Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Tod’

*
Heute hätte meine Großmutter väterlicherseits Geburtstag gehabt. Diejenige, die ich in meiner Geschichte „Roter Granit“ im Jahr 2003 an ihrem Grab „besucht“ hatte, nachdem sie ein Jahr lang mehrfach nachts „bei mir“ gewesen war.

Das sind die Situationen, für die es keine logischen Erklärungen gibt. Meine Großmutter stand nach ihrem Ableben häufiger nachts an meinem Bett und fragte mich „Wo ist mein Hausstand?“. Ich wusste, dass meine Eltern ihre Wohnung, die im Haus meiner Eltern war, längst ausgeräumt und vermutlich das Meiste, was ihr lieb und teuer war, weggeschmissen hatten. Meine Eltern hatten dort inzwischen ein Schlafzimmer, ein Ankleidezimmer, ein großes Bad und ein zweites Arbeitszimmer für meine Mutter eingerichtet. Sollte ich das meiner Großmutter sagen? Sollte ich ihr sagen, dass von ihr, außer ein paar Erinnerungen und Stücke, die ich an mich genommen hatte, so gut wie nichts geblieben ist? Das konnte ich nicht. Also blieb ich stumm.

Davon abgesehen, dass mich diese nächtlichen Situationen, die es ja nach rein wissenschaftlichen Erkenntnissen gar nicht geben kann, anfänglich etwas überfordert haben. Ich weiß, dass ich mitunter Dinge oder Situationen wahrnehme, die kaum ein anderer Mensch kennt. Darüber zu reden ist immer etwas knifflig: Die meisten Menschen haben Schiss vor solchen Erlebnissen und stempeln denjenigen, der sie hat und auch noch darüber spricht, gern als Spinner ab. Das ist einfacher, als das angeblich Unmögliche doch für möglich zu halten oder die potentielle Existenz zumindest nicht völlig auszuschließen. Meine Großmutter kam häufiger nachts zu mir. Immer mit der gleichen Frage „Wo ist mein Hausstand?“. Ich habe es nie übers Herz gebracht, ihr zu antworten. Also blieb ich stumm.

Manchmal ließ ich, wie in der Geschichte geschrieben, ein Teelicht brennen, wenn ich zu Bett ging. Aber es war gelöscht, noch bevor sie wieder an meinem Bett stand. Angst hatte ich nie, eher war ich verunsichert, weil ich nicht wusste, was ich tun oder was ich ihr antworten sollte. Aus ihrem Nachlass habe ich unter anderem eine taillenlange, weiße Strickjacke. Eines Morgens, nachdem sie nachts wieder bei mir gewesen war und ich ihr nicht geantwortet hatte, war die Jacke aus dem Kleiderschrank, dessen Tür noch immer offen stand, gerissen und lag davor. Ob sie verdeutlichen wollte, dass sie tatsächlich da gewesen war oder warum das sonst geschehen ist, weiß ich nicht. Irgendwann kam sie nicht mehr. Ob sie ihre Antwort auf andere Weise gefunden hat, weiß ich nicht. Aber ich weiß, dass ich mich ihr in letzter Zeit von Tag zu Tag näher fühle:

Ich glaube, mein Vater war gerade zwei Jahre alt, als sein Papa im Krieg fiel. Meine Großmutter stand also von jetzt auf gleich ohne Ehemann aber mit einem kleinen Kind da. Es war Krieg und somit nichts völlig Ungewöhnliches, dass Frauen keine Männer aber kleine Kinder hatten. Dennoch: Wenn ich mir vorstelle, wie borniert heute noch Menschen verurteilt werden, nur weil sie nicht verheiratet sind aber Kinder haben, eine gleichgeschlechtliche oder zumindest „nicht normale“ Sexualität pflegen oder in anderer Weise nicht der so genannten „Norm“ entsprechen, war es sicher allein schon in der Hinsicht nicht einfach für sie, plötzlich allein Erziehende zu sein, keinen Mann an ihrer Seite zu haben und nicht zu wissen, wie es weitergehen soll.

