. Giftgrün. Wie immer.

Was bleibt ist …





… die Spannung auf Donnerstag. Oder Samstag. Was letztendlich jedoch egal ist, da beide Tage nicht im Dezember liegen. Im Februar wäre das natürlich etwas anderes aber darum geht es hier nicht. Außerdem flogen die Elefanten nach wie vor durch die U-Bahn. Die Kassiererinnen schaffen es einfach nicht, sich ihrer habhaft zu machen, um das Gemüseregal etwas aufzupeppen. So eine U-Bahn am Rande der Radischen machte sich bekanntlich immer gut. Man müsste nur die Langnasen ablenken, was der Marktschreier übernehmen würde. Zwar nur, wenn man ihm dafür die Absolution erteilte, aber das wäre schon durchzusetzen. Oder zu legen, wenn es nun gar nicht anders gehen sollte. Spätestens wenn der Sonntag endlich vorbei ist. Im April, versteht sich. Jeder andere Mittwoch wäre schlicht inakzeptabel.

Aber bleiben wir zunächst einmal bei Dienstag:

© skriptum

Read Full Post »