Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Vereinigtes Königreich’

Der ESC = Eurovision Song Contest verkommt nach meinem Gefühl immer mehr zum Geld- und Macht-Gerangel zugunsten derer, die es sich eben finanziell leisten können, daran teilzunehmen. Er mutiert immer mehr zur Farce. Für mich hat das längst nichts mehr mit einem fairen Wettbewerb zu tun, für den sich die einzelnen Nationen durch Leistung qualifizieren müssen, um dann objektiv bewertet zu werden. Wer zahlt darf mitmachen. Unabhängig davon, was er geleistet hat. Um das zu gewährleisten, wird immer wieder an den Teilnahme-Bedingungen herum geschraubt. So lange bis es eben passt. Einstmals galt

Quelle:: „Die letztplatzierten Teilnehmer mussten ein Jahr aussetzen, waren aber im Folgejahr a priori berechtigt teilzunehmen. Diese Regel wurde mehrmals leicht modifiziert. 1996 wurde beschlossen, dass die vier Mitglieder, welche den größten Anteil des EBU-Etats tragen, für die Teilnahme gesetzt sind. Begründet war dies dadurch, dass der deutsche Beitrag 1996 bei einer internen Juryvorauswahl ausgeschieden war. Die finanzstarken Mitgliedsländer sollten nicht auf Dauer der Veranstaltung fernbleiben. Seither sind Deutschland, Frankreich, das Vereinigte Königreich sowie Spanien gesetzt, Italien ereilte bei einer Rückkehr das gleiche Schicksal. Diese Ländergruppe wird als Große Fünf (englisch Big Five) bezeichnet.“

Und daraus folgte außerdem:

Quelle:: „Der 41. Eurovision Song Contest fand am 18. Mai des Jahres 1996 im Spektrum in Norwegens Hauptstadt Oslo statt […] Da es insgesamt 30 Anmeldungen für den Contest gegeben hatte, sagte sich die Europäische Rundfunkunion vom bisherigen Qualifikationssystem – die letztplatzierten Länder des Vorjahres dürfen nicht am darauffolgenden Wettbewerb teilnehmen – los und führte eine interne Qualifikationsrunde ein, in der sich alle Länder außer Gastgeber Norwegen […] qualifizieren mussten. Da im Finale wie im Vorjahr nur 23 Länder antreten durften, mussten sich also sieben Länder vom Grand-Prix 1996 verabschieden.

Dabei traf es Ungarn, Dänemark, Mazedonien, Russland, Israel, Rumänien und auch Deutschland, wobei es bei Deutschland, Ungarn und Russland sowieso nur eine zweite Chance der Qualifikation darstellte. Diese Länder belegten beim letzten Eurovision Song Contest nämlich nur die hinteren Ränge. […] Vor allem in Deutschland reagierte man mit Zorn [***] auf die gescheiterte Qualifikation des Münchener Friseurs Leon und seinem von Hanne Haller komponierten Lied Planet of blue. Auch auf Reaktion darauf weigerte sich die ARD, den Wettbewerb auszustrahlen und verschob ihn auf den NDR, der in diesem Jahr auch erstmals für die Deutsche Vorentscheidung zuständig war.

Um die langfristige Teilnahme der großen Geldgeber (Spanien, Großbritannien, Frankreich und Deutschland) und so das Überleben des Contests zu sichern, wurde diesen Ländern ab dem nächsten Jahr der Status Big-4 zuerkannt. Diese Länder waren also – unabhängig von ihrer Vorjahresplatzierung – immer direkt für das Finale qualifiziert.
Nach der massiven Kritik wurde für das nächste Jahr der Qualifikationsmodus geändert. Nun wurde für jedes Land die Durchschnittspunktzahl der letzten vier (für die Wettbewerbe nach 1997 fünf) Jahre berechnet. Die Länder mit dem geringsten Wert mussten ein Jahr pausieren, waren aber im darauffolgenden Jahr direkt qualifiziert.“

[***]Zorn? Worüber? Wem gegenüber? Die Anderen sind böse weil die eigene Leistung einfach zu schlecht ist? Super! Sehr pfiffig! Ja ne, echt jetzt!

Übrigens handelte es sich bei dem fraglichen Beitrag um diesen hier:

Kann man toll finden; muss man aber zum Glück nicht.

