richtige Formationen!
Dass die Viecher echt pfiffig sind, ist sowieso klar. Dass sie seit Jahren an der Hauswand herab auf meinen Balkonkasten krabbeln, da so einiges an Ungeziefer vertilgen und dann wieder retour ziehen, ist sogar willkommen. Im Blumenkasten waren aber wohl nicht mehr genügend Verlockungen vakant. Möglicherweise deshalb zogen sie es kürzlich vor, sich einen Weg unter der Balkontür zu bahnen. Ziel: Mein Wohnzimmer.
Ich hätte nicht gedacht, dass ich gegenüber Lebewesen dermaßen rabiat werden kann! Zunächst versuchte ich die aktive Bekämpfung mit Backpulver.
Resultat: Sie stehen drauf. Aber sowas von!
Da das nicht das Ziel war, kam mein nächster Schachzug: Zückung der Ameisenfalle, die ich längst gekauft aber nie aufgestellt hatte.
Resultat: Mäßiger Erfolg aber immerhin fanden sie sie ganz interessant. Entertainment ist alles. Hauptsache müde machen!
Danach erinnerte ich mich an den Tipp meiner Freundin Ina, die schon beim Anblick meines Balkonkastens immer schwor „Zimt! Nimm Zimt!“. Nur dass mich die Viecher im Balkonkasten ja nie gestört hatten. Meine Erinnerung war ruhiger, als meine aufsteigende Panik. Also ab in die Küche und Zimt her. Ich habe alles, ja wirklich alles eingepudert:
Den Ankunftspunkt, wenn sie von der Hauswand den Boden meines Balkons erreichen, die Trittschiene der Balkontür und den Weg zu meinem Schlafzimmerfenster samt Fensterbank. Nicht zuletzt kam natürlich der gesamte Innenbereich vor der Balkontür dran. Zahlreiche Spuren habe ich gezogen (man gut, dass Zimt nicht Weiß ist!) und vorsichtshalber auch noch in verschiedenen Stärken Zimtpulver unter den Schrank gepustet, damit die Blagen meine Süßigkeiten-Schublade nicht erreichen. Jedenfalls nicht bei Bewusstsein oder überhaupt lebendig.
Resultat: Oh, fein! Erst gehen sie ohnmächtig und dann kaputt.
Anschließend kam mein Handstaubsauger zum Einsatz. Ich saugte alles weg, was auch nur marginalst Anstalten machte, sich zu bewegen. Der Handstaubsauger hat einen transparenten Korpus. Dadurch war es mir vergönnt, zunächst ihre Hektik zu beobachten und dann, wie sie immer ruhiger und ruhiger wurden. Jede viertel Stunde (es können auch 30 Sekunden gewesen sein) flitze ich wieder zur Balkontür und beobachtete, was sich tat. Es wurde ruhiger. Merklich.
Vorsichtshalber stellte ich dann noch einen kleinen Messing-Teller auf. Darauf befand sich ein guter Teelöffel Honig, aufgefüllt mit Wasser. Der Honig löste sich sehr schnell auf. Die Viecher stehen auf Süßes; das ist sicher. Fies an dieser Maßnahme ist, dass sie auf den Teller krabbeln und im Wasser baden. Dadurch haben sie zwar nochmal lecker zu saufen (saufen Ameisen?), anschließend verkleben wohl aber ihre Organe.
Resultat: Zimt (reichlich!) und ein Teller mit Honig/Wasser wirken Wunder!
Ich sag’s ja immer wieder: Wer mir friedlich gesonnen ist, dem begegne ich ebenso. Wer mir aber eine Kampfansage macht, erlebt im Zweifel sein blaues Wunder. Oder ist tot, je nachdem. So!
~
P.S. Seit dem müffelt meine gesamte Kemenate permanent nach Zimt, sobald ich den Handstaubsauger im Einsatz hatte. Und das, obwohl ich ihn inzwischen mehrfach ausgeschüttet und gereinigt habe. Der Zimtgeruch in meinem Schlafzimmer, in dem das Fenster – sobald es das Wetter zulässt – grundsätzlich offen ist, war unerträglich. Aber das ist wohl doch deutlich angenehmer, als unberechenbare Krabbelmonster!
Noch ein letztes Abschieds-Foto? Okay, hier:
†
†
P.S. Liebe Emily, da ich weiß, wie hektisch ich angefangen habe, nach Lösungen zu suchen, ziehe ich den Beitrag mal ratzfatz vor! ;) Toi, toi, toi!
