Posted in Hannover, Hannover im Kontrast (schwarz/weiß), tagged 14. Jahrhundert, Altstadt, Backstein, Christus- und Friedensglocke, Darstellung, Dominanz, Ewigkeitsglocke, Freimaurer, Gebäude, Gebimmel, Georgenglocke, Großer David, Hannover, Hannover im Kontrast, Henkelkreuz, Hexagramm, historisch, Jahrhundert, Jakobusglocke, Jesu Christi, keltisch, Kontrast, Liedglocke, Marienglocke, Marktkirche, Morgenglocke, Pentagramm, Pest, Sandstein, Schwarz, Skriptum, Spiegel, Stadtkern, Symbol, Taufglocke, Teufel, Thomasglocke, Traufhöhe, Turm, Vaterunserglocke, Vollständigkeit, Wahrzeichen, weiß, Weihnachtsmarkt, Wetterhahn on Freitag, 31. Juli 2009|
10 Comments »
Als die älteste der drei Pfarrkirchen in der Altstadt von Hannover ist die Marktkirche nicht nur recht imposant, sondern mitunter auch ganz schön Sagen umwoben. So wird bezüglich des auf der Ost-Seite des Kirchturms angebrachten, umgedrehten Pentagramms offiziell behauptet, man wolle damit dem Teufel einen Spiegel vorhalten. Die Ost-Seite ist allerdings normalerweise immer Jesu Christi gewidmet. Die inoffizielle Darstellung lautet, dass die Kirche einstmals von Freimaurern erbaut worden sein soll; als diese für ihre Arbeiten nicht mehr bezahlt wurden, haben sie ein Pentagramm angebracht, woraufhin kurz danach in Hannover die Pest ausgebrochen ist. Welche Version stimmt, weiß ich natürlich nicht. Diese beiden Alternativen mag jeder für sich so deuten, wie es beliebt. Ich halte mich da garantiert raus! ;o) Abgesehen von diesem Pentagramm sind auch zwei Hexagramme (Nord und Süd), ein Henkelkreuz und verschiedene keltische Symbole zu sehen. Der rote Sandstein- und Backstein-Bau wurde über Jahrhunderte erbaut. Der erste Stein wurde im 12. Jahrhundert gelegt. Das heutige Gebäude stammt im Wesentlichen aus dem 14. Jahrhundert.
Als Wahrzeichen Hannovers gilt insbesondere der Turm. Dieser wurde im Laufe der Jahrhunderte bemerkenswert verändert und ergänzt, erreichte aber nie die ursprünglich angestrebte Vollständigkeit. Dennoch findet seit weit über 150 Jahren rund um die Marktkirche im historischen Stadtkern der Altstadt der Weihnachtsmarkt statt. Die Marktkirche ist 61,5 Meter lang und 26,6 Meter breit, die Traufhöhe beträgt 19 Meter und die Höhe des Turms beläuft sich auf 97,26 Meter. Der Wetterhahn ergänzt die Gesamthöhe auf exakt 98 Meter. Irgendwo unter ihm hängen 11 Glocken: Die kleine „Thomasglocke“ aus dem Jahr 1733 wiegt nur schlappe 140 Kilo und verfügt über einen Durchmesser von 70 Zentimetern. Die kleine (!) Glocke, wie gesagt. Die größte Glocke misst dagegen im Durchmesser 2,46 Meter, heißt „Christus- und Friedensglocke“, wird nur zu ganz besonderen Anlässen geschlagen, stammt aus dem Jahr 1960 und wiegt 10.360 Kilo. Dagegen wirkt der „Große David“ mit seinen 3.800 Kilo und 1,83 Metern Durchmesser fast mickrig. Dazwischen gibt es noch die Marien-, Georgen-, Vaterunser-, Morgen-, Jakobus-, Tauf-, Ewigkeits- und Liedglocke. Was für ein Gebimmel!

Und jetzt interessiert mich doch irgendwie, wovon sich so ein Teufel tatsächlich abschrecken lassen würde ;o)
© skriptum
Read Full Post »