Sie lernte einen neuen Mann kennen und lebte mit ihm zusammen. Wilde Ehe … oha! Ich glaube, sie hat einerseits sehr darunter gelitten, dass sie nicht geheiratet haben. Aber immerhin hatte sie wieder einen Mann an ihrer Seite. Wenn sie unterwegs waren, wurde sie mit seinem Nachnamen angesprochen. Der Schein war also allemal gewahrt. Dieser Mann war ein ziemlicher „Bollerkopp“, das erinnere ich noch. Aber wenn ich sein Gesicht vor mir sehe, dann sehe ich ihn immer lachen. In meiner Erinnerung gibt es kein Bild von ihm, auf dem er böse guckt. Ich weiß aber noch, dass auch er mitunter recht absurde Vorstellungen und Vorurteile hatte. Wenn ich beispielsweise ein Junge (der Erstgeborene) geworden wäre, hätten meine Eltern zur Geburt 500 Mark bekommen. Das war damals verflucht viel Geld – gerade für eine junge Familie – und wäre sicher ein sehr angenehmer, „warmer Regen“ gewesen. Aber ich wurde „nur“ ein Mädchen und so gab es „nur“ 200 Mark.

Als meine Großmutter ein paar Jahre älter war als ich jetzt, bekam sie Brustkrebs und musste amputiert werden. Damals wusste man es nicht besser und schnitt noch brutaler als heute „einfach alles weg“. Heutzutage wird da wesentlich genauer differenziert und, soweit möglich, schonender vorgegangen. Allerdings steht offenbar nach wie vor im Vordergrund, was das Sicherste für die Ärzte ist, erst dann kommen die Befindlichkeiten des Patienten. Das Ergebnis war jedenfalls, dass meine Großmutter in einer Zeit, in der „man“ tunlichst nicht darüber sprach, „keine Frau“ mehr war. Ob sie jemals Trost bei ihrem Lebensgefährten oder an anderer Stelle gefunden hat, wage ich zu bezweifeln. Wohin konnte sie also mit ihrer Seelenqual? Nirgendwo hin. Der Mann an ihrer Seite konnte jederzeit gehen, sie waren ja nicht verheiratet. Ich kann mir nicht einmal annähernd vorstellen, was diese Frau gelitten haben muss.

Ich war um die zehn Jahre alt, als mein nenn-Opa starb. Fortan fuhr ich jedes Wochenende zu meiner Großmutter, damit sie nicht so alleine war. Das setzte sich bis 1977 fort, als wir alle zusammen in das heutige Haus meiner Eltern zogen, in dem auch mein Bruder mit Familie heute noch wohnt. Meine Oma bekam ihre eigene kleine Wohnung im Erdgeschoss, inklusive eines Gästezimmers, in dem ich weiterhin jedes Wochenende übernachten sollte. Dass dieser Gedanke in der Praxis nicht funktionierte, liegt vermutlich auf der Hand. Ich habe nie wieder bei ihr in der Wohnung geschlafen. Eine Etage höher war ja mein eigenes Zimmer. Allerdings war ich noch viele Jahre häufig bei ihr und wir haben Karten gespielt oder uns anderweitig beschäftigt. Mit dem Bummeln und Schaufenster angucken etc. war es allerdings ein für alle Mal vorbei.

Vorher lebte meine Oma an der „Lister Meile“. Bis heute kann man sagen, dass da „Leben pur“ stattfindet. Ein Blick aus dem Fenster oder ein Schritt vor die Tür reichte und es gab etwas zu erleben. Aus diesem „Leben“ war sie nun nach dem Umzug in der puren Einöde gelandet. Ein Blick aus dem Fenster oder ein Schritt vor die Tür löste mal gar nichts aus. Da war eben nichts außer nichts. Es reichten nicht ein paar weitere Schritte und man konnte einkaufen oder schön bummeln gehen. Dafür musste man schon eine ganze Ecke laufen. Aber selbst dann reichte es gerade mal bis zu einem Lebensmittelladen, einer Apotheke und einer Kirche; das wars dann schon fast. Ich glaube, seit 1977 fühlte sie sich schon mehr tot als lebendig. Immerhin war sie finanziell abgesichert; das war aber wohl auch das Einzige, was ihr keine Not bereitete.