Dass Länder, die sich ihre Teilnahme durch Leistung fair verdienen, tendenziell verschnupft auf die Nationen reflektieren, die im Zweifel mit jedem Scheiß antreten können, weil sie ja schließlich die Kohle haben, um sich ins Finale einzukaufen, kann ich durchaus verstehen:

Nur mal ein Jahr zurück gedacht war die Verschnupfung gegen Deutschland m. E. recht deutlich zu spüren. Eine Stripperin als Rahmenprogramm zuzulassen und sich dann prüde darüber zu echauffieren, dass die weltweit als Edel-Stripperin aner- und bekannte Dame sich ausziehen will, ist für meinen Geschmack durchaus als fragwürdig zu bezeichnen. Da hat es auf der Eurovisionären Bühne schon ganz andere Stripp-Vorlagen gegeben; die kamen nur gleich nahezu nackt und zogen sich nicht erst auf der Bühne aus. Auch dass explizit die No Angels technisch so desastriert wurden, bis ihre Stimmen kaum noch zu hören waren, könnte man durchaus gewillt sein, als negative Manipulation auszulegen.

Ist das die Quittung dafür, dass u. a. Deutschland keine Leistung zu bringen braucht, weil ja genügend Kohle von den GEZ-Gebühren missbraucht wird, um mitspielen zu dürfen? Frei nach dem Motto: Wer zahlt darf mitmachen; wer nicht zahlt muss Leistung bringen? Ganz ehrlich? Dann lieber Doping im Hochleistungssport. Das hat wenigstens trotz allem noch IRGENDwas mit reellem Wettbewerb zu tun. Denn immerhin die Qualifikation muss sauber sein.

Von all dem einmal abgesehen: Lena Meyer-Landrut hat was. Sie ist jung, frech und ihr Charme irgendwie unwiderstehlich. Ihre Sprüche sind teilweise so herzerweichend naiv, dass sie fast schon wieder richtig gut sind. Der Titel „Satellit“ ist zwar thematisch in höheren Sphären angesiedelt, als der 1996 bereits vor der Teilnahme gescheiterte Titel „Planet of blue“, ob sich die kleine Maus jedoch körperlich auf der riesigen ESC-Bühne ausreichend präsentieren kann, wage ich leider zu bezweifeln. Es sei denn, Herr Raab stellt ihr noch ein monströses Rahmenprogramm in den Rücken. Auch stimmlich würde ich sie nicht unbedingt als gewaltig bezeichnen aber ihre Persönlichkeit zeigt durchaus Präsenz. Sofern man sie lässt:

Fazit: 1996 ist bereits allein die Teilnahme Deutschlands in Oslo gescheitert, weil sich der gewählte Beitrag gar nicht erst qualifizieren konnte. Das wurde mittlerweile dahingehend „modifiziert“, dass es nicht mehr um Qualität geht, sondern darum, sich einfach in den „Wettbewerb“ einzukaufen. Leistung ist also gar nicht mehr erforderlich; Deutschland darf sowieso mitmachen. Mit Lena könnte jedoch durchaus so etwas wie Qualität an den Start gehen. Und allen Unkenrufen zum Trotz birgt sie einen unschlagbaren Joker: Sie kommt aus Hannover. Das kann also gar nicht schief gehen! ;o)

Ich drücke Lena Meyer-Landrut jedenfalls die Daumen …

Ihr persönlich! Nicht Deutschland.

Werbung

Read Full Post »

 

Es ist schon recht selten, dass mir die Worte fehlen. Obwohl sie im eigentlichen Sinne nicht fehlen; sie überschlagen sich lediglich. Das Kernthema sind Atomwaffen und die daraus resultierende, gefühlte Ohnmacht gegenüber den Grundzügen der menschlichen Dummheit. Ich versuch’s mal mit einem Beispiel:

Wenn ich aus meinem Fenster sehe und davor den mit hoch wirksamen Waffen ausgestatteten Panzer eines Landes entdecke, dem Deutschland nichts getan hat, dieser sein Zielrohr gerade auf die Nachbarwohnung richtet, ein Soldat aus der Luke ragt und meine Nachbarin erschießt, weitere Soldaten, die um das Gefährt herum stehen, mir zuwinken und erzählen „Huhu, das ist ein Friedenseinsatz!“ fühle ich mich was? Genau: Irgendwas zwischen hochgradig verarscht und bedroht. Was mache ich also? Ich ergebe mich entweder in mein Schicksal und lasse mich auch erschießen oder ich bewaffne mich bis an die sprichwörtlichen Zähne, solange ich noch Zeit dafür habe, um mich notfalls verteidigen zu können. Vermutlich Letzteres, weil ich dummerweise irgendwie an meinem Leben hänge. Für mich ist ein solches Szenario, insbesondere, wenn ich den „friedenseinsätzigen“ Ländern nichts getan habe, eine glatte Kriegserklärung und sonst gar nichts. Mit Frieden hat das für mich nun wirklich nichts zu tun. Aber es muss eben „Friedenseinsatz“ genannt werden, da ein Krieg von Deutschem Boden ja laut Verfassung (solange sie nicht komplett ausgehebelt wurde, woran ja mit Nachdruck gearbeitet wird) nie wieder ausgehen darf.

