Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Tier’

Ursprung

Ursprünglich handelt es sich bei „Silvester“ oder auch „Sylvester“ um einen männlichen Vornamen, den jedoch in Deutschland kaum ein Mensch trägt. Aber jeder kennt ihn als Bezeichnung des letzten Tag eines jeden Jahres. „Silvester“ ist von lateinischer Herkunft und geht auf den Wortstamm silva = Wald zurück. Ins Deutsche übersetzt heißt Silvester soviel wie „Waldbewohner“ oder „der zum Wald Gehörende“.

Außerdem handelt es sich bei „Silvester“ nicht nur um den einfach so benannten letzten Tag des Jahres, sondern ganz offiziell um einen Gedenktag. Gedacht werden soll an diesem Tag eines Papstes, der die Kirche im vierten Jahrhundert neu organisierte und so zu einem der bekanntesten Päpste der noch jungen Kirche wurde. Silvester I. ist somit der Tagesheilige, dem an jedem letzten Tages eines Jahres gedacht werden soll. Er verstarb am 31. Dezember 335 in Rom.

Feuerwerk

Früher wurde nicht nur mit den sprichwörtlichen Pauken und Trompeten, sondern auch mit massivem Kirchengeläut das alte Jahr und damit böse Geister vertrieben, um in ein unbeschwertes und glückliches neues Jahr zu gehen. Dabei ging es hauptsächlich darum, möglichst laut zu sein, so dass auch durchaus Rasseln und bei den Germanen die Peitschen und Dreschflegel als Lärminstrumente herhalten mussten. Nachdem im Zeitalter der Renaissance das Schwarzpulver erfunden worden war, wurden in der Nacht von Silvester auf Neujahr auch Böller-, Gewehr- und Schüsse aus Kanonen abgefeuert. Heutzutage verzichten die meisten auf Kanonenschüsse und ähnliches, sondern bedienen sich lieber diverser fabrikgefertigter Silvesterraketen, die eigens zu diesem Zweck und dazu noch in ihrer abgeschossenen Erscheinung deutlich bunter hergestellt werden. Außerdem ist der (Aber- oder auch nicht)Glaube daran, dass man mit diesem Lärm böse Geister verjagen könnte weitestgehend dem Spaß an der Freude gewichen. Auch wenn ich gestehen muss, dass ich noch nie im Leben einen Böller gezündet habe. Ich habe aber auch noch nie einen Döner gegessen. Ob das in irgend einem ursächlichen Zusammenhang steht, lasse ich lieber dahingestellt. Auf jeden Fall habe ich Spaß an Feuerwerken, solange ich sie nicht selbst zünden muss …

China kann sich auf eine der längsten Traditionen im Herstellen von Feuerwerkskörpern berufen. Aber auch in Deutschland lebt mittlerweile ein ganzer Industriestamm davon, auf das Jahresende hinzuarbeiten. Jährlich werden für diesen Spaß Milliarden ausgegeben. Ich glaube fast, SO böse können Geister kaum sein, oder? ;o)

Das größte Silvesterfeuerwerk findet übrigens jedes Jahr auf dem Times Square in New York statt. Aber die haben ja auch immer den größten Tannenbaum, also dürfen sie das vermutlich. Der Tannenbaum steht allerdings vor dem Rockefeller Center, nicht am Time Square. Obwohl das Verfangen diverser Feuerwerkskörper in diesem riesigen Tannenbaum vermutlich ein ganz eigenes Feuerwerk ergeben würde.

In Deutschland ist das Abschießen von Feuerwerkskörpern der Klasse 2 (also die „richtigen“) nur in der Silvesternacht von 18 Uhr bis 1 Uhr erlaubt und auch nur von Personen ab 18 Jahren. Feuerwerkskörper der Klasse 1 (also die nicht so „richtigen“) dürften rund ums Jahr, jederzeit und ab 12 Lenzen abgefeuert werden. Bedenken sollte man beim Abfeuern immer, dass Tiere ein wesentlich sensibleres Gehör haben als Menschen und z. B. die Silvesterknallerei um ein Vielfaches stärker wahrnehmen. Nicht nur das: Manche Tiere geraten durch diese ungewohnte Lautstärke regelrecht in Panik. Wenn man also Halter eines Tieres ist, sollte man sich durchaus vorher Gedanken darüber machen, wie man sein Tier vor allzu großer Lärmeinwirkung möglichst schützen kann.