Was mich immer beschäftigt hat ist, warum diese Frau in ihrem tiefsten Inneren von einer so erschütternden Traurigkeit geprägt war. Selbst wenn sie lachte stand ihr diese Traurigkeit in die Augen geschrieben. Seit einigen Monaten beginne ich zu begreifen, worin all ihr Leid bestand und wie sehr sie unter all dem … dem Verlust ihres Mannes, dem mitunter sehr bollerigen Verhalten ihres Lebensgefährten, ihrer Erkrankung nebst Verkrüppelung, dem gesellschaftlichen Ansehen und dem endgültigen Absturz aus dem Leben nach dem Umzug in die pure Tristesse … gelitten haben muss. Sehr häufig habe ich mich gefragt, ob ich irgendwas hätte tun können, um ihr zu helfen oder um ihr irgendwas zu erleichtern. Ich denke nicht aber sicher bin ich mir auch nicht. Habe ich etwas versäumt, was ich hätte tun können? „Keine Antwort“ …

Vielleicht … kann ich sie das irgendwann doch noch fragen.

Bestimmt … werde ich sie dann ganz fest in den Arm nehmen!

Happy Birthday, Granny! ♥

*
*
*

Werbung

Read Full Post »

*

Noch nie habe ich eine so wunderschöne Geschichte über das gelesen, was zwingend zu jedem Leben dazu gehört. Und erst recht nicht mit einer so natürlichen und liebevollen Akzeptanz. Mein ganz großes Kompliment an die Autorin Lilith Adami von „Textwärts“!

*

Read Full Post »

 

Ist es nicht schön? Da titelt web.de wieder in einer Art und Weise …

 

Gefährliche Darminfektion grassiert im Norden

Hannover/Hamburg (dpa) – In Deutschland haben sich mindestens 80 Menschen mit dem lebensgefährlichen Darmkeim EHEC infiziert. Das Durchfall-Bakterium breitet sich schnell aus und ruft außergewöhnlich schwere Krankheitsfälle mit Nierenleiden hervor, so dass viele Patienten auf Intensivstationen liegen.

Gesundheitsexperten suchen unter Hochdruck nach der Quelle. „Wir haben eindeutig eine ungewöhnliche Situation“, sagte Epidemiologe Gérard Krause vom Robert Koch-Institut (RKI/Berlin).

In Niedersachsen und Bremen gibt es nach Ministeriumsangaben inzwischen fast 25 gemeldete Verdachtsfälle, in Schleswig-Holstein und Hamburg jeweils rund 20. Hessen meldete Sonntagabend 16 Verdachtsfälle, Mecklenburg-Vorpommern vier. Ein Großteil der Patienten wird in Kliniken behandelt.

Überraschenderweise sind Frauen diesmal besonders betroffen. Möglicher Grund: „Die Frauen bereiten häufiger Lebensmittel zu, und da können sie sich möglicherweise bei der Reinigung des Gemüses oder anderer Lebensmittel infizieren“, sagte Krause der Nachrichtenagentur dpa. Das RKI empfiehlt, auch bei der Verarbeitung von Gemüse auf gute Küchenhygiene zu achten sowie Bretter und Messer gründlich zu reinigen. Es gebe keine Hinweise, dass diesmal Fleisch oder Rohmilch die Infektionsquelle seien.

Das EHEC-Bakterium befindet sich oftmals im Kot von Nutztieren. Die Infektion kann beim direkten Kontakt mit Tieren aber auch beim Verzehr kontaminierter Lebensmittel – zum Beispiel Rindfleisch oder Rohmilch – übertragen werden. Eine Infektion ist auch über rohes, ungewaschenes Gemüse oder von Mensch zu Mensch möglich.

Zu den Krankheitssymptomen gehören wässriger oder blutiger Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen. Als mögliche Komplikation kommt es zu Nierenversagen, das zum Tod führen kann. Ein Sprecher des niedersächsischen Sozialministeriums rief dazu auf, bei Symptomen sofort zu reagieren: „Wichtig ist, dass sich die Menschen in ärztliche Behandlung begeben.“

EHEC-Keime (Enterohämorrhagische Escherichia coli) treten in Deutschland immer wieder auf. Das RKI hat seit Einführung der Meldepflicht 2001 bundesweit jährlich zwischen 800 und 1200 EHEC-Erkrankungen registriert, die aber oft einen leichteren Verlauf nahmen. Besonders verwundert die Experten auch, dass diesmal vor allem Erwachsene schwer erkranken, normalerweise haben eher Kinder starke Symptome. Am Samstag hatten sich Vertreter des RKI mit Experten aus den betroffenen norddeutschen Ländern zu einem Krisentreffen in Hamburg zusammengesetzt.