Bei mir hat auch Zimt nicht gewirkt.
Die Biester hatten es sich hinter der Heizungsverkleidung gemütlich gemacht und ein Nestchen gebaut *grrhh*.
wenn es dunkel wurde, dann kam eine Späherin, ich würgte sie natürlich, was sonst, aber dann kamen mehr Späher und dann hing eine Ameisenarmada als Traube an meiner Heizkörperverkleidung mit FLIEGENDEN AMEISEN:
Und ….Fuß, Fuß, Hand, trampel, Staubsauger.
Und der Staubi mußte sofort geleert werden, denn die kribbeln, krabbbeln, darunter weiter…ätsch.
Das ging 4 Jahre lang so und irgendwann hatte ich sie ausgerottet…klopf auf Holz….puhhh, mich kribbelts !!!
Ist doch klar: Du hast den Teller mit Honig und Wasser vergessen, mönsch!
Vier Jahre? *keuch
„Meine“ sind 15 Jahre lang brav in den Balkonkasten gekrabbelt. Was die auf einmal dazu veranlasst hat, die Richtung um 180° zu ändern, verstehe wer will. Aber jetzt sind sie an das andere Ende des Balkons umgezogen und kommen weder meinem Schlafzimmerfenster noch meiner Balkontür nahe. Da stinkt es bestimmt noch immer nach Zimt! ;)
ZIMT! Perfekt…*kram*…hab ich doch irgendwo…*wühl*… ICH HATTE DOCH ZIMMT!! … *kruschel*…
Vergiss den Teller mit Honig und Wasser nicht. Die krabbeln richtig ringförmig auf den Teller zu. Das sah sogar irgendwie toll aus.
Wenn mir nicht schrillionen andere Gedanken durch den Kopf geschossen wären, hätte ich echt super Fotos machen können. Ich gestehe aber: Davon gibt es nicht eines; und das will schon was heißen.
Geht das auch auf Rasen??? Hm…warum nicht…
Bestimmt! Vielleicht sogar besser, weil Du den Teller ja noch etwas in den Rasen schubbern und somit vertiefen kannst.
Du fliegst, nä?! Viel Spaß! Freunde von mir sind auch gerade dort. Wenn Ihr Euch trefft, werdet Ihr ’ne Menge Spaß haben! ;)
Ich habe gestern abend erst einmal alles abgeräumt. Aber ich komme ja wieder.
Ansonsten bin ich jetzt raus, dann geht es zum Flughafen! Bin schon gespannt was mich erwartet ;o)
Halte die Ohren steif & sei lieb gegrüßt!
Bis bald.
Dort ist es sehr schön! Ich war auch einige Male da. Du wirst es genießen! ;)
Hab‘ eine tolle Zeit, liebe Emily!
Oyoyoy! Ich dachte immer, nur in den Tropen und Subtropen muss man sich mit Ameisen rumschlagen!
Was macht ihr bloss mit dem Staubsauger? Da lief es mir glatt kalt den Rücken runter, als mir dabei eine alte Story der Versicherungs-Branche einfiel:
Eine Frau wollte ein Wespennest in Haus vernichten, saugte Nest und Wespen kurzerhand mit dem Staubsauger weg. Jedoch: die Wespen rumorten im Staubbeutel wie irre. Frau dreht den Gashahn am Backofen auf, Schlauch rein und Staubsauger an. Boom! Die Schadensersatzklage wg. demolierter Küche und Erstattung der Krankenhauskosten wurden vom Gericht abgewiesen.
Also: Hände weg von so komischen Geräten wie Staubsauger – lasst die Männer das tun…
LG
Sobald sich der nächste Mann in meiner Kemenate blicken lässt, werde ich ihm Deinen Kommentar vorlegen und dem Sauger vor die Füße stellen. Mal sehen was passiert.
Soll ich berichten? ;)
Für Dummheit muss auch keine Versicherung zahlen. Bei meinem Handstaubsauger waren aber andere Voraussetzungen gegeben. Da ich etwas Zimt mit eingesaugt hatte, war die Zeitspanne bis zur Betäubung und weiteren Ereingnissen absehbar. Also: Keine Gefahr und kein Versicherungsschaden!
Ja, wäre interessant was bei Mann und Stauber rauskommt…
Na, ich hoffe, es bleibt alles drin! *g
hahaha! ja, wohl besser!
Die einzige Frage wäre: Wenn er Ameisen wegsaugt und ich anschließend den Sauger-Beutel entsorge, muss ich mich dann vorsichtshalber auch vom Mann trennen?