Auf Schiffen sind Feuerwerke übrigens strikt verboten, da es im Seenotfall zu Verwechslungen mit Leuchtraketen kommen könnte. Dennoch wird das neue Jahr begrüßt, und zwar mit tutenden Nebelhörnern. Was ja mögliche böse Geister auch ausreichend vertreiben dürfte! ;o)

~ Ende Teil 1~

Teil 2 und Teil 3 finden sich hier:

Silvester 2/3 (Bräuche und Verhaltensweisen)

Silvester 3/3 (Glücksbringer + Essen + Trinken + überhaupt)

 

Werbung

Read Full Post »

Nun ist es ja nicht unbedingt so, dass ich ein Desinfektions-Freak bin; sauber reicht. Auch lerne ich Tiere nicht erst persönlich kennen, bevor ich sie esse. Und als ich vor ein paar Jahren krankheitsbedingt von jetzt auf gleich nur noch Schonkost essen durfte, gehörte diese Phase (aus verschiedenen Gründen) nicht uneingeschränkt zu meiner zufriedensten. Man gewöhnt sich an vieles, wenn es sein muss. Nur an eines werde ich mich nie gewöhnen: Wenn mich jemand täuschen oder für dumm verkaufen will.

Nicht erst, nachdem Analog-Käse einen weiteren Aspekt darstellt, beim Einkaufen sehr genau darauf zu achten, was im Wagen, auf dem Band und später im heimischen Kühlschrank landet, ist Vorsicht geboten. Da werden Schinkenreste zusammen geklebt und, nur mit „Schinken“ deklariert, dem blöden Kunden als hochwertige Ware angeboten. Geflügel-Leberwurst muss lediglich einen Anteil von drei Prozent Geflügel vorweisen, um sich so nennen zu dürfen. Der Rest sind oftmals Zutaten, von denen man am liebsten gar nichts wissen will.

Wahre Zuckerbomben werden meist großartig mit „fettfrei“ plakatiert und Fettbomben dürfen sich „zuckerfrei“ nennen. Wenn man weiß, dass Zucker später im Blut zu Fett umgewandelt wird, relativieren sich jedoch beide Behauptungen. Fakt ist, dass ein Lebensmittel nun einmal einen so genannten Geschmacksverstärker haben muss. Ob das beispielsweise Fett, Zucker oder Salz ist, hängt vom Einzelfall ab. Lediglich 30 Gramm Fett benötigt der Körper jedoch pro Tag, damit die Verdauung problemlos funktioniert. Diese 30 Gramm hat man üblicherweise bereits nach einem ordentlichen Frühstück intus. Alles was dann noch an Fett zugeführt wird, muss der Körper mühsam abbauen oder es setzt an. Üblicherweise genau an den Stellen, an denen man es nun echt nicht gebrauchen kann.

Die so genannte „Ampel-Kennzeichnung“ steht seit Jahren in der Diskussion. Bisher war jedoch die Lebensmittelindustrie wesentlich einflussreicher als die Verbraucherverbände. Vor einigen Monaten war ein Versuch mit „vergleichbaren“ Kennzeichnungen durchgeführt worden. Allerdings hatten die Hersteller sich auf Darstellungen geeignet, wonach zum Beispiel eine Portion Müsli die ungefähre Menge von drei bis vier Esslöffeln ausgemacht hätte. Auf Basis dieser mikro-Menge war natürlich die zugeführte „Energie“ pro Portion nicht bedrohlich. Geht man jedoch von einer durchschnittlich zum Frühstück gegessenen Portion aus, wäre für den Rest des Tages keine Nahrungszufuhr mehr notwendig gewesen, um Kalorien etc. in ausreichendem Maß zu sich zu nehmen.