Der Quelle der Erkrankungen sind die Behörden seit Freitag trotz aller Bemühungen bislang nicht auf die Spur gekommen. Nach Angaben aus dem niedersächsischen Sozialministerium ist auch noch unklar, ob es überhaupt einen gemeinsamen Erreger gibt. Experten vermuten dies. „Der Hauptanhaltspunkt ist das gemeinsame zeitliche Auftreten der Fälle“, sagte ein Ministeriumssprecher. Der Erreger sei nicht hochansteckend, betonte eine Sprecherin des hessischen Gesundheitsministeriums. „Die Ursache ist noch unklar. Aber es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.“

Die Ermittlung der Quelle für die Erkrankungen gestaltet sich nach Angaben des niedersächsischen Ministeriums auch deswegen schwierig, weil die Erkrankten detailliert dazu befragt werden müssen, was sie in den letzten Tagen gegessen haben. Viele Patienten seien aber so schwer erkrankt, dass solche Befragungen gar nicht möglich sind.

„Der Ausbruch ist noch nicht vorbei“, sagte RKI-Experte Krause. „Wir haben die meisten Fälle im Norden aber durchaus auch vorläufige Meldungen in Süd- und Ostdeutschland.“ Um welche Bundesländer es sich genau handelt, wollte Krause nicht sagen, da die Fälle noch nicht bestätigt seien.

 

Liebe web.de’ler, ich hätte da mal ein paar Fragen:

Lässt sich noch nachvollziehen, wann es aus der Mode gekommen ist, Abkürzungen von Institutionen und ihre Funktionen zu definieren? Hier RKI = Robert Koch Institut. Man könnte dazu schreiben, um was für ein Institut es sich handelt und was dort gemacht wird. Der erste Link bei google gibt bereits den Hinweis „Das Robert Koch-Institut ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention“. Ganz mutige Redakteure könnten sogar noch einen Link zum RKI setzen. Aber das würde vermutlich schon unter „zu viele Informationen“ fallen. Die Leser sollen ja nicht sachlich aufgeklärt, sondern möglichst kurvenlos in Aufregung versetzt werden, hm?! Oder liegt es daran, dass das RKI es nicht für notwendig erachtet, diese Meldung aufgrund ihrer lebensbedrohlichen (?), die Welt in wenigen Atemzügen komplett vernichtenden (??) Gefahr (???) auf die Startseite zu setzen? Ich habe mich beim RKI ziemlich durch die Seiten geklickt, jedoch keinerlei Hinweis auf diese mordsgefährliche Krankheit gefunden. Hammer, wa?! [Nachtrag am Nachmittag: Inzwischen ist es auf der Startseite des RKI, allerdings heißt es dort „HUS-Syndrom“. Klingt auch wesentlich schnittiger als „EHEC-Bakterium“! ;)]

Bei den im „Bericht“ genannten „mindestens 80“ infizierten Menschen handelt es sich um Verdachtsfälle. Es bliebe also normalerweise erstmal abzuwarten, ob diese Vermutung verifiziert werden kann.

Was ich bei dem obigen Bericht vermisse, ist der dringende Hinweis auf irgendeine unsinnige Impfung. So geht das nicht! Wenn solche Nachrichten so verbreitet werden, hat doch die Pharmaindustrie gar nichts davon. Mensch, da muss aber echt mehr Sorgfalt an den Tag gelegt werden!

Als tatsächlich sinnvoller Hinweis hätte sich angeboten: Hände waschen! Und zwar im Moment noch häufiger, als sowieso schon. Insbesondere vor der Zubereitung von Speisen.

Apropos: Was hat eine möglicherweise mangelnde Küchen-Hygiene mit den oben genannten Erkrankungen zu tun, wenn doch im „Bericht“ darauf hingewiesen wird, dass sich das Bakterium oftmals im Kot der Nutztiere befindet? Wenn die Erkrankung durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel ausbrechen kann, dann hat doch wohl innerhalb der Erzeuger- und Verpacker-Kette irgendwer geschlampt, hm? Davon abgesehen heißt es jedoch im „Bericht“ fast gleichzeitig, „Es gebe keine Hinweise, dass diesmal Fleisch oder Rohmilch die Infektionsquelle seien“. Also: Was denn nun, hm?

Na ja, ich will mich gar nicht aufregen. ICH NICHT!

;))

Hach, es geht doch nichts über sorgfältige, journalistische Arbeit und neutrale Berichterstattung. Seit wann gibt es die eigentlich nicht mehr?

 

Read Full Post »

Older Posts »