Aktuell kreischt der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen mal wieder, dass Nordkorea das nicht darf. Also das mit den Atomwaffen und so. Und erneut frage ich mich, wer hier eigentlich wen verarschen will. Die fünf ständigen Mitglieder des Weltsicherheitsrates (Frankreich, Russland, Vereinigte Staaten, Volksrepublik China und Vereinigtes Königreich) *** verfügen insgesamt über 17.750 atomare Sprengköpfe (genauer Atombomben und Wasserstoffbomben), von denen 9.050 sofort gezündet werden können [Quelle: Wikipedia]. Sozusagen innerhalb dieser Sekunde des Lesens eines Textes, der sich zwar mit einem bedrohlichen Thema versucht auseinanderzusetzen, letztendlich aber rein gar nichts auslösen wird. Natürlich beziehen sich die genannten Zahlen lediglich auf die offiziellen Angaben, die China überhaupt nicht macht. Wie hoch die tatsächlichen Zahlen sind, möchte ich vorsichtshalber lieber nicht wissen. Fraglich ist jedoch, auf welcher Basis sich so genannte Atommächte über andere erheben und ihnen untersagen wollen, nach- bzw. gleichzuziehen. Die dürfen und die Anderen nicht? Oder frei nach George Orwell „Alle Schweine sind gleich, nur manche sind gleicher“?

Weiteres Stichwort: UN Hauptversammlung. Frau , die ja nun bedauerlicherweise unser Land seit geraumer Zeit weltweit repräsentiert und befürchtenswerter Weise sogar noch einmal gewählt wird, erklärte einem leider hoch kompetenten Mann wie Herrn Ahmadinedschad, dass nicht die Welt ihm beweisen müsse, dass er Atomwaffen hat, sondern dass er der Welt beweisen müsse, dass er keine will. Vor versammelter Welt versucht also Frau , diesen Herrn wie einen kleinen Jungen zu maßregeln und ihm zu erklären, wie Leben funktioniert? Hm, interessant. Diese Form der Beweislastumkehr funktioniert zwar von Seiten der GEZ innerhalb Deutschlands, nicht jedoch weltweit und schon gar nicht gegenüber einem Mann, dem vermutlich bei dem Versuch, sich nach dem Spruch höflicherweise ein lautes Loszulachen zu verkneifen, die Fußnägel fast weggeflogen sind. Peinlicher geht’s ja nun echt nicht mehr, Frau !

Da sich in Deutschland offiziell keine Atomwaffen bzw. atomare Sprengköpfe befinden (inoffiziell ca. 700, von den USA entliehen, falls Deutschland sich mal verteidigen muss) soll Herr Sarkozy im Herbst letzten Jahres Frau und Herrn Außenminister die Beteiligung an der Entscheidungsgewalt über französische Atomwaffen angeboten haben. Tja … Ich bringe ja eher Kuchen zum Kaffee mit. Aber die Zeiten ändern sich. Warum also nicht mal eine kleine Atombombe anbieten?

Was bleibt ist jedoch die Frage, auf welcher Basis sich so genannte Atommächte über andere Staaten erheben und ihnen untersagen wollen, atomare Waffen zu entwickeln, zu testen und für den Fall der Fälle zu besitzen, wenn sie selbst es sind, die über ein Kontingent an Atomwaffen verfügen, das für die übrigen Welt größer und bedrohlicher gar nicht sein könnten. Ist es da wirklich verwunderlich, dass andere Staaten – sofern sie die Möglichkeit haben – nachziehen und versuchen, dafür zu sorgen, dass sie sich notfalls verteidigen können oder zumindest auf gleichem Macht-Level stehen, falls eines der ständigen Mitglieder des „Sicherheitsrates“ durchknallt? Finde ich nicht.

Etwas anderes finde ich dagegen durchaus: Dass dieser Wahnsinn endlich ein Ende haben sollte und ansonsten inzwischen wirklich kaum noch Worte …

© skriptum

*** (Nichtständige Mitglieder sind hier zu finden: http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitsrat_der_Vereinten_Nationen#Nichtst.C3.A4ndige_Mitglieder)

Read Full Post »