Der seinerzeitige Gesundheitsminister Jung äußerte auf Nachfrage einmal sinngemäß, dass die Ampel auf keinen Fall eingeführt werden solle, da sie der Industrie massiv schaden würde. Außerdem hätten Kinder dann den Eindruck, nur noch giftiges Zeug zu essen. Nun definiert „Minister“ ja, dass es sich dabei um einen Politiker aka Volks-Vertreter handeln müsste. Herr Jung präsentierte sich jedoch (bevor er Kriegsminister wurde) eher als Wirtschafts- oder Industrie-Vertreter, denn als für das Volk Sprechender. Wenn Kinder bei ordentlicher Kennzeichnung befürchten müssen, nur noch Gift zu essen, ist es m. E. nicht die Kennzeichnung die geändert werden muss. Auch hilft eine Verschleierung oder Verklausulierung der Zutaten nicht dauerhaft, denn zumindest die Eltern können lesen. So sie es denn wollen und ihnen das Wohl ihrer Sprösslinge (und ihr eigenes) am Herzen liegt.

In der kommenden Woche soll das Thema „Ampel-Kennzeichnung“ nochmals auf EU-Bestimmer-Tischen liegen. Anlässlich dieser erneuten Beratung nimmt auch FoodWatch dieses Thema erneut auf. Neben zahlreichen Informationen zu sog. WM-Produkten wird auch eine Abstimmung angeboten, an der sich bereits mehr als 50.000 Menschen beteiligt haben. Die Regeln der Abstimmung und wohin die Stimmen weitergeleitet werden, sind transparent und sauber dargestellt. Und nachdem ich mich natürlich längst für die Ampel ausgesprochen habe, gehe ich jetzt putzen. Wenigstens meine Wohnung soll schonungslos sauber sein! ;o)

Read Full Post »