Fragen über Fragen …
;)
…ich bin ja dankbar für jeden Tipp…auch wenn es sich *nur* um „Ameisenbekämpfung“ handelt…Backpulver war mir bekannt, ich glaube das mögen die Viecher mittlerweile…Zimt, war mir neu…mhm..naja und Zucker/Honig mag wohl jedes Tier…außer Schnecken, die lieben Bier… ob man die Tierchen damit bekämpft – wag ich zu bezweifeln – die verpissen sich in eine andere Ecke und warten bis wir uns wieder beruhigt haben und beginnen dann auf´s neue ihr großes Krabbeln…. 4 Jahre ist eine verdammt lange Zeit…kannst mal sehen wie zäh die kleinen Krabbler sind….widerlich…mein Allroundmittel heißt – „heißes Wasser“ …
Heißes Wasser aufs Parkett zu kippen, fand ich schon gedanklich contra-produktiv. Aber da es mit Zimt und Honig/Wasser geklappt hat, hatte sich alles andere sowieso erledigt! ;)
Vielleicht hättest du sie dressieren können, um damit aufzutreten. – Verpasste Chance!
Oder ich wäre einfach auf sie drauf getreten! ;)
Wenn das die militanten Tierschützer lesen….. ;)
Unsere Ameisen sind viel schlauer. Sie stürmen die Küche, hauen sich die Wampe voll und eh wir uns wehren können sind sie wieder spurlos verschwunden.
Bevor die Luft holen, sollen sie aber erstmal alles auf meinen beiden Blogs lesen. Dann wissen sie, wiiiie lieb ich normalerweise zu jedem Lebewesen bin. Man darf mich nur nicht provozieren; dann passiert auch nix Schlimmes! ;)
Mit Backpulver habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Danke für deine weiteren Tipps, ich werde mich auch mal auf die Lauer legen, so geht das ja nicht!
Ich hoffe, du hast nun ein insektenfreies Wohnzimmer.
LG Anna-Lena
Eben! Wer in meiner Wohnung einzieht, das entscheide immer noch ich und sonst niemand, jawoll! ;)
Frau Hummel kommt weiterhin jeden Tag. Sie findet allein den Weg durch das gekippte Fenster und auch wieder raus. Täglich dreht sie hier ein paar Runden, begrüßt mich und verschwindet dann wieder. Ab und zu treffen wir uns auch auf meinem Balkon. Sie bemuschelt dann die Blüten und wenn ich mit der Gießkanne komme, fliegt sie kurz hoch. Bin ich durch, kommt sie wieder runter.
Wenn das keine friedliche Co-Existenz ist, was dann? ;o)
Das mit dem Zimt ist mir auch neu. Danke für den Tip!
Ameisen haben ein ganz strukturiertes soziales Gefüge, da weiß jeder was er zu tun hat und wo er hingehört.
LG
Jou. Und in diesem Fall habe ich sie erst mit Zimt umzingelt und dann den Teller mit Honig und Wasser in die Mitte gestellt. Damit war auch klar, wohin sie gehören! *g
Zimt als Waffe, das war mir auch neu. Aber wenn’s hilft! :)
Hoffentlich hast Du jetzt Ruhe vor den unerwünschten Untermietern.
Lieben Gruss-moni
Ja, die sind umgezogen. Ich sag’s ja: Auf Zimt stehen die echt so gar nicht! Ich inzwischen allerdings auch erstmal nicht mehr. Bis Weihnachten brauche ich eine Pause! ;)
Hier in Suedamerika ein ganz spezielles Problem. Der Mensch wird diese Insekten niemals ganz vertreiben koennen, teilweise sind sie schon gegen Gifte immun und sie vermehren sich schnell und reichlich.
Es sind intelligente Wesen, ob man es glauben will oder nicht und bestens organisiert.
Sie unterwandern Haeuser und haben ein unterirdisches Strassensystem vom Feinsten. Nicht dass Du jetzt denkst ich mag diese Viecher, dieses Wissen erleichtert mir aber den Umgang mit ihnen:-))))
saludos
Ich habe 15 bis 20 Jahre nichts dagegen unternommen. Sie tun ja auch viel Gutes und frei nach dem Motto „Leben und leben lassen“ sind wir auch immer prima nebeneinander ausgekommen. Wenn die mir aber auf die Pelle rücken und in Richtung MEINES Süßigkeiten-Vorrates krabbeln, dann ist Schluss. So geht’s nicht, SO NICHT! *grmpf
;o)