Was bisher geschah? Klick HIER!

~~~

Was passiert bloß in Menschen mit denen etwas passiert, von dem sie gar nicht wollten, das es passiert und dann passiert es doch?


    Sie war irgendwie verliebt. Daran bestand kein Zweifel. Ihre Gefühle schlugen Purzelbäume und ihre Gedanken drehten sich immer wieder um ihn.

Das erste Treffen hatte sich sehr kurzfristig ergeben. Nur wenige Stunden vorher wusste sie, dass sie ihn nun bald wirklich erLEBEN würde. Genau das geschehen würde, was sie schon tagelang herbei gesehnt hatte.

Dieses Mal war es anders. Erst am nächsten Wochenende sollten sie sich wieder sehen. Diesmal hatte sie die ganze Woche Zeit, sich auf ihn zu freuen. Eine ganze Woche, um sich darauf vorzubereiten. Eine ganze Woche, um jeden Tag ein wenig mehr durchzudrehen. Ihre Nervosität stieg fast ins Unermessliche.

Sie wollte, dass alles perfekt ist, wenn er das nächste Mal bei ihr sein würde. Sie machte Einkaufslisten. Räumte in der Wohnung hin und her. Überlegte, nun endlich mal ein paar neue Pflanzen anzuschaffen. Sie war irre!

    Nein: sie war verliebt. Daran bestand kein Zweifel. Ihre Gefühle schlugen Purzelbäume und all ihre Gedanken drehten sich ständig um ihn. Doch wie sah es in ihm aus?

Sie mailten weiter hin und her. Telefonierten. Vermissten sich – auch schriftlich. Küssten sich – auch schriftlich. Dachten aneinander – auch schriftlich. Schriftlich. Gedanklich. Vermisslich. Misslich? Was fühlte er, wenn sie in seinen Gedanken spazieren ging? Klopfte sein Herz auch bis zur Schädeldecke? Wollte auch er sie lieber jetzt wiedersehen als auch nur noch weitere fünf Minuten warten zu müssen?

Sie musste sich beruhigen. So konnte sie ihm unmöglich begegnen. So euphorisch. So fordernd. So – ja, so wie sie es in sich trug. Leidenschaftlich bis an die Grenzen der Vernunft. Vernunft? Was hatte dieser Zustand, in dem sie sich seit einigen Tagen befand, noch mit Vernunft zu tun?

    Sie war verliebt. Daran bestand nicht der geringste Zweifel. Ihre Gefühle schlugen Purzelbäume und all ihre Gedanken drehten sich um ihn. Gespannt. Erregt. Und doch so angstvoll. Und das Wochenende rückte immer näher.

Wann würde er bei ihr sein? Wie würde es sein, sich nun zum zweiten Mal zu sehen? Zu hören. Zu fühlen. Wird die Begeisterung auf beiden Seiten die gleiche sein wie beim ersten Treffen? Wird alles viel ruhiger, weil die Spannung des völlig Unbekannten nun bereits genommen ist? Wird es vielleicht sogar enttäuschend, weil jeder den anderen seit dem ersten Mal in irgend einer Weise idealisiert hat? Wird es noch aufregender, weil die Unsicherheiten des ersten Treffens dem zweiten nun bereits genommen waren?

Würden sie einfach wie die Tiere übereinander herfallen? Animalisches Austoben aller Phantasien, die sich im Laufe der Woche, in ihr, in ihm, aufgebaut haben? Sich genießen bis keiner mehr die Kraft hat, weiterzumachen? Ausruhen. Warten. Fortsetzen. Sich endlos gegenseitig verwöhnen. Einfach so. Nicht als Forderung, sondern als Bedürfnis.

Reden. Über was? Sie brauchte Themen. Brauchte sie Themen? Würde sich nicht alles ganz selbstverständlich ergeben? Worüber machte sie sich so viele Gedanken? Sie wollte unbedingt, dass alles absolut perfekt ist. Doch war genau dieser Anspruch nicht gerade das, womit sie vieles zerstören könnte? Beim ersten Treffen waren beide unvorbereitet. Es gab vorher gar keine Zeit mehr zur Planung. Es passierte einfach. Es war einfach traumhaft schön.

    Bereits vor dem ersten Treffen war sie verliebt. Daran bestand nicht mehr der geringste Zweifel. Ihre Gefühle schlugen bereits Purzelbäume und all ihre Gedanken drehten sich um ihn, noch bevor sie überhaupt wusste, wie er sich anfühlt. Wie er duftet. Wie er aussieht. Wie er sie ansieht.

Seine Augen. Sie dachte viel an seine Augen. Sie waren so unermesslich tief. Schön. Fesselnd. Sie wollte endlich wieder in seine Augen blicken dürfen. Sehen, wie er sie mit seinem Blick verschlingt. Sie begehrt. Sie will. Genauso wie sie ihn.

Seine Lippen. Diese Lippen, an denen sie bei jedem seiner Worte hing. Es war nicht nur sehr schön, sich mit ihm zu unterhalten. Dieser leicht ironische und doch sehr männlich-charmante Zug um seinen Mund. Diesen Mund, den sie küssen will. Bald. Wieder und wieder. Bis sie beide erneut willenlos in einander versinken.

Sein Körper. So weich. So rücksichtsvoll und doch so himmlisch fordernd. So warm und vertraut. Wenngleich er doch völlig neu für sie ist. Und doch ist er in jeder Hinsicht wie extra für sie gemacht. Einfach perfekt. Einfach völlig unreal real. Einfach schön.

    Zwar nicht völlig entrückt aber doch: sie war mit allen Gefühlen, die ein Mensch in der Lage ist zu entwickeln, verliebt. Daran bestand nicht mehr der geringste Zweifel. Noch steigerungsfähig. Natürlich. Aber bereits ziemlich intensiv. Ihre Gefühle schlugen Purzelbäume und all ihre Gedanken drehten sich nur noch um ihn. Mit Angst und unermesslicher Vorfreude bangte sie erregt dem Wochenende entgegen. Einfach hoffend, dass es ihm genauso geht. Einfach hoffend, dass dieses Verlangen noch sehr lange Zeit Bestand haben wird. In ihr.

In ihm!

© skriptum

[17.01.02]

Read Full Post »

Older